Digitale Unterstützung in Wipkingen wird fortgesetzt
Hilfe bei Handy, Laptop und Computer: Die Nachbarschaftshilfe Zeitgut wird ihr Angebot auch im neuen Jahr in Guthirt durchführen.
ANZEIGE
Hilfe bei Handy, Laptop und Computer: Die Nachbarschaftshilfe Zeitgut wird ihr Angebot auch im neuen Jahr in Guthirt durchführen.
Am Montag stand ein Baucontainer direkt neben dem Kirchgemeindehaus in Flammen. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung.
Der Quartierverein Wipkingen organisiert auch in diesem Jahr vier Daten für den beliebten Anlass. Am Mittwoch, 29. Januar, ist es wieder soweit.
Die städtische Wohnsiedlung Tramdepot Hard steht vor der Fertigstellung. Am 7. Januar begann die Vermietung der 193 Wohnungen. Im Sommer können die ersten Mietenden einziehen.
Der Wipkingerplatz soll zum Quartierzentrum aufgewertet werden: gut so, schreibt Wolfgang Kweitel. Stadtrat und Verwaltung sollten aber nicht vergessen, dieses Zentrum für alle im Quartier zu planen. Ein Gastbeitrag der Mitte 10+6.
Im Wartsaal Wipkingen bietet Regula Fischer der Kultur eine Plattform, sie selbst ist im Quartier vielseitig engagiert. Nun wird Fischer Taufpatin einer S-Bahn namens Wipkingen – rechtzeitig zur Wiedereröffnung des Bahnhofs. Die Feier findet am Samstag, 14. Dezember, ab 16.30 Uhr statt.
Hüseyin Mamakli von den Grünen Kreis 6/10 über das überraschend simple Verfahren, die barrierefreie öffentliche Toilette aufzustellen.
In der Stadt Zürich wird die Zeit um Weihnachten und Neujahr gerne genutzt, um zu entsorgen. Um Staus und Wartezeiten bei den Recyclinghöfen entgegenzuwirken, erweitert ERZ vorübergehend das Entsorgungsangebot.
Die Wipkinger Post abzubrechen und an ihrer Stelle einen Park zu errichten, mag auf den ersten Blick verlockend klingen. Aber es löst die Probleme des Wipkingerplatzes nicht, sagen die Grünen Kreis 6/10.
Zwei Freiwillige bei Zeitgut erzählen, wie die Mithilfe in der Genossenschaft ihr Leben bereichert. Die vielfältige Unterstützung bietet einen Einstieg für persönliche Begegnungen, die bewegen.
Am 14. Dezember wurde die Eröffnung des neuen Bahnhofs Wipkingen gefeiert. Anwesend war viel Lokalprominenz – die Öffentlichkeit war jedoch nicht eingeladen. Das sorgte für Enttäuschung.
Als die Pandemie uns im Griff hatte, lösten sich viele Selbstverständlichkeiten in nichts auf. Amine Diare Conde, der aus einem Krisengebiet geflüchtet war, baute damals innert kurzer Zeit die Organisation «Essen für alle» auf. Die SP Zürich 10 hat nachgefragt, wie es ihm heute geht.
Am 14. Dezember wird der Bahnhof Wipkingen nach dem Umbau wiedereröffnet. Während rund eines Jahres war nur ein eingeschränkter Zugverkehr vorhanden. Der Umbau ist planmässig verlaufen, doch es gibt auch ein paar Kritikpunkte aus dem Quartier.
Die Stadt will die Liegenschaft an der Trottenstrasse 2 in Wipkingen umfassend erneuern. Die Baukosten betragen voraussichtlich 6,51 Millionen Franken.
Am 30. November lädt der himmlische Weihnachtsmarkt auf dem Röschibachplatz wieder dazu ein, das grosse Angebot aus dem Quartier zu entdecken.
Der Quartierverein Wipkingen startet eine Sammelaktion: Um den Christbaum auf dem Röschibachplatz zu dekorieren, wird Schmuck aus dem Quartier benötigt.
Zwischen Dezember 2024 und Februar 2025 müssen in den Stadtquartieren rund 440 Bäume gefällt und im Frühling oder Herbst durch Jungbäume ersetzt werden. Auch in Wipkingen.
