
Fabrikation aus dem Alltag – am Kontrabass Paul Studer.
17. Dezember 2020 . Eingesandter Artikel
Gedanken, es gibt Stühle, es gibt Tische, Gedanken können Körper füllen, wenn sie ausgesprochen werden, füllen sie ganze Räume, ein Stuhl wird nie einen Teil des Körpers, doch Gesprochenes wie auch die Musik, kann sich einnisten. Schreiben, schreiben, schreiben, überall wird geschrieben, die Lebensläufe halten uns auf Trab, wenn wir uns bewerben, die Zeitungen zeigen uns, wie eine Wirklichkeit aussehen könnte, und ein Gekritzel auf der Serviette während einem Telefonat kann plötzlich auch ganz wertvoll werden.
weiterlesen
30. September 2020 . Eingesandter Artikel
Unter dem Namen «Enough. Aktionstage zu antirassistischem Widerstand und Migrationskämpfen» organisierte ein Kollektiv aus Zürich eine zweitägige Veranstaltungsreihe zu den Themen Migration und Rassismus auf dem Park Platz und in der Autonomen Schule Zürich.
weiterlesen

Foto: ZVG
Ausgelassene Vor-Coronastimmung am Winterfest 2020.
24. Juni 2020 . Eingesandter Artikel
Kurz vor dem Lockdown wurde auf dem Park Platz probeweise die Offene-Tor-Politik eingeführt und das kleine Tor zum Weg jeweils immer offengelassen. Während dann aufgrund von Covid-19 andernorts die Türen und Schlösser geschlossen blieben, wurde auf dem Parki die Idee eines offenen Platzes, nicht nur ideologisch, sondern auch physisch weiterverfolgt.
weiterlesen

Foto: zvg
Die Oktabanya auf dem Park Platz.
26. März 2020 . Eingesandter Artikel
Am Winterfest auf dem Park Platz wurde die platzeigene Sauna, passend zur «kalten Jahreszeit», in Betrieb genommen. Zwei motivierte Saunierer haben die neue Schwitzhütte an der Limmat gebaut, da sie sich für Zürich eine günstige Alternative zu dem sonst üblichen Luxus-Angebot wünschten.
weiterlesen
26. März 2020 . Eingesandter Artikel
Ende März lancieren wir auf dem Park Platz eine Filmreihe gegen Kategorisierung und Ausgrenzung. Wenn Menschen Ideen zu Filmen oder Themen haben, dann dürfen sie sich gerne bei uns melden – überlegt und macht mit.
Die Reihe soll sich mit unserer Gesellschaft beschäftigen und ihrer Tendenz, Kategorien zu schaffen und diese für Ab- und Ausgrenzung zu nutzen. Als offener Ort glauben wir an Diversität und lehnen Kategorisierung und Ausgrenzung ab. Deshalb wollen wir dieses Thema weiterlesen

Foto: zvg
Imker*innen auf dem Dach des Würfels bei der letzten Kontrolle der Bienenstöcke vor dem Winter.
9. Dezember 2019 . Redaktion Wipkinger
Das haben sich drei Mitzwanziger gedacht, als sie im Frühling 2019 zwei Bienenstöcke in Wipkingen aufstellten. Seither beleben zwei Völker die blühenden Balkone, Bäume und Wiesen rund um den Park Platz. Spätestens seit dem Film «Honey» ist klar, wie wichtig die flauschig wirkenden Insekten sind für Natur und Mensch.
weiterlesen

Foto: zvg
Die Show beginnt – mit Madame Jocaste im Guckloch.
25. September 2019 . Eingesandter Artikel
Schaubuden Carnival 2019 – ein poetischer Ausflug ins Groteske.
weiterlesen

Foto: Natalja Burkhardt
Gemütlicher Start in den bewegenden Tag: Solidarischer Brunch auf dem Park Platz.
25. Juni 2019 . Eingesandter Artikel
«Eine Million Frauen auf der Strasse» titelt der Tagesanzeiger. «Der grösste Streik in der Geschichte des Landes» folgt die NZZ. «Der Beginn einer neuen Zeitzählung» schreibt der Blick. Und all diese Schlagzeilen vermögen es doch nicht, die Stimmung dieses aussergewöhnlichen Tages gebührend einzufangen.
weiterlesen

Foto: zvg
Das Quartier sauniert: Der gemütliche Spa-Bereich am «Winter für immer».
26. März 2019 . Eingesandter Artikel
Lärm im Quartier: Ein Thema, das wir stets auf eine – unseres Erachtens – produktive und positive Art und Weise mit unseren Nachbar*innen behandelten. In mehreren Sitzungen auf dem Park Platz konnten wir unsere Sichtweise darstellen und hörten, was unsere Nachbar*innen von dem Projekt halten. Doch nun sorgen eine fragwürdige Petition der IG Letten und das Vorgehen des Stadtrates für Irritation.
weiterlesen

Foto: zvg
Solidarität mit Basel - der Name ist Programm. An der Filmvorführung von Hamburger Gitter nahmen 100 Personen teil.
12. Dezember 2018 . Eingesandter Artikel
In diesem Herbst haben wir uns auf dem Park Platz mit dem Thema Repression und Polizeigewalt beschäftigt. Dabei sprachen wir sowohl über den Massenprozess in Basel im Oktober, bei dem 18 Menschen vorgeworfen wurde, an einer nicht bewilligten Demonstration unter dem Titel «Rassismus, Repression, Vertreibung und Gentrifizierung» teilgenommen zu haben, als auch um den generellen Anstieg von Polizeigewalt und Repression in Europa.
weiterlesen