«Projektil» illuminiert den Röschibachplatz
Die diesjährige Weihnachtsbeleuchtung auf dem Röschibachplatz stammt erneut aus den kreativen Händen des Studios «Projektil» - dank dem Quartierverein Wipkingen.
Die diesjährige Weihnachtsbeleuchtung auf dem Röschibachplatz stammt erneut aus den kreativen Händen des Studios «Projektil» - dank dem Quartierverein Wipkingen.
Noch bis im Frühling 2025 wird der Bahnhof Wipkingen umgebaut. Der Fahrplan wird sich danach nicht ändern, sagen die SBB.
Die Nachbarschaftshilfe Zeitgut lädt ein, miteinander zu singen. Der Anlass findet am 1. Dezember im BEP Atelier an der Rousseau-Strasse statt.
Wipkingen sorgt für Schlagzeilen in der ganzen Stadt. Jüngst war es der Besitzerwechsel einer populären Pizzeria, der zu reden gab. Bis gewisse Mietpreise an der Wibichstrasse bekannt wurden.
Die Baustelle am Röschibachplatz wurde pünktlich abgeräumt. Somit konnte wieder ein Frischbaum für die Adventszeit errichtet werden.
Der Quartierverein Wipkingen hat von Juni bis Ende Oktober eine Petition für sichere Fussgängerstreifen im Quartierzentrum durchgeführt. Mit 1082 Unterschriften wurde das Sammelziel erreicht.
In der Schweiz sorgen ErzählCafés für Furore: Menschen setzen sich zusammen und erzählen aus ihrem Leben. Auch im Gemeinschaftszentrum Wipkingen findet das ErzählCafé statt.
Das neue Froschleiter-Projekt soll gefährdete Amphibien-Arten schützen. Dazu wird die Mithilfe von Stadtbewohner*innen benötigt.
Einbrüche verhindern - dies ist das Ziel der heute gestarteten Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität. Diese führt die Kantonspolizei Zürich wiederholt zusammen mit diversen weiteren Polizeikorps durch. Die Aktion dauert bis Ende Februar 2024.
Die jährlichen Grabaufhebungen der Stadt Zürich finden im November mit ökumenischen Gedenkfeiern statt.
Die Kantonspolizei Zürich teilte heute mit, dass sie Tempo 30 auf der Rosengartenachse in Wipkingen nicht bewilligen werde. Die Stadt Zürich reagierte umgehend und legt Rekurs ein.
Ab Mitte November gibt es im WipWest Huus wieder Markenkleidung zu kaufen. Die erste Aktion war ein Erfolg: Rund 7500 Franken konnten für Menschen in der Ukraine eingenommen werden.
Zwischen Mitte Oktober und Mitte November wird der Bund neue Jodtabletten per Post zustellen.
Am Samstag, 14. Oktober, wurde das Kesselhaus der EWZ an der Wasserwerkstrasse in Wipkingen erneut besetzt. Am 15. Oktober beendete die Polizei die Besetzung.
Am frühen Dienstagmorgen, 10. Oktober, nahm die Stadtpolizei Zürich im Kreis 10 zwei mutmassliche Einbrecher in flagranti fest.
Bei vielen Menschen besteht offenbar zunehmend ein Gefühl der Unsicherheit. Solchen Unsicherheiten liegt meist auch der Eindruck zugrunde, man könne ja doch nichts machen. Aber stimmt das?
Jedes Gebäude und somit auch jede Kirche und ihr Quartier haben eine Geschichte. Solche Geschichten erzählt der Churchtrail von Katholisch Stadt Zürich, der sich durch die Quartiere Höngg und Wipkingen zieht.
Jrène-Beatrix Rösli ist Vorstandsmitglied der SVP Kreis 10 und oft im Quartier anzutreffen. Ihr Engagement gilt nicht nur der Politik, sondern auch vielen lokalen Institutionen und den Menschen, die hier leben.
Unser Alltag wird immer digitaler und der Umgang mit Handys oder Tablets bedarf oft Unterstützung. Zeitgut hilft den Menschen im Kreis 10, die auf eine solche angewiesen sind.
