Landenbergpark wird saniert
Der Landenbergpark erstrahlt nicht mehr im gewohnten Glanz, speziell seit dem letzten Landenbergