Quartierleben
Dem Zweirad zu Ehren
Mitte Mai findet das «Wipki Velofäscht» statt. Bereits zum vierten Mal dreht sich beim bunten Familienfest alles um das nachhaltige Fortbewegungsmittel. Mit von der Partie sind verschiedene Organisationen, die sich dem Velo verschrieben haben.
4. April 2025 — Dagmar Schräder
Ein Beitrag vom GZ Wipkingen
Der Frühling kommt und mit ihm die Lust, sich im Freien aufzuhalten und zu bewegen. Und Velo zu fahren. Wieder in die Pedale zu treten und Stadt und Land vom Sattel aus zu erfahren. Aber Velofahren ist mehr als nur ein Sport- und Freizeitvergnügen. Vielmehr gehört es zu den wichtigen Pfeilern einer nachhaltigen Mobilität in den Städten. Davon ist zumindest das Organisationsteam vom «Wipki Velofäscht» überzeugt.
Am 10. Mai wollen sie daher draussen vor dem Burrischopf die Drahtesel und die Vielzahl an Möglichkeiten, die dieses Verkehrsmittel bietet, mit einem Anlass für die ganze Familie gebührend feiern. Und gleichzeitig allen Velobegeisterten und jenen, die es noch werden möchten, die Gelegenheit geben, sich zu treffen, auszutauschen und kennenzulernen. Das Fest geht auf eine Initiative des Gemeinschaftszentrums Wipkingen zurück. Doch das GZ steht mit dieser Idee nicht alleine da: Unterstützt wird es bei der Planung und Vorbereitung des Events von einer Reihe von Organisationen, die sich der Förderung des Veloverkehrs verschrieben haben.
Die Parade «Kidical Mass»
Da ist zum Beispiel der Verein Vélorution. Neben der Organisation von Velokinos und der Betreuung der Plattform «Lastenradkollektiv», auf der Lastenräder geteilt und ausgeliehen werden können, organisiert er mehrmals jährlich einen bunten Veloumzug für Familien, die «Kidical Mass». Hier sind Eltern mit ihren Kindern eingeladen, gemeinsam auf einer festgelegten Route durch die Stadt zu radeln.
«Unsere Motivation ist es, die Freude am Velofahren gemeinsam zu erleben und den Kindern zu ermöglichen, mal ohne Gefahr mitten auf den grossen Strassen mitfahren zu können. Gleichzeitig wollen wir natürlich auch die jungen Verkehrsteilnehmenden im Quartier sichtbar und auf ihre Bedürfnisse aufmerksam machen. Denn an sicheren Velowegen mangelt es in der Stadt», erklärt Sonja Roth vom Vorstand.
Auch am Velofest wird die «Kidical Mass» dabei sein: Wie im letzten Jahr auch, so Roth, werde man dieses Mal mit dem Umzug auf der Josefwiese starten und sich dann gemeinsam gemütlich zum Velofest in Wipkingen bewegen. Der Umzug ist angemeldet und wird von Polizei und Mitgliedern des Vereins begleitet, um die Sicherheit aller Teilnehmenden gewährleisten zu können.
Ein bisschen Glück muss sein
Die Teilnehmenden der «Kidical Mass» können sich auf dem Velofest nicht nur von ihrer Tour ausruhen und verpflegen, sondern am Stand von Pro Velo auch ihr Glück am Glücksrad versuchen. Dieser Verein versteht sich als politischer Interessensvertreter der Velofahrer*innen und hat rund 7000 Mitglieder in Stadt und Kanton Zürich.
Pro Velo setzt sich primär dafür ein, dass dem Fahrrad als Verkehrsmittel mehr Raum zugestanden, das Fahren sicherer und letztlich auch gefördert wird. Das beinhaltet unter anderem Kurse für Kinder, die Organisation der Velobörsen oder die Prüfung von Strassenbauprojekten in Hinblick auf ihre Tauglichkeit für Velofahrende.
