Der neue «Ääschme» ist da
Viktor Schobinger hat seinen neuen Züri-Krimi veröffentlicht. Mittlerweile ist es Band 42. Nach langer Zeit lädt der Wipkinger Autor zur Lesung ein. Aber Schobinger hat noch mehr auf Lager.
ANZEIGE
Viktor Schobinger hat seinen neuen Züri-Krimi veröffentlicht. Mittlerweile ist es Band 42. Nach langer Zeit lädt der Wipkinger Autor zur Lesung ein. Aber Schobinger hat noch mehr auf Lager.
Der Höngger Schauspieler Lavdrim Xhemaili spielt die Titelrolle in «Peter Pan Goes Wrong», der Jubiläumsproduktion der Shake Company. Tatsächlich geht manches schief in der wilden Komödie im Theater im Seefeld. Ganz zur Freude des Publikums.
Das Ensemble widmet sich in «Mosaik – Backstage im Varieté» den 1920er-Jahren. Die Vorstellungen finden Ende Februar und Anfang März statt.
Immer weniger UKW-Empfangsgeräte seien in der Schweiz noch in Gebrauch, schreibt die SRG. Aus diesem Grund setzt sie ab 1. Januar 2025 auf DAB+. Das gilt vorerst nur für die SRF-Radiosender.
Der Höngger Gospelchor, der auch in Wipkingen sehr beliebt ist, gibt Mitte Januar sein Jahreskonzert in der Kirche Heilig Geist. Wir verlosen 2 x 2 Karten.
Die Geschichte hinter dem bekannten Weihnachtslied wurde Ende November in einem Musical nacherzählt. Die Produktion der Freien Kirche Wipkingen vermochte das Publikum zu begeistern.
Ende November verlieh die Stadt Zürich die kulturellen Auszeichnungen 2024. Simone Lappert und Simon Froehling erhielten die finanziellen Mittel für ein Werkjahr.
Die Konzertserie «ArtLändler» aus dem Kreis 10 geht in die zweite Runde: Am 18. Dezember spielt das Duo Albin Brun & Kristina Brunner im «Weissen Wind» auf. Wir verlosen 4×2 Karten.
Die Musikschule Konservatorium begeht auch in diesem Jahr musikalische Festtage am Waidberg mit einer Reihe von stimmungsvollen Konzerten.
Vom 5. bis am 8. Dezember ist die Kunstaustellung «Wolkenflimmern» mitten in Wipkingen zu sehen.
Im «Dylan-Talk» am Sonntag, 29. Dezember, heisst Moderator Röbi Koller den Rockmusiker im Nordbrüggli willkommen.
Bereits seit 2017 arbeitet das Tanzhaus Zürich mit Valerie Reding zusammen. Im Dezember folgen neue Projekte. Das Thema: Verletzlichkeit, Autofiktion und Transformation.
Die Höngger Buchhandlung Kapitel 10 feiert ihr fünfjähriges Bestehen. Inhaber Andreas Pätzold blickt zurück auf die Anfänge, auf die Herausforderungen und schaut nach vorne.
Ab dem 10. November verwandeln sich der Kirchturm und das Foyer der Kirche Guthirt in eine Kunstausstellung. Im Rahmen der Kunstwochen Guthirt «KunstImTurm» wird zudem der Jugendkunstpreis der Stadt Zürich verliehen.
Der Höngger Gospelchor macht sich bereit für einen Auftritt in Guthirt. Moderne Gospels stehen auf dem Programm.
Ein Welterfolg der Literatur erobert die Bühne: «Der Kontrabass» nach dem Einakter von Patrick Süskind wird im Theater Rigiblick gespielt. Wir verlosen 2 × 2 Karten für den 9. November.
Ende November verleiht die Stadt Zürich die kulturellen Auszeichnungen 2024. Der Autor Simon Froehling erhält die finanziellen Mittel für ein Werkjahr.
