
Foto: Adobe Stock
Eine sichere und bezahlbare Versorgung mit Energie gehört in die Hände von Technikern und Ingenieuren.
30. Juni 2022 . Eingesandter Artikel
Ein massiver Preisaufschlag sowie ungewisse Versorgungssicherheit beim Strom sorgen für düstere Aussichten. Dabei gibt es aus Sicht der SVP ideale Lösungen.
weiterlesen

Glückliches Kind beim freiwilligen Mittagessen. (Foto: zvg)
31. März 2022 . Eingesandter Artikel
Die Tagesschule soll in allen Schulen eingeführt werden. Die SVP unterstützt nur ein kostengünstiges und freiwilliges Angebot für die Mittagsbetreuung und für die Aufgabenhilfe.
weiterlesen

Stephan Iten, Stadtratskandidat SVP
25. Januar 2022 . Eingesandter Artikel
weiterlesen

Foto: zvg
Es geht im Gemeinderat wieder
einmal um das Budget der Stadt
Zürich. Das Budget ist für alle
Bürger auf der Website der Stadt
Zürich einsehbar. Ebenso der Finanz-
und Aufgabenplan (FAP),
der die Zukunft bis ins Jahr 2025
beleuchtet. Es ist somit jedem
Bürger und jeder Bürgerin unbenommen,
die von mir genannten
Zahlen selber nachzuschauen.
Der Stadtrat hat dem Gemeinderat
ein Budget mit einem Gesamtaufwand
von 9,53 Milliarden Franken
bei einem Gesamtertrag von
9,37 Milliarden vorgelegt. 2022
resultiert daraus ein budgetierter
Aufwandüberschuss von 158
Millionen – also ein Defizit! Der
Ausblick ist jedoch noch düsterer,
plant doch die Stadtregierung jedes
Jahr mit rund 200 Millionen
Defizit. Dies führt dazu, dass das
Vermögen der Stadt Zürich von
heute ungefähr 1,5 Milliarden
Franken im 2028 aufgebraucht
sein wird.
Die Schulden der Stadt belaufen
sich 2020 auf 9812.20 Franken
pro Einwohner, 2022 sind bereits
13 611.40 Franken Schulden pro
Einwohner budgetiert.
Analysiert man die Details, so
fällt auf, dass die
Stadtregierung
trotz der oben geschilderten
Situation
keinesfalls
gewillt ist, auf die
Sparbremse zu
drücken.
Statt mit den vorhandenen
Mitteln
nur das Notwendige
zu finanzieren,
wird das maximal
Wünschenswerte
realisiert.
Aus Sicht der SVP wäre es nun
höchste Zeit, die Ausgaben zu
überprüfen. Die SVP Fraktion
weist daher das Budget des Stadtrates
zurück und verlangt in einem
Postulat eine Überprüfung
aller Ausgaben.
Insbesondere sollen folgende Bereiche
überprüft werden:
Im Bereich Tagesschule
Die SVP trägt die vom Volk beschlossene
Tagesschule mit. Dieses
Vorhaben wird aber enorm
viel teurer als man das dem Volk
damals versprochen hat. Es werden
ungebremst Psychologen
und weitere «Spezialisten» mit
hohen Salären eingestellt, was
die Kosten in
16. Dezember 2021 . Eingesandter Artikel
Die Links-Grüne-Mehrheit im Gemeinde- und Stadtrat kennt keine Grenzen mehr. Die Allianz aus allen links-grünen Parteien im Gemeinderat zusammen mit
dem mehrheitlich links-grünen Stadtrat gibt das Geld mit vollen Händen aus und lässt zu, dass das Vermögen (freies Eigenkapital) der Stadt bis im Jahr 2028 aufgebraucht ist.
weiterlesen

Foto: zvg
16. Dezember 2021 . Eingesandter Artikel
weiterlesen

Foto: zvg
Johann Widmer, SVP (Platz 8)
22. September 2021 . Eingesandter Artikel
Die linken Parteien möchten in der Stadt Zürich eine Art Parallelrecht zur Bundesverfassung einführen. Dass dieses Vorhaben nicht nur vom Rot-Grün dominierten Gemeinderat, sondern auch von der Exekutive unterstützt wird, lässt einen leer schlucken und am Demokratie- und Rechtsverständnis der selbstherrlichen linken Politiker zweifeln.
weiterlesen

Foto: zvg
Christoph Marty, Gemeinderat SVP
22. September 2021 . Eingesandter Artikel
Ginge es nach der grünen Vorsteherin des Sicherheitsdepartements der Stadt Zürich, dann wäre die Antwort Ja. Der Kanton, welcher die Aufsicht über die Gemeinden und deren Polizei wahrnehmen muss, tut sich schwer mit den politisch motivierten Verirrungen aus der Stadt Zürich.
weiterlesen
30. Juni 2021 . Eingesandter Artikel
Die Stadt plant, zusammen mit der SBB, den Bahnhof Wipkingen und die Haltestelle Nordbrücke umzubauen. Das Projekt sieht eine Verbreiterung der Brücke vor, die es erlaubt, dass die Passagiere der VBZ mehr Platz bekommen. Dies ist ein sinnvolles Ansinnen und weiterlesen

Foto: zvg
30. Juni 2021 . Eingesandter Artikel
Am 13. Juni haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger das neue CO2-Gesetz versenkt und damit die Parteien von den Grünen bis zur FDP desavouiert. Aber für den Kanton Zürich soll per 1. Januar 2022 ein neues Energiegesetz in Kraft treten, welches weit über die Mustervorschriften des Bundes hinausgehen soll.
weiterlesen
24. März 2021 . Eingesandter Artikel
Bei der Debatte zwischen den Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus und der Bekämpfung dieser Massnahmen plädiere ich für stärkeres wissenschaftliches Vorgehen. Durch Feldstudien sollten die Ansteckungswahrscheinlichkeiten für einzelne Branchen genauer eruiert werden.
Im Frühling war der Italien-Schock und das Unwissen über das Coronavirus so gross, dass in der Schweiz ein starker Lockdown erfolgte, um sicherzustellen, dass auch die Massnahmen mit dabei seien, die die Ansteckungszahlen tatsächlich reduzierten. Dies hat auch funktioniert. Haut weiterlesen