Neue Verkehrsbeschränkung Bucheggtunnel
Vom Montag, 12. Juni, bis Freitag, 16. Juni, jeweils von 22 bis 5 Uhr, ist der Bucheggtunnel in beide Richtungen durchgehend gesperrt. Die Umleitungen erfolgen via Bucheggplatz.
Vom Montag, 12. Juni, bis Freitag, 16. Juni, jeweils von 22 bis 5 Uhr, ist der Bucheggtunnel in beide Richtungen durchgehend gesperrt. Die Umleitungen erfolgen via Bucheggplatz.
Das Wipkinger Quartierfest für Gross und Klein findet am 9. und 10. Juni statt.
Es war ein kurzes Gastspiel: Eine Gruppierung namens «Der Squat» hat am Freitagabend, 2. Juni, das Gebäude am Wipkingerplatz besetzt. Kurze Zeit später räumte die Polizei die Liegenschaft.
Nur für Frauen: Am 2. Juni findet im Rütihof die zweite Ausgabe des «Mädelsflohmis» statt.
Aufgrund der Zusammenlegung der Dienstleistungen des Personenmeldeamtes ist ab der kommenden Abstimmung vom 18. Juni die vorzeitige Stimmabgabe in den Kreisbüros nicht mehr möglich.
Sie leitete fünf Jahre die Geschäftsstelle von Zeitgut. Nun verlässt Nataša Karnath die Genossenschaft und begeht neue Wege: Im nächsten Jahr wird sie eine Ausbildung zur Sozialpädagogin beginnen.
Die Kolumne «Damals» erscheint in Buchform: Die gesammelten Texte von Martin Bürlimann und Kurt Gammeter sind stark erweitert und mit vielen neuen Bildern versehen.
Das bereits bestehende Fernwärmenetz wird zwischen 2022 und 2040 in vier Etappen ausgebaut. Damit beginnt nun auch in Wipkingen der Ausbau des Fernwärmenetzes.
Der Verein Cala hat von der Quartieridee Wipkingen 11'300 Franken bekommen, um öffentliche Treffpunkte zu bauen. Die zwei Standorte werden am Mittwoch, 17. Mai, eingeweiht.
Auf Zeitreise im Baugeschichtlichen Archiv der Stadt Zürich: 183 Fotos halten fest, wie sich das Quartier veränderte.
Das Kirchgemeindehaus am Wipkingerplatz wird fit für die Zukunft gemacht. Schon diesen Sommer soll auf der Postterrasse eine Pop-up-Gastronomie initiiert werden. Ein Besuch im imposanten Gebäude.
Blut zu spenden ist eine wunderbare Art, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben. Eine Blutspende kann Leben retten und zur Genesung von Patienten beigetragen, die auf Bluttransfusionen angewiesen sind.
Seit einem Jahr sammelt die Ukraine Support Group für die Kriegsbetroffenen. Die Hönggerin Katarzyna Lanfranconi erklärt, was dringend gebraucht wird.
Die ETH Zürich lädt zu «Globis Waldlabor» ein. Der Lehrpfad mit spannenden Experimenten ist für Kinder von sieben bis zwölf Jahren geeignet. Kinder aus Höngg haben jetzt die Chance, unter den 50 Teilnehmenden bei der Eröffnung zu sein.
Die nächste Quartierausscheidung findet am 13. Mai auf dem Hönggerberg statt. Kann der Teilnahmerekord gebrochen werden?
Am 13. Mai öffnen die Flussbäder «Unterer Letten» und «Oberer Letten» wieder ihre Tore. Neben dem Badespass wird auch die Gästezufriedenheit im Mittelpunkt stehen.
Der Förderverein Tierpark Waidberg blickte an seiner Jahresversammlung auf ein geschäftiges Jahr zurück. Die Erwartungen in den jungen Hirschen, der dort vor einem Jahr eine neue Heimat fand, sind gross.