Die Gruppe «Eat Positive» verwandelt seit diesem Jahr das Kafi Tintefisch einmal im Monat in einen veganen Genusstempel.
Die Frage nach dem perfekten Hochzeitskleid kommt nie aus der Mode. In Wipkingen kennen Ariadna von Matt-Graf und ihr Team die Antwort: Ihr Geschäft «Las Perlitas» erfüllt mit einem Baukasten-Prinzip die individuellen Wünsche.
Der Umbau des Gemeinschaftszentrums Wipkingen war ursprünglich bereits für 2020 geplant, verzögerte sich aber aufgrund von Rekursen. Nun steht der Zeitplan für den Baubeginn. Das Quartier wurde informiert.
Das Gesundheitszentrum für das Alter Käferberg bietet seinen hochbetagten Bewohner*innen virtuelle Reisen an.
Das GZ Wipkingen und Ursula Marx – das gehört in den Augen vieler Menschen im Quartier einfach zusammen. Doch bald trennen sich die Wege: Im Februar 2024 wird sich Ursula Marx altershalber von der Quartierarbeit im GZ Wipkingen zurückziehen.
Das Beispiel «Park Platz» im Lettenareal zeigt: Mit viel Eigeninitiative und im Zusammenspiel zwischen selbstorganisierten Vereinen, dem Quartier und der Stadt lässt sich ein lebenswerter städtischer Raum gestalten.
Mitten in Wipkingen gibt Tatiana Polo musikbegeisterten Kindern und Erwachsenen Klavierunterricht. Die Musikerin lehrt und begleitet engagiert ihre Schützlinge. Einige präsentierten der «Wipkinger Zeitung» eine Kostprobe.
In der Sommersaison wurden insgesamt 2,38 Millionen Badeintritte gezählt – so viele wie nie zuvor. Auch die Badis in Wipkingen wurden rege besucht.
Der traditionsreiche Weihnachtsanlass wird wegen geringer Anzahl Teilnehmenden nicht mehr durchgeführt. Das gab der Veranstalter, das Gesundheitszentrum für das Alter Käferberg, bekannt.
Wipkingen ist seit geraumer Zeit um ein Lokal reicher: Im Glockenturm der Kirche Guthirt findet einmal im Monat die «Ding Dong» Bar statt. Sie bietet Drinks, Aussicht und Glockenklänge.
Ein buntes und vielfältiges Programm bietet die achte Ausgabe des Lernfestivals «Zürich lernt», das vom 18. bis 24. September stattfindet. Auch im Kreis 10 wird viel Wissen geteilt.
Das Gemeinschaftszentrum Wipkingen wird ab 2024 während zwei Jahren instand gesetzt und für die steigende Zahl von Besucher*innen umgebaut. Für das Vorhaben fallen gesamthaft Ausgaben von rund 20,4 Millionen Franken an. Am Dienstag, 12. September, findet eine Infoveranstaltung für das Quartier statt.
Die Stiftung Einfach Wohnen will unterhalb des Schaffhauserplatzes 42 preisgünstige Wohnungen erstellen. Dafür erhält sie im Baurecht ein städtisches Grundstück.
Am vergangenen Sonntag lud das Public Viewing des Quartiervereins Wipkingen ein, beim Finale der Fussballweltmeisterschaften der Frauen mitzufiebern.
Das Format von Röbi Koller vereint zwei Fans, die über ihre Leidenschaft sprechen. Am 30. August ist Tinu Heiniger zu Gast.
Der Bucheggtunnel ist von Montag, 21. August, bis Freitag, 15. September, jeweils von 22 bis 5 Uhr (ausgenommen sind die Nächte von Samstag auf Sonntag und von Sonntag auf Montag) in beide Richtungen gesperrt.
Das Gemeinschaftsprojekt feiert Jubiläum und alle Involvierten hoffen auf weitere zehn Jahre Blühen, Flirren und Sirren mitten in Wipkingen. Die Vereinspräsidentin Judith Stofer blickt zurück.