Rätsel-Ornamente am Bahnhof Wipkingen gestohlen
Unbekannte haben am Bahnhof Wipkingen zwei dekorative Eisengitter entwendet, die das WC-Gebäude schmückten. In die Gitter waren kunstvoll Rätsel integriert.
ANZEIGE
Unbekannte haben am Bahnhof Wipkingen zwei dekorative Eisengitter entwendet, die das WC-Gebäude schmückten. In die Gitter waren kunstvoll Rätsel integriert.
Während Kantonsangestellte den vollen Teuerungszuschlag von 1,1 Prozent per 2025 erhielten, gingen Pflegefachpersonen in öffentlichen Spitälern leer aus. Das will eine Allianz aus Kantonsrät*innen von AL, SP, Grünen und EVP ändern.
Bis 2033 soll in Zürich-Albisrieden ein neuer Polizeistützpunkt entstehen. Für die Projektierung der erforderlichen Umbauten, Aufstockung und Instandsetzung fallen Ausgaben von 7,7 Millionen Franken an.
Nach dem Motto «Schwester Katze, Bruder Meerschweinchen» findet am Samstag in der katholischen Kirche Guthirt ein Gottesdienst mit Tiersegnung statt.
Die Einführung der flächendeckenden Bioabfallsammlung ist grösstenteils abgeschlossen. Für den Abschluss der Projektierung bewilligt der Stadtrat einen Zusatzkredit über 385'000 Franken.
Die Bushaltestelle «Pflegezentrum Käferberg» wird Ende Jahr in «Käferberg» umbenannt. Zunächst war ein anderer Name vorgesehen.
Digitalen Zugang können sich nicht alle leisten. Die KulturLegi von Caritas Zürich ändert das im Auftrag der Stadt Zürich. Im Rahmen des Pilotprojekts «Digitale Teilhabe für alle» werden stark vergünstigte oder kostenlose Notebooks an Menschen mit gültiger KulturLegi vergeben
Am 28. September kamen sechs städtische, eine kantonale und zwei eidgenössische Vorlagen an die Urne. So haben Höngg und Wipkingen abgestimmt.
Auf dem Trottoir vor dem Coop wurde auf Initiative vom Quartierverein Wipkingen eine neue Signalisation/Markierung angebracht.
Daniel Jung hat eine Masterarbeit über Wipkingen geschrieben. Hier erzählt er, wie er den Wandel des Quartiers erlebt hat und wieso er nach der Pensionierung nochmals studierte.
Das Stadtspital Zürich Waid hat konsequent daran gearbeitet, ein umfassendes und optimiertes Leistungsspektrum für alle erwachsenen Patient*innen unter einem Dach zu vereinen. Drei Videos in den Sozialen Medien zeugen davon.
Die Haushalte der Stadt Zürich entsorgen immer mehr Karton. Damit sie das sperrige Material weniger lang zuhause lagern müssen, will die Stadt den Karton ab 2026 wöchentlich statt zweiwöchentlich sammeln.
Von Freitag, 26. September, 22 Uhr, bis Montag, 29. September, 5 Uhr, ist die Hardturmrampe im Abschnitt Rosengarten- bis Hardturmstrasse gesperrt.
Dem Tanzhaus in Wipkingen steht eine ereignisreiche neue Saison bevor: Es wird die letzte unter der Leitung von Catja Loepfe sein. Im Juni 2026 wird zudem das 30-jährige Bestehen des Tanzhauses gefeiert.
Der Moderator Röbi Koller präsentiert seit rund einem Jahr den «Dylan Talk» in der Café Bar Nordbrücke. Darin unterhält er sich mit einem Gast über das Werk von Bob Dylan, das wiederum Zugang zu anderen Themen bietet.
Dem Tanzhaus in Wipkingen steht eine ereignisreiche neue Saison bevor: Es wird die letzte unter der Leitung von Catja Loepfe sein. Im Juni 2026 wird zudem das 30-jährige Bestehen des Tanzhauses gefeiert.
