
Foto: Giorgia Müller, Zürich
Eine nicht zu unterschätzende Kompetenz, die Jugendliche erwerben müssen, ist der Umgang mit neuen Medien.
25. Juni 2019 . Eingesandter Artikel
Die Schulsozialarbeitenden der Stadt Zürich unterstützen Kinder und Jugendliche in ihrer sozialen Entwicklung und bei der Alltagsbewältigung. Daniel Haenggi, Schulsozialarbeiter der Sozialen Dienste, gewährt einen Einblick in seinen Arbeitsalltag und zeigt, wie er hilft, Kinder und Jugendliche auf ihre Zukunft vorzubereiten.
weiterlesen

Foto: Sereina Elmer
Manfred Dachs, neuer Leiter des Sozialzentrums Hönggerstrasse.
26. März 2019 . Eingesandter Artikel
Manfred Dachs ist seit dem 1. Januar 2019 Zentrumsleiter des Sozialzentrums Hönggerstrasse. Im Interview verrät er, was es dazu braucht, Leiter eines Sozialzentrums zu werden, wieso die Arbeit in den Stadtkreisen 6 und 10 besonders spannend ist und welche Neuerungen die Bewohnerinnen und Bewohner erwarten.
weiterlesen

Foto: iStock
Austausch mit anderen Eltern und Fachpersonen.
26. September 2018 . Eingesandter Artikel
Die Mütter- und Väterberatung der Stadt Zürich ist verdammt nah dran. Nah dran an den Freuden, Sorgen und schönen Momenten des Elternseins. Nahe gelegen dank verschiedenen Beratungsstellen in ganz Zürich. Und nah dran an aktuellen Themen mit den neuen Gruppenangeboten für Eltern.
weiterlesen

Foto: Keystone
Im Sozialzentrum Hönggerstrasse unterstützt ein Team von Juristinnen und Juristen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern Betroffene bei der Geltendmachung von Sozialversicherungsleistungen.
27. Juni 2018 . Eingesandter Artikel
Arbeitslos, krank, invalid? In der Schweiz gibt es eine breite Palette an Versicherungsleistungen für verschiedenste Risiken. Die Sozialhilfe ist erst das letzte Auffangnetz. Das Team Sozialversicherungsrecht der Sozialen Dienste der Stadt Zürich unterstützt betroffene Personen, damit diese zu den Versicherungsleistungen kommen, die ihnen zustehen.
weiterlesen

Foto: Quelle: Soziale Dienste Zürich, Fotografin: Giorgia Müller
Intake eines Sozialzentrums der Sozialen Dienste Zürich.
28. März 2018 . Eingesandter Artikel
Wer das erste Mal einen Fuss in ein Sozialzentrum setzt, weiss oft nicht so genau, was sie oder ihn erwartet. Hinzu kommt, dass der Gang ins Sozialzentrum nicht immer einfach ist. Eine umso wichtigere Rolle spielt das Team, welches Menschen in finanzieller oder sozialer Not als erstes empfängt.
weiterlesen

Foto: Giorgia Müller, Zürich
Unterstützung im Alltag. Viele Freiwillige engagieren sich als private Beistände.
14. Dezember 2017 . Eingesandter Artikel
Im Sozialzentrum Hönggerstrasse führen professionelle Beiständinnen und Beistände rund 720 Beistandschaften, davon etwa 500 für Volljährige. Hinter dieser Zahl verbergen sich viele individuelle Lebensgeschichten und unterschiedlichste Lebenssituationen.
weiterlesen

Foto: Ron Rüegg
Das Mobil am Äms-Fäscht auf der Bäckeranlage.
27. September 2017 . Eingesandter Artikel
Das Angebot «Soziokultur mobil» der Sozialen Dienste der Stadt Zürich – eine fahrbare Bühne – wurde Ende der 90er Jahre ins Leben gerufen. Mit dem Ziel, öffentliche Plätze und Strassen zu beleben und so den sozialen und kulturellen Dialog zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu fördern. Dafür dient noch heute die fahrbare Bühne mit professioneller Beratung und Betreuung. Für die gelebte Nachbarschaft.
weiterlesen

Foto: 2016©Giorgia Müller
Unbesorgtes Spielen der Kinder bedingt auch eine geregelte finanzielle Situation der Eltern.
28. Juni 2017 . Eingesandter Artikel
Geht eine Beziehung in die Brüche, ist nichts mehr, wie es einmal war. Sind Kinder im Spiel, ist die neue Situation noch belastender und stellt beide Parteien zusätzlich vor finanzielle Herausforderungen. Die Alimentenstelle der Stadt Zürich unterstützt Personen, die Anspruch auf Unterhaltszahlungen hätten, diese aber nicht kriegen. Mit Bevorschussung und Inkassohilfe sollen sie über die Runden kommen.
weiterlesen

Foto: Alessandra Keremis, Soziale Dienste Stadt Zürich
Thomas Spescha arbeitet als Jurist im Fachstab Wirtschaftliche Hilfe, Sozialzentrum Hönggerstrasse.
29. März 2017 . Eingesandter Artikel
Thomas Spescha arbeitet seit 1993 beim Sozialdepartement der Stadt Zürich. Seit 2014 ist er Jurist im Fachstab Wirtschaftliche Hilfe im Sozialzentrum Hönggerstrasse. Die stetigen Veränderungen in der Sozialhilfe halten ihn auf Trab und fordern ihn immer wieder neu heraus.
weiterlesen

Foto: Nadja Hugentobler, Soziale Dienste Stadt Zürich9
Melanie Hofmann und Deborah Dössegger sind Sozialarbeiterinnen im Sozialzentrum Hönggerstrasse.
14. Dezember 2016 . Eingesandter Artikel
Melanie Hofmann und Deborah Dössegger arbeiten als Sozialarbeiterinnen im Quartierteam Wipkingen/Höngg im Sozialzentrum Hönggerstrasse. Ihr Arbeitsalltag ist anspruchsvoll und abwechslungsreich. Vor allem aber ist er sehr unvorhersehbar. Sie unterstützen Familien und Kinder in besonderen Lebenslagen. Mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützen sie Menschen in finanzieller Not; mit Kinder- und Jugendhilfe Familien und Kinder in schwierigen Lebenslagen.
weiterlesen