Die Teilnahme am Velofest ist für Pro Velo daher Ehrensache. Bereits zum vierten Mal ist der Verein in diesem Jahr mit von der Partie: «Besonders schön finden wir zu sehen, wie die Kinder Spass am Velofahren haben. Wenn sich Kinder mit dem Fahrrad fortbewegen, fördert das nicht zuletzt ihre Unabhängigkeit und Selbstständigkeit», erklärt Andrea Freiermuth von Pro Velo. «Es ist einfach wunderschön, den ganzen Tag das Glücksrad zu betreuen und in zufriedene Kindergesichter schauen zu können, die sich über ihre Preise freuen», sagt sie.

Ein nachhaltiger Kaffee
Ein anderer Teilnehmer, der vielleicht eher die Erwachsenenherzen glücklich macht, ist «Isule». Dahinter stecken Kantonsrat Andrew Katumba und seine Frau, die Digital-Designerin Nadja Tan. Seit der Pandemie rollen sie mit ihrer mobilen, durch Muskelkraft angetriebenen Kaffeebar durch Zürich. Gegründet als kleines Highlight in schwierigen Zeiten, sind die beiden seither auf Märkten, Quartierfesten, Veloevents und an privaten Anlässen im Einsatz. Und machen dabei nicht nur auf ihr nachhaltiges Transportmittel, sondern auch auf ihren fair gehandelten Kaffee aufmerksam.
Für die beiden bedeutet die Teilnahme am Velofest ebenfalls viel: «Das Velofäscht ist ein fröhliches, buntes und wunderbar unkompliziertes Quartierfest – genau so, wie wir es lieben», erklärt Katumba. «Endlich einmal ohne Stress und Gefahr mit dem Velo durch die Stadt rollen, gemeinsam feiern und die Freude am Velo teilen. Solche Anlässe brauchen wir definitiv mehr!»
Freude teilen
Die Freude am Velofahren teilen, das ist auch das erklärte Ziel von VeloTixi Züri. Und zwar mit Menschen, die in ihrer eigenen Mobilität eingeschränkt und auf den Rollstuhl angewiesen sind. Ihnen möchte der Verein ermöglichen, in der Stadt auf nachhaltige Weise mobil zu sein. Berkin Baser fuhr als Fahrer bei TIXI Zürich mit, nachdem er erlebt hatte, wie schwer es seinem auf den Rollstuhl angewiesenen Vater fiel, sich noch frei zu bewegen, und wollte später diese Idee durch Velos ergänzen.
Mit Unterstützung der Stadt Zürich erstand er mehrere Cargobikes, Dreiräder mit Elektroantrieb eigentlich, auf die man einen Rollstuhl aufladen kann. Wer möchte, kann ihn oder einen seiner mittlerweile 22 freiwilligen Fahrerinnen buchen – für Ausflüge, Fahrten zu Freizeitaktivitäten oder einfach eine kleine Rundfahrt durchs Quartier.
«Dabei sollen es weniger Fahrten zu Arztbesuchen sein, sondern es soll vor allem um Freizeitaktivitäten gehen, die wir ermöglichen möchten», erklärt Berkin das Vereinsziel. Das Angebot ist für Vereinsmitglieder gratis. Am Velofest wird VeloTixi Züri eines seiner Cargobikes dabeihaben. Dann können die Besucherinnen einmal ausprobieren, wie es ist, sich durch die Gegend kutschieren zu lassen. Oder selber jemanden zu chauffieren. Und wer weiss, vielleicht finden sich bei dieser Gelegenheit noch mehr engagierte Freiwillige. Oder Fahrgäste, die den Fahrdienst gerne einmal ausprobieren möchten.
Wipki Velofäscht
Samstag, 10. Mai
Burrischopf, Wasserwerkstrasse 105
Sobald das Programm steht, wird es publiziert: gz-zh.ch/gz-wipkingen
0 Kommentare