Stöbern Sie in unserem Veranstaltungskalender nach spannenden Anlässen in Wipkingen und Umgebung.
Von Freitag, 26. September, 22 Uhr, bis Montag, 29. September, 5 Uhr, ist die Hardturmrampe im Abschnitt Rosengarten- bis Hardturmstrasse gesperrt.
Ende Monat erklingen in der Lettenkirche Gitarren und eine Querflöte. Versprochen werden spanische Klangfarben im Dialog.
Es kommen sechs städtische, eine kantonale und zwei eidgenössische Vorlagen an die Urne. Der «Wipkinger» hat die Parteien aus dem Wahlkreis 6 und 10 um ihre Empfehlungen gebeten.
Ob bei der Tierbetreuung auf dem «Wipkihof», beim Begegnungsraum im Bundesasylzentrum oder als Unterstützung im Atelier: Freiwillige stellen den Motor des gemeinschaftlichen Lebens im GZ Wipkingen dar. Was motiviert sie, sich zu engagieren? Drei Freiwillige unterschiedlicher Generationen berichten.
Die preisgekrönte Musical-Sensation kommt zum ersten Mal in die Schweiz, ins Theater 11. Wir verlosen 2 × 2 Karten!
Sie war mehr als ein Münztelefon: eine langlebige Glas-Symphonie, ein Stück urbane Science-Fiction.
Nina Müller ist das neue Gesicht im WipWest Huus. Hier erzählt die Medienfachfrau von ihrer Motivation, von ihrer Aufgabe als innovative Gastgeberin und von ihren Plänen in einem Haus, in dem vieles möglich ist.
Der Röschibachplatz ist auch die Heimat des Frischmarktes. Der Organisator, der Quartierverein Wipkingen, ist immer öfter mit Hindernissen konfrontiert.
Mitte August hat in Wipkingen eine neue Bar eröffnet: Alea, die Brettspielbar. Hier findet sich alles, was das Spieler*innenherz begehrt – ganz ohne digitale Medien. Ein Besuch vor Ort.
Leonora Seiler, Cristiana Grossenbacher und Hüseyin Mamakli kandidieren neu im Kreis 10 auf der grünen Liste für einen Sitz im Gemeinderat. Martin Busekros stellt sich zur Wiederwahl. Die vier Kandidat*innen erzählen im Gespräch mit Stefanie Pfändler, welche Themen ihnen wichtig sind und für welche Anliegen des Kreis 10 sie sich einsetzen möchten.
Seit über 30 Jahren herrschen Links-Grüne in Zürich. Wer zu lange regiert, verliert den Blick fürs Wesentliche. Dekaden der Dekadenz haben Zürich geprägt: Kriminalität, Wohnungsnot, Verkehrschaos, ideologische Bevormundung. Ein Kommentar der SVP Kreis 10.
Der Wipkinger Moderator Röbi Koller kehrt zurück – live, persönlich und solo. Mit «Zugabe – Ein Abend mit Überraschungen» präsentiert er sein neues Programm.
Selina Frey und Ronny Siev haben sich in der vergangenen Legislatur für mehr Lebensqualität eingesetzt. Sie führen im Wahlkampf die Liste 4 an. Ein Beitrag der GLP Kreis 6 und 10.
Die Wahl des Gemeinderates von Zürich 2026 wirft bereits ihren Schatten voraus. Erste Events und Aktionen werden sichtbar. Deshalb stellen wir hier das Team der Kandidierenden der SP Zürich 10 vor. Angeführt wird die Liste 1 vom Co-Fraktionspräsidium Florian Utz und Lisa Diggelmann.
Wenn an diesem Wochenende der nationale Clean-Up-Day stattfindet, ist die FDP 10 vorne mit dabei. Im Visier sind das Limmatufer und die Werdinsel.
