Kultur
Texte als Bilder – auf 600 Seiten
In seinem neuen Buch «I, I, I, I, I» erschafft der Wipkinger Autor Rainer Brenner Bildwelten aus Sprache. In den Mikroerzählungen, seriellen Wortschöpfungen und plakativen Gedichten verlassen die Wörter ihre gewohnte Umgebung – und erlangen so neue Freiheit.
4. April 2025 — Redaktion Wipkinger
Auf manchen Buchseiten steht nur ein einziges Wort, auf anderen eine ganze Geschichte. Wieder andere kommen als Serie daher und wirken wie Bilder in einer Ausstellung. «Der Zusammenhang zwischen Text und Bildern interessiert mich seit jeher», sagt Rainer Brenner.
«Ich experimentiere sowohl mit den Bildern, die im Kopf der Lesenden entstehen, als auch mit jenen, welche die Worte und Sätze als Serien ergeben.» Was mit Ausdrucken an den Atelierwänden des 43-Jährigen begann, wurde zu einem Grossprojekt: Nach zwei Jahren Schaffensphase veröffentlicht der Wipkinger diesen Frühling eine 600 Seiten starke Monografie im Berliner Kunstbuchverlag Distanz.
«Ein Stück weit lese ich meine Texte als Gegenkraft zu unserer geordneten Welt, in der oft strikte zwischen Text und Bild unterschieden wird – und beide in starre Schranken verwiesen werden», erklärt Brenner. Worte und Texte müssen nicht immer Inhalte beschreiben, Sinn machen oder grosse Geschichten erzählen, sondern auch als Modelliermasse verstanden werden, so der Autor.
Über Rainer Brenner
Nach seinem Studium der Germanistik und Theaterwissenschaften arbeitete Brenner als Texter, Konzepter und Journalist, betreute die Chefredaktion eines Kulturmagazins und war acht Jahre lang Mitinhaber der Kommunikationsagentur Wessinger und Peng.
Seit 2020 entwickelt er Publikationen, Kampagnen und Konzepte für diverse nationale und internationale Kunden. Daneben publiziert er Lyrik und ist Teil des Künstlerkollektivs Wild Turtles. «Ich sehe keinen grossen Unterschied zwischen meiner ‹freien› und kommerziellen Arbeit. Beides kann gleichermassen inspirieren oder langweilen.»
Quelle: Medienmitteilung Rainer Brenner
Das Buch
Rainer Brenner
«I, I, I, I, I»
600 Seiten
ISBN 978-3-95476-737-3
Im Handel
0 Kommentare