Das «Singen im Rudel», das einst in Wipkingen begann und nun in Höngg stattfindet, feiert Frühlingsgefühle. Am Donnerstag, 11. Mai, ist es wieder soweit.
Von Montag, 8. Mai, 22 Uhr, bis Freitag, 12. Mai, 5 Uhr, ist der Bucheggtunnel in beide Richtungen durchgehend gesperrt. Die Umleitungen erfolgen via Bucheggplatz.
An besonderen Feiertagen sollen die Glocken der katholischen Kirche in Wipkingen wieder von Hand geläutet werden. Nun werden Personen für die Läutergruppe gesucht.
Das Sicherheitsdepartement der Stadt Zürich hat das Gesuch der IG Westtangente Plus für eine zweitägige Sperrung der Westtangente erneut abgelehnt.
Die Fachjury von «Schweizer Jugend forscht» prämiert alljährlich Jugendliche, welche sich mit ihren Forschungsarbeiten besonders hervorgetan haben. Auch ein Schüler aus Wipkingen war in diesem Jahr ganz vorne mit dabei.
Ab Mai baut die SBB den Bahnhof Wipkingen um. Die Bauarbeiten dauern bis zum Frühjahr 2025. Gebaut werden stufenfreie Zugänge, auch die Nordbrücke wird verbreitert.
Das Gemeinschaftszentrum Wipkingen wird ab 2024 während zwei Jahren instand gesetzt und für die steigende Zahl von Besucher*innen umgebaut. Für das Vorhaben fallen gesamthaft Ausgaben von rund 20,4 Millionen Franken an.
Die Stadt zieht nach der Testphase eine positive Bilanz zum Mehrzweckstreifen auf der Nordbrücke. Der Quartierverein Wipkingen ist allerdings anderer Meinung.
Informationen zur Baustelle Rousseaustrasse.
85 Langzeit-Pflegeinstitutionen gibt es, einer Publikation des Kantons Zürich aus dem Jahr 2021 zufolge, in der Stadt Zürich. Eine davon ist das Gesundheitszentrum für das Alter Bombach. Ein Gespräch mit der Sozialarbeiterin des Hauses, Marion Meier.
«Eine Stadt richtet sich auf» – unter diesem Titel lud Zeitgut Zürich Höngg-Wipkingen zu einem Vortragsabend ein. Anja Jardine, NZZ-Reporterin und Buchautorin, erzählte von der Kleinstadt Frome in Südengland.
Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, stellt sich die Frage, wie es weitergehen soll. Wer übernimmt die Pflege – eine Institution oder ein Familienmitglied? Wir stellen zwei Familien vor, welche die Herausforderung der Pflege zu Hause angenommen haben.
Die erste Verkaufsaktion von Markenkleidung im WipWest Huus zugunsten der Menschen in der Ukraine war ein solcher Erfolg, dass sie wieder stattfindet. Aber auch die Kultur hält Einzug.
Singen macht Freude – das weiss der Chorleiter Martin Kuttruff vom Kirchenkreis sechs. Er leitet den neuen Kinderchor und sucht begeisterte kleine Sängerinnen und Sänger.
Mit Blick auf die Stadt, den See und die Alpen pflegt das Gesundheitszentrum für das Alter Käferberg der Stadt Zürich seit 60 Jahren betagte und kranke Menschen.
Schreinermeister Jakob Ott wurde in der Rubrik «Damals» schon öfter erwähnt. Ohne ihn gäbe es keinen Landenbergpark und wohl auch keinen Bahnhof Wipkingen. Höchste Zeit, ihn zu ehren.
Ein ukrainischer Architekt und Künstler flieht im März 2022 in die Schweiz – und schafft allem Leid zum Trotz Werke, die vor Lebenskraft strotzen.
Unter diesem Motto wird auf dem Park-Platz-Areal am Letten unter freiem Himmel trainiert.
Lautlos, gesund, braucht wenig Platz und stinkt nicht: Das Velo ist das perfekte Fortbewegungsmittel für die Stadtbevölkerung. Und Velofahren macht auch noch Spass!