Im Tanzhaus Zürich finden im November und Dezember spannende Veranstaltungen statt, darunter auch kostenlose und interaktive Anlässe.
Der Moderator und Schriftsteller eröffnet die neue Saison seines «Dylan Talks» wieder im «Nordbrüggli». Zu Gast ist der Journalist Manfred Papst.
Im WipWest Huus im Kirchenkreis zehn findet diesen Donnerstag der WipWest Talk statt. Zu Gast ist der Autor Peter Wyss.
Der Höngger Joe Bürli ist vielen bekannt. Weniger bei uns im Kreis 10, sondern im Kreis 5. Dort führt er den Kiosk Quellenstrasse und ist eine lokale Grösse. Nun hat er ein Buch über sein Leben geschrieben.
Noch bis am 8. Oktober: Regula Rüegg lebt und arbeitet in New York City und in Rapperswil. Sie ist Fotografin, Bildhauerin sowie Germanistin.
Bewilligungshürden und widrige Wetterumstände – dem Openair Wipkingen war das Glück in diesem Jahr nicht hold. Im Gegenteil: Der verregnete Anlass riss ein tiefes Loch in die Kasse des gleichnamigen Vereins: Das Openair stand vor dem Aus. Ein Crowdfunding schuf Abhilfe.
Seine Krimis auf züritüütsch sind Kult: Autor Viktor Schobinger feiert in diesem Jahr einen bedeutenden Geburtstag. Aber im Vordergrund steht das Werk: Unterhaltung ist oberstes Gebot.
Im Rahmen des «Kompliz:innen-Modell» kooperiert das Tanzhaus Zürich eng mit Einzelkünstler*innen oder Gruppen. Ein Ausblick auf die kommenden Monate.
Düfte können Gefühle hervorrufen und uns an Vergangenes erinnern. Die Künstlerin Olivia Wiederkehr überträgt in ihrer Kunstinstallation «Schmerzh» diesen individuellen Erinnerungsprozess auf das kollektive Gedächtnis der Stadt Zürich.
Vom 27. bis 29. September wird Höngg zum Hotspot der Musikszene: Das Preludium & Friends Musikfestival bringt 21 Bands und Künstler*innen auf die Bühne, die ihre Musik live performen.
Am Samstag, 31. August, laden das Tanzhaus Zürich und die Café/Bar Nude zum gemeinsamen Jubiläum ein. Gefeiert werden fünf Jahre zeitgenössischer Tanz und Nachbarschaft.
Die Höngger Autoren François G. Baer und Yves Baer präsentieren in ihrem neuen Buch Zürcher Bilder aus über 500 Jahren.
Nach dem verregneten Juni steht das Openair Wipkingen vor einem grossen Defizit und bat um finanzielle Hilfe. Mit Erfolg: Mittels Crowdfunding wurden bereits über 40'000 Franken gesammelt.
Der Künstler Bruno Domenico Grüniger aus Urdorf malt Bilder auf Seide. Nun stellt er seine Werke bis Ende September in Höngg aus.
Nach dem verregneten Juni steht das Openair Wipkingen vor einem grossen Defizit. Mittels Crowdfunding sollen 50'000 Franken gesammelt werden.
Zürcher Organisationen und namhafte Persönlichkeiten schliessen sich für den ESC 2025 in Zürich zusammen.
Den Auftakt für das 30-Jahr-Jubiläum des Festivals Filmfluss in der Badi Unterer Letten macht am 10. Juli eine Schweizer Komödie. Darauf folgen über ein dutzend Filme aus aller Welt.
Der Krieg in der Ukraine hat das Leben von Yuliia Vnukova komplett verändert. Die Mutter von drei kleinen Töchtern flüchtete in die Schweiz. Als Künstlerin blickt sie auf die vergangenen zwei Jahre zurück.
Eine fünfteilige Podcastserie erzählt die Biografie eines Mannes, der seine Kinder seit 25 Jahren nicht mehr gesehen hat. Produziert wurde die Serie von Jeannine Borer und Roland Schnetz.