Können wir uns grüne Politik (noch) leisten?

In unsicheren Zeiten setzt man auf Stabilität und Bewährtes. Das hat die Grünen Stimmen gekostet. Ein Gastbeitrag der Grünen.

Im Jahr 2024 werden voraussichtlich weltweit erstmals für über zehn Milliarden Franken Luxus-Jachten gekauft. (Quelle: statista.com/Foto: zvg)

Die vergangenen Nationalratswahlen waren gemäss Analyst:innen von Ängsten geprägt: der Angst vor Zuwanderung und der Angst vor Kaufkraftverlusten – wichtige Gründe für das erfolgreiche Abschneiden von SVP und SP.

Nur ist Angst selten ein guter Ratgeber. Wer Angst hat, entwickelt keine Visionen, sondern klammert sich an das, was er hat, sieht überall Gefahren. Da sind mittelfristige Herausforderungen wie die Klimakrise plötzlich weit weg. Natürlich sind die kurzfristigen Ängste nicht unbegründet, steigende Mieten, Krankenkassenprämien und die Inflation belasten die Haushaltsbudgets. Doch wer daraus schliesst, dass man sich grüne und generell ökologisch nachhaltige Politik nicht leisten kann, verdreht die Tatsachen.

Dafür ein paar Beispiele: Wer in einem ökologisch gebauten oder sanierten Haus wohnt, spart massiv Energiekosten. Dies schlägt bei der Nebenkostenabrechnung mit Hunderten Franken pro Jahr zu Buche. Wer weniger und bewusster Fleisch isst, lebt gesünder und spart Geld. Selbst biologisches Essen muss nicht viel teurer sein, wenn man es beispielsweise auf dem «Röschibach-Märt» direkt vom Bauern kauft anstatt in Grossmengen beim Discounter und dafür die Hälfte wegwirft.

Die Gesundheitskosten explodieren, auch weil die Prävention zu kurz kommt und die Fehlanreize bei der medizinischen Leistungserbringung nicht beseitigt werden. Die ÖV-Kosten steigen kontinuierlich, im Gegensatz zum Individualverkehr. Auch für die steigenden Energiekosten ist nicht grüne Politik verantwortlich, sondern die grosse Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, deren Kosten infolge des Ukraine-Krieges gestiegen sind. Und ohne den von Links-Grün geförderten sozialen Wohnungsbau würden bald nur noch Topverdienende in Wipkingen wohnen.

Ökologische Politik ist also kein Luxus, sondern im Gegenteil die Basis dafür, dass es mehr Menschen nachhaltig besser geht. Bei der Finanzierung sollen selbstverständlich diejenigen mehr beitragen, die auch einen Grossteil des CO2’s produzieren, also das reichste Prozent der Bevölkerung. Diese haben gemäss Oxfam-Studie 2019 weltweit gleich viel Treibhausgase verursacht wie die ärmeren zwei Drittel, das sind insgesamt fünf Milliarden Menschen, zusammen.

Eingesandt von Roland Hurschler, Vorstand Grüne Stadt Zürich und Grüne Kreis 6&10

0 Kommentare


Themen entdecken