
Foto: Frl. Schoch, Sammlung René Oberhänsli
Die Einweihung der verbreiterten Wipkingerbrücke 1901. In der Mitte das alte Kirchlein, links dahinter der Kehlhof, rechts die Häuserzeile Anker, Mohn, Inseli und Wipkingerhof
14. Dezember 2016 . Martin Bürlimann
Der Bau der Brücke über die Limmat zeigt, wie die Wipkinger bauernschlau stets das Optimum herausholten.
weiterlesen

Foto: Marcel Kaufmann
In Wipkingen verwurzelt: Röbi Koller.
14. Dezember 2016 . Patricia Senn
Röbi Koller hat schon an vielen Orten in der Schweiz gelebt. Wieso er dennoch kein Nomade ist und was Glück für den Moderator der Sendung «Happy Day» bedeutet, erzählt er dem «Wipkinger» im Gespräch.
weiterlesen

Foto: Dagmar Schräder
Keine Berührungsängste bei den gefrässigen Ziegen.
14. Dezember 2016 . Dagmar Schräder
Die beiden Wollschweine Emma und Silvius Max, die im Gemeinschaftszentrum Wipkingen leben, gehören fast schon so sehr zu Wipkingen wie der See zu Zürich. Höchste Zeit, ihnen einmal einen offiziellen Besuch abzustatten.
weiterlesen

Das Schicksal des Bahnhofreisebüros ist noch nicht besiegelt.
14. Dezember 2016 . Fredy Haffner
Entgegen anderen in Wipkingen kursierenden Angaben ist es nicht beschlossene Sache, dass das Bahnhofsreisebüro im Verlaufe des nächsten Jahres seinen Betrieb einstellt.
weiterlesen

Foto: (Sammlung Gammeter, Repro aus Album «Alte Garde»
Der Rappen von Kohlehändler Hildebrand zog in den 1920er Jahren die Postfourgons von der Poststelle im «Arizona» an der Hönggerstrasse 39 hoch zum Guggach, von wo aus die Postboten die Briefe verteilten.
14. Dezember 2016 . Martin Bürlimann
Martin Bürlimann hat für den «Wipkinger», Quelle Stadtarchiv, eine Zeittafel über die Entwicklung und die Geschichte der Poststelle Wipkingen zusammengestellt. Herzlichen Dank.
weiterlesen
14. Dezember 2016 . Fredy Haffner
Die kleine Poststelle Wipkingen, seit 2004 im Coop am Röschibachplatz untergebracht, platzt aus allen Nähten. Nun soll sie geschlossen und durch zwei Postagenturen ersetzt werden. Wo, das steht erst zur Hälfte fest.
Dass Wipkingen seit 2004 keine grosse, zentral gelegene Poststelle mehr hat, sondern nur eine kleine Poststelle im Coop, bei der zum Beispiel keine Bargeldeinzahlungen möglich sind, ist eigentlich unverständlich. Man stelle sich kurz Städte wie Locarno, Liestal oder Schwyz ohne weiterlesen

Foto: Patricia Senn
Hale Bopp, Weihnachtsbaum und Lichtkläuse: Der Röschibachplatz im Lichterglanz.
14. Dezember 2016 . Patricia Senn
Was den Appenzellern ihre Silvesterkläuse, sind den Wipkingern die Lichtkläuse. Zumindest beinahe. Jeweils um den St. Nikolaus Tag bringen sie auf ihrem Umzug durchs Quartier Licht ins Dunkle.
weiterlesen

Foto: zvg
Löcher bohren bei Tauschen am Fluss.
14. Dezember 2016 . Eingesandter Artikel
Im 2017 wird «Tauschen am Fluss» zehnjährig. Grund genug, zu feiern und zu erzählen, was in den letzten zehn Jahren entstanden ist.
weiterlesen

Foto: zvg
Der neue Dorfkern von Wipkingen wird vielseitig genutzt.
27. September 2016 . Patricia Senn
Fast ist die Erinnerung daran verblasst, als der Röschibachplatz nicht viel mehr war, als der kürzeste Weg zur Migros-Filiale. Dabei ist erst ein Jahr vergangen seit der Einweihung der neuen «Piazza». Eine Pulsfühlung.
weiterlesen

Foto: Patricia Senn
Ab und zu im Café des Amis anzutreffen: Michael Hermann.
27. September 2016 . Patricia Senn
Seit einigen Jahren ist Michael Hermann zur Stelle, wenn die Medien einen Experten zum Thema Politik brauchen. Andere Politologen mochten es nicht, wenn man den Geographen als Politikwissenschaftler bezeichnete. Also nannte er sich Politgeograph und trug die Bezeichnung fortan als Markenzeichen. Seine Forschungsstelle «sotomo» liegt im Kreis 6, wohnen tut der gebürtige Huttwiler seit etwas mehr als fünf Jahren in Wipkingen – wieder.
weiterlesen