Ein Drittel der Zürcher Bevölkerung darf nicht abstimmen und wählen. Weil es für das Stimmrecht den Schweizer Pass braucht und die administrativen Hürden dafür hoch sind, organisieren die beiden Kreisparteien der SP kostenlose Einbürgerungsberatungen.
Tino Plaz, Vizeweltmeister der Kartenzauberkunst, präsentiert «The Golden Rabbit Show» im Zürcher CLOSE-Theater.
Die Spitalleitung hat KD Dr. med. Urs Bürgi zum neuen Leiter Pneumologie gewählt. Er übernimmt auf April 2026 seine neue Funktion am Stadtspital Zürich.
Nach heftiger Kritik reagiert das ERZ: Ab Freitag, 19. September, erhält Wipkingen eine provisorische Wertstoffsammelstelle an der Nordstrasse. Sie bleibt bis Mai 2026 in Betrieb.
Seit diesem Mai leben Alexandra Wohlwend und Arjuna Herrera Jara im alten Bauernhaus an der Gsteigstrasse 72. Dort kreiert das Paar Kochevents und Dinners unter dem Namen «Casa Primo Piano».
Ein Killervirus stürzt die Welt ins Chaos. Wenige Überlebende kämpfen zwischen Anarchie, Gewalt und Ansteckung ums Überleben. Die in fünf Jahren gedrehte Endzeit-Serie von Gabriel Da Silva und mit Schauplätzen in Höngg hat es in sich.
Der Businesscoach Uli Haist vermittelt in der «Unstoppable Night» imWipWest Huus Methoden, um Projekte und Geschäftsideen in die Umsetzung zu führen.
Der Höngger Loïc Hurni war beim Locarno Film Festival als Fotograf engagiert. Der Autodidakt und Politiker schwärmt von dieser Chance. Ein Rückblick.
Ab Anfang 2026 stellt das Stadtspital Zürich seine medizinische Führungsstruktur neu auf. Ziel ist eine noch klarere und modernere Struktur sowie eine stärkere fachliche Bündelung.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat einen neuen Rahmenkredit zur Förderung von Wohnraum für Jugendliche und junge Erwachsene in Ausbildung.
Die zentrale Abfallsammelstelle an der Rousseaustrasse beim Bahnhof Wipkingen wurde wegen Bauarbeiten aufgehoben.
Immer mehr Städte und Kantone beteiligen sich am Aufbau und der Nutzung eines gemeinsamen Pools mit Testpersonen. Diese helfen den Verwaltungen, ihre Dienstleistungen noch besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung auszurichten.
Die IG Westtangente Plus reagiert ablehnend auf die Pläne für den «Stadtraum Hauptbahnhof 2050». Ein Teil des Verkehrs gehe dann zu Lasten der Buchegg- und Rosengartenstrasse.
Im Atelier für Kunst und Philosophie stellt der Wipkinger Künstler Christoph Zihlmann erneut sein Gegenmittel zur Selbstoptimierung vor: «OptiStop»
Am 17. September verwandelt sich das Restaurant SAHltimbocca erneut in einen grossen Chorraum. Von jung bis alt sind alle eingeladen, mitzusingen – ob mit geübter Stimme oder einfach mit Begeisterung.
Das beliebte Musical kehrt ins Theater 11 zurück: Vom 10. bis 21. September gastiert die englischsprachige Produktion in der Limmatstadt. Wir verlosen 2 Karten.
Viele Familien fühlen sich in ihrer Trauer nach dem Tod eines Kindes alleingelassen. Mit einer neuen Kampagne macht der Dachverband Kinderkrebs Schweiz auf dieses Tabuthema aufmerksam und ruft zu mehr Offenheit, Solidarität und Unterstützung auf.
Zu den dreizehn Kunstschaffenden, die von der Stadt Zürich mit einem Kunststipendium ausgezeichnet worden sind, gehört die Wipkingerin Monica Klingler. Von ihr sind im Helmhaus zwei Performances zu sehen.