Es ist wieder soweit: Ab Mitte November gibt es im WipWest Huus erneut Markenkleidung zu kaufen. Der Erlös geht an ein ukrainisches Hilfsprojekt.
Der Wipkingerplatz soll zum Begegnungsort werden, daher will die Stadt Zürich das besetzte Postgebäude für 2,8 Millionen Franken kaufen – und abreissen.
Das im Kreis 10 sehr bekannte Taxi-Unternehmen befördert keine Fahrgäste mehr: Das Unternehmen befindet sich in Liquidation.
Dank zwei Erweiterungsbauten wird das Angebot an gemeinnützigem Wohnraum in Zürich erhöht. 21 Wohnungen sollen Platz für rund 60 Personen bieten.
Zum 40-Jahr-Jubiläum lud das Gesundheitszentrum für das Alter Sydefädeli zum Feiern ein und schuf einmal mehr einen Ort der Begegnung. Viele Gäste genossen die kulinarischen Leckerbissen.
Im April reichten Vertreter der SVP im Gemeinderat eine Motion ein, die verlangte, am Wipkingerplatz einen Park zu schaffen. Der Stadtrat lehnt diese nun ab, befürwortet aber die Umwandlung in ein Postulat.
Seit vielen Jahren wandelt sich das GZ-Werkatelier in Wipkingen in der Zeit zwischen Herbstferien und Weihnachten zum Winteratelier. Dieses Jahr zum ersten Mal auf dem Oberdeck der «Wiese 1», dem GZ-Bauprovisorium mitten im Wipkingerpark.
Im Sommer wurden im GZ Wipkingen die sieben Sachen gepackt – und es waren definitiv mehr als sieben. Das gesamte GZ wurde auf den Kopf gestellt und neue Standorte wurden eröffnet.
Die Kirche Wipkingen wird demnächst als Teil des Schulhauses Waidhalde genutzt. Nun hat auch die Orgel der Kirche eine neue Bestimmung gefunden: im Nationalen «Haus der Musik» in Kiew.
Es sieht gut aus für den Weiterbetrieb des Tierparks Waidberg: Anders als noch an der Generalversammlung im April befürchtet, hat sich ein Kandidat für die Funktion des Tierpflegers gefunden. Auch die Frage nach der Finanzierung scheint sich zu klären.
Das Netzwerk «Tauschen am Fluss» ist mit dem GZ Wipkingen in die beiden Provisorien «Wiese 1» und «Platz 1» umgezogen. Auch während des Umzugs über die Sommerferien wurde fleissig getauscht.
Monika Bätschmann, Vizepräsidentin der Genossenschaft Zeitgut Höngg-Wipkingen, über freiwilliges Engagement und dessen Nutzen für die Gesellschaft.
«Powercoders» unterstützen Geflüchtete bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Im WipWest Huus haben sie einen idealen Ort zum Co-Working gefunden.
Das Wümmetfäscht, das vom 20. bis 22. September stattfindet, ist seit 50 Jahren fester Bestandteil im kulturellen Leben von Höngg. Das diesjährige Programm bietet erneut eine Reihe von Höhepunkten.
Im August wurden erstmals seit 2019 auch ausserhalb der Fernbusstation Eier und Tigermücken gefunden. Die Bevölkerung wird gebeten, Sichtungen von schwarz-weiss gestreiften Mücken umgehend zu melden.
Am 7. September wird die Terrasse der Guthirt-Kirche belebt: Der Röschi-Flohmi findet wieder statt.
Die Kirchgemeinde Zürich unterbreitet den Stimmberechtigten den Antrag für einen Ausführungskredit über 50,2 Mio. Franken zur Realisierung der Gesamterneuerung des Kirchgemeindehauses Wipkingen.
Drei Waldwege auf dem Käferberg bekommen einen Namen. So gibt es neu in Zürich einen Glaubtenweg, einen Althoosweg und einen Schafmattbächliweg.
Nach dem verregneten Juni stand das Openair Wipkingen vor einem grossen Defizit und bat um finanzielle Hilfe. Mit Erfolg: Mittels Crowdfunding konnten die benötigten 50'000 Franken gesammelt werden.