Blockade am Rosengarten – Stadt lässt sich vorführen
Die politische Kolumne: Heute von Michel Makhlouf, Co-Präsident der SP Zürich 10.
Die politische Kolumne: Heute von Michel Makhlouf, Co-Präsident der SP Zürich 10.
Sie sind aus dem Kreis 10 und im Gemeinderat: Martina Zürcher-Böni (FDP) und Florian Utz (SP). Und seit einem Jahr präsidieren sie die ständigen Kommissionen: Zürcher-Böni die Geschäftsprüfungs- und Utz die Rechnungsprüfungskommission. Im Doppelinterview geben sie Einblicke in ihre Aufgabe.
Sylvie Fee Matter ist seit dem 8. Mai neue Kantonsratspräsidentin und bekleidet somit das höchste politische Amt des Kantons.
Die politische Kolumne: Heute von Jeannette Büsser, Kantonsrätin der GRÜNEN im Wahlkreis 6 und 10.
Die politische Kolumne: Heute von Ronny Siev, Gemeinderat und Vorstandsmitglied der GLP Kreis 6 & 10.
Mit einer hauchdünnen Mehrheit hat der Zürcher Kantonsrat ein dringliches Postulat von AL, Grünen und SP (mit den Stimmen von GLP) überwiesen. Mit dem Ziel die Provenienz der Sammlung aufzuarbeiten.
Die Baugruben und Baukräne sind nicht zu übersehen: Es wird gebaut in Zürich. Es wird verdichtet. Alte und weniger alte Häuser, ganze Siedlungen werden zugunsten von Neubauten abgerissen.
Der Fachkräftemangel ist in allen Branchen spürbar. Berufe wie die Kinderbetreuung oder jene in der Pflege leiden besonders darunter, da sie direkt von der Abwanderung in andere Branchen betroffen sind. Schliessungen sind nicht auszuschliessen.
Unter dem Motto «Verschiedene Hintergründe – gleiche Ziele» befragt Claudia Simon Mitglieder der FDP 10. Heute ist der 59-jährige Jurist Robert Kouba im Interview. Er ist gebürtiger Tscheche, verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern. Kouba engagiert sich im Vorstand der FDP 10.
Gesundheitsdirektion und SVA versagen und Tausende von Anspruchsberechtigten für die Krankenkassenprämienverbilligung gehen leer aus. Dank der Alternativen Liste gibt es eine zweite Chance.
Keines der erhofften Ziele wird dadurch erreicht, im Gegenteil. Ein mittlerweile ziemlich gealtertes Bonmot aus dem Schweizer Politvokabular lautet «Gut gemeint ist manchmal das Gegenteil von gut».
Die Erde erwärmt sich, das ist eine gemessene Tatsache. Doch die Lösung für das Problem, welche die links-grüne Mainstream-Politik vorschlägt, schiesst in vielen Punkten über das Ziel hinaus. Ein SVP-Artikel für die «Wipkinger Zeitung».
Bei den Kantonsratswahlen ging es um viel: Die Mehrheit für die Klimaallianz war in Gefahr. Eine klare Mehrheit der Wähler:innen der Kreise 6 und 10 will diese Allianz beibehalten und stärken. Das ist eine wichtige Motivation für die nächsten vier Jahre.
Damit die Schweiz nach wie vor ein sicherer Standort auch für grosse Unternehmen bleibt, muss sie die Vorgaben der OECD für eine Mindestbesteuerung umsetzen. Das schreibt die Nationalrätin Regine Sauter (FDP) in ihrem Kommentar.
Die Stadtkreise 6 und 10 haben als einziger städtischer Wahlkreis das historisch gute Resultat der Grünen von 2019 bestätigt. Der Wähler:innen-Anteil wurde sogar noch um 0,05 Prozent erhöht.
Am 12. März stehen in Zürich keine Abstimmungen auf dem Programm. Aber es wird gewählt.
Der Kanton Zürich hat den Kantonsrat und den Regierungsrat neu gewählt. Die SP dominiert im Kreis 6 und 10.
Die AL-Kantonsrätin Judith Stofer im Gespräch mit AL-Gemeinderat Moritz Bögli über die Besetzung und Räumung des Kesselhauses, über Besetzungen allgemein und nicht kommerzielle Freiräume für die Kultur.
Genf, Bern, Basel, Zürich – überall hört man Ähnliches: Lehrkräftemangel, Frustration und Überforderung bei Eltern und Lehrerschaft, auffällig grosse psychische Probleme von Kindern und Jugendlichen. Ist das so, und warum?
Der Hausärztemangel ist auch in Zürich zunehmend spürbar. Der demografische Wandel setzt neue Lösungsansätze voraus.
Unter dem Motto «Verschiedene Hintergründe – gleiche Ziele» befragt Claudia Simon Mitglieder der FDP 10. Heute ist Marco Cadonau im Interview.
Der Studiengang für Kindergartenlehrpersonen soll durch den Studiengang «Kindergarten-Unterstufe» ersetzt werden, der eine gymnasiale Maturität voraussetzt – die FDP ist dagegen.
Aus dem Wimmelbuch
Im Asylbereich ist gegenwärtig viel in Bewegung, nicht zuletzt wegen der Kriege in der Ukraine und in Syrien. Was bedeutet das für uns in Wipkingen?
Köstliche Würste und eine fröhliche Stimmung: Am Winzerfest in Höngg gab es vieles zu erleben.
Eine verschwindend kleine Minderheit treibt den Werteabbau in unserer Gesellschaft konsequent und mit grosser Geschwindigkeit voran. Die SVP ist die einzige Partei, die sich gegen diese Machenschaften zur Wehr setzt.
Um der intensiven Budgetdebatte im Gemeinderat zu entgehen und um mitten im Trubel kurz innezuhalten, fand kürzlich während der Rats-pause ein besinnlicher Anlass statt.
Hüseyin Mamakli stammt aus der Türkei. Er erzählt, was ihn politisiert hat, was ihm wichtig ist und wie er sein Quartier erlebt.
Eingesandt von Roland Hurschler, Vorstand Grüne 6/10 und Grüne Stadt Zürich.
Auf der Suche nach einem Spiegel oder Lust auf einen spassigen Nachmittag? Und alles direkt im Quartier und als Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft?
Seit 50 Jahren zerschneidet die Westtangente den Kreis 10. Sie setzt die Bevölkerung und das Schulhaus Nordstrasse enormen Lärm- und Gestanksimmissionen aus.
Auch der Klimawandel zwingt die Menschen zur Flucht, gerade jene aus dem globalen Süden. Es sind Menschen, die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben.
Unter dem Motto «Verschiedene Hintergründe – gleiche Ziele» befragt Claudia Simon Mitglieder der FDP 10. Heute stellt sich Regierungsrätin Carmen Walker Späh dem Interview.
Die Rosengarten-Achse bringt seit 50 Jahren den Anwohnerinnen und Anwohnern viel Lärm und dreckige Luft. Die FDP 10 hatte über die Jahre hinweg viele Lösungsvorschläge auf den Tisch gebracht.
Der Pflegeberuf ist «der schönste Beruf der Welt», dennoch herrscht ein Mangel an Arbeitskräften in der Branche. Es besteht Handlungsbedarf.
Sämtliche Abstimmungen der letzten Jahre zur Förderung des Velofahrens hat die Stadtzürcher Stimmbevölkerung durchgewunken. Aber waren sie sich bewusst, welche Konsequenzen sie losgetreten haben?