Vom 3. bis 7. September vereint das Festival ZirQus vom Zirkusquartier Zürich die Vielfalt der zeitgenössischen Manege mitten in Zürich.
Dem Tanzhaus in Wipkingen steht eine ereignisreiche neue Saison bevor: Es wird die letzte unter der Leitung von Catja Loepfe sein. Im Juni 2026 wird zudem das 30-jährige Bestehen des Tanzhauses gefeiert.
Ab Ende August geht die schweizweite Aktion los: Schüler*innen verkaufen den traditionsreichen Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz. Dieses Jahr sensibilisiert die Aktion für die verborgene Artenvielfalt in unseren Böden.
malreden, ein telefonisches Gesprächsangebot für ältere Menschen, wurde für den «Swiss Diversity Award 2025» nominiert.
Im Bereich der Imfeldstrasse bis Rotbuchstrasse wird die Fahrleitung erneuert und die Oberfläche neu gestaltet.
David Ondraschek (Die Mitte, Wahlkreis 10) hat per 30. August 2025 seinen Rücktritt erklärt.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat das Angebot zur medizinischen Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung dauerhaft weiterzuführen. Dafür sind neue wiederkehrende Ausgaben von 1,9 Millionen Franken vorgesehen.
Seit 2019 schreibt die Vermietungsverordnung der Stadt Zürich für neue Mietverhältnisse Wohnsitz, Mindestbelegung und Einkommensgrenzen vor. Nun wird die Einhaltung bei bestehenden Mietverhältnissen aktiv überprüft.
Am 6. September findet im Innenhof der Pfarrei Guthirt der beliebte Wipkinger Flohmarkt statt.
Von Freitag, 29. August, 22 Uhr, bis Montag, 1. September, 5 Uhr, ist die Hardturmrampe im Abschnitt Rosengarten- bis Hardturmstrasse gesperrt.
SRF Aktuell hat am 19. August live aus dem Flussbad Unterer Letten in Zürich berichtet – und gezeigt, wie sich das traditionsreiche Bad vom Geheimtipp zum Publikumsmagneten entwickelt hat.
Der Garten am Fluss ist ein Gemeinschaftsgarten in Wipkingen, direkt an der Limmat. Ein kleines Stückchen davon gehört dem Projekt «Blumenfeld am Fluss». Es soll insbesondere den Bewohnenden des Bundesasylzentrums eine kleine grüne Oase bieten.
Beim jährlichen 2 bis 42 Kilometer-Lauf an der Limmat lädt «Züri rännt» wieder dazu ein, sich einer persönlichen Herausforderung zu stellen.
Die Nachfrage ist hoch, die Zwischenbilanz fällt positiv aus: Der Stadtrat verlängert das Pilotprojekt «Gratistests für sexuell übertragbare Infektionen». Zudem soll die gesetzliche Grundlage für ein dauerhaftes Angebot geschaffen werden.
Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente gehören nicht in den Kehricht oder ins Abwasser. Die fachgerechte Rückgabe in Apotheke, Drogerie oder Arztpraxis schützt nicht nur Kinder und Haustiere, sondern auch die Umwelt.
Mit 14 Jahren musste das Minischwein Emil vom Wipkihof des GZ Wipkingen eingeschläfert werden.
Im Gesundheitszentrum für das Alter Sydefädeli sollen im kommenden Jahr das Atriumdach instand gesetzt, die Beleuchtung erneuert und der Pflegebadbereich umgebaut werden.
Alljährlich veröffentlicht Statistik Stadt Zürich für jeden Stadtkreis den Quartierspiegel. In diesen Tagen sind die Versionen für das Jahr 2025 erschienen. Erneut mit interessanten Zahlen und Fakten.
Ab 2026 können in der Stadt Zürich auch kaputte Textilien in die Sammlung gegeben werden. Die Alttextilien sollen künftig möglichst lokal wiederverwendet und recycelt werden. Mit diesem Ziel hat Entsorgung + Recycling Zürich den Auftrag zur Sortierung und Verwertung neu vergeben.
Die Stadt Zürich meldet per 1. Juni 2025 235 leerstehende Wohnungen. Bei einer weiterhin sehr tiefen Leerwohnungszahl steigt somit die Anzahl leerer Wohnungen wieder etwas an.
Der ParkPlatz wird 10 Jahre alt! Mit Musik, Kulinarik und vielfältigen Aktivitäten wird das Jubiläum gross gefeiert.
Das Sportamt der Stadt Zürich hat die Abreise AG mit der Gastronomie betreut. Diese leitet ebenfalls die Gastronomie im Flussbad Unterer Letten in Wipkingen.
Nach dem geglückten Comeback im letzten Sommer geht das Röschi-Kino in die nächste Runde: Am 22. und 23. August verwandelt sich der Röschibachplatz wieder in das gemütlichste Open-Air-Kino Zürichs.
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich hat die Pläne für den Ausbau der Haltestelle auf der Rosengartenbrücke veröffentlicht. Die öffentliche Auflage läuft noch bis am 8. September.
Die Stadt Zürich will das Potenzial zur Solarstromproduktion auf Stadtgebiet möglichst rasch ausschöpfen. Mit dem neuen ewz-Angebot für lokale Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) schafft sie einen zusätzlichen Anreiz.
Das Haus am Kranzweg 9 und Gässli 18 wurde im Jahr 1525 erbaut und gehört zu den ältesten Gebäuden Hönggs. Dem Denkmalschutz war aber entgangen, das Haus zu inventarisieren. Erst ein Baugesuch brachte das Versäumnis ans Tageslicht.
Der Wipkinger Autor Viktor Schobinger ist weiterhin fleissig: Er veröffentlicht in diesen Tagen einen neuen Krimi – selbstverständlich in Zürritüütsch.
Am Montag, 18. August, startet im Kanton Zürich das neue Schuljahr. Rund 31’000 Kinder begeben sich das erste Mal auf den Weg in den Kindergarten oder in die Schule. Für die Verkehrsteilnehmenden bedeutet dies «Luege – Bremse – Halte».
Patrick Bucher nimmt in seinem neuen Roman die Leserschaft mit auf eine Bergtour. Der Wipkinger kreiert damit eine Rahmenhandlung für Rückblenden und Gedankengänge.
In Wipkingen wirft eine voll möblierte 4,5-Zimmer-Wohnung für monatlich 7500 Franken ein Schlaglicht auf den boomenden Markt für Business-Apartments.
Laut dem Quartierverein Wipkingen hat das kantonale Steueramt nach eingehender Prüfung seinen Status bestätigt – dank der nachgewiesenen gemeinnützigen Arbeit und der engen Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich.
Direkt vom 39-Prozent-Zollsatz betroffen sind laut dem Regierungsrat Exporte aus dem Kanton Zürich von jährlich rund 2 Milliarden Franken.
Der Quartierverein Wipkingen fordert vom Gesamtstadtrat die Entfernung der umstrittenen Mehrzweckstreifen auf der Nordbrücke. Die seit 2021 bestehende Verkehrsanordnung gefährde die Sicherheit und verstosse gegen geltendes Recht.
Seit 25 Jahren setzt sich die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz für nachhaltige Hilfe für notleidende Tiere ein. Zum Jubiläum zieht die Organisation Bilanz ihrer Arbeit und blickt mit neuen Projekten in die Zukunft.
Das angeblich finstere Mittelalter war uns in vieler Hinsicht weit voraus. Wer sich ernsthaft für Nachhaltigkeit und Schutz der Umwelt interessiert, der studiere die mittelalterlichen Masse und Recheneinheiten.
Seit bald 20 Jahren ist L’Ultimo Bacio mehr als ein Quartierladen, er ist ein lebendiger Treffpunkt mitten in Wipkingen. Wer den Laden an der Nordstrasse betritt, spürt sofort: Hier geht es nicht nur ums Einkaufen, sondern auch um Begegnungen.