Fussgängerstreifen auf der Rosengartenstrasse: ein «Flickwerk»?
Bis am vergangenen Montag, 18. September, lagen die Pläne der Stadt Zürich für zwei ebenerdige Querungen auf der Rosengartenachse aus. Kritische Stimmen wurden schon vorher laut.
Bis am vergangenen Montag, 18. September, lagen die Pläne der Stadt Zürich für zwei ebenerdige Querungen auf der Rosengartenachse aus. Kritische Stimmen wurden schon vorher laut.
Die Arbeiten beginnen am Montag, 25. September, und dauern voraussichtlich bis Mitte Dezember 2023.
Der Stadtrat genehmigt gebundene Ausgaben von 8,14 Millionen Franken für die Instandstellung der Fussgängerspinne am Bucheggplatz und neue Ausgaben von 303'000 Franken zur Umsetzung des «Plan Lumière Zürich».
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich plant auf der Rosengartenstrasse und der Bucheggstrasse zwei ebenerdige, behindertengerechte Querungen für den Fuss- und Veloverkehr sowie Verbesserungen für den öffentlichen Verkehr.
Der Bucheggtunnel ist von Montag, 21. August, bis Freitag, 15. September, jeweils von 22 bis 5 Uhr (ausgenommen sind die Nächte von Samstag auf Sonntag und von Sonntag auf Montag) in beide Richtungen gesperrt.
Am Samstag, 5. August, wurde im Kreis 10 ein Velofahrer von einem Automobilisten bedrängt.
Vom 4. bis 5. August werden Deckbelagsarbeiten bei der Haltestelle Alte Trotte durchgeführt. Die Durchfahrt wird dann nicht möglich sein.
Wenn am 19. August das Tram der Linie 13 wieder nach Höngg fährt, ist das «Monsterprojekt» fast beendet. Dennoch bleibt das Quartier vorerst weniger gut erschlossen, als noch vor einem Jahr. Die geplanten Kursausfälle der Linie 46 sorgen für Unmut.
Vom Montag, 17. Juli, 5 Uhr, bis Sonntag, 20. August, 24 Uhr, ist Bucheggstrasse in beide Richtungen gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Wehntalerstrasse und die Hofwiesenstrasse.
Am Freitagnachmittag, 9. Juni, kam es bei der Lehenstrasse zu einer Kollision zwischen einem VBZ-Bus und einer Fussgängerin. Diese erlitt dabei schwere Verletzungen. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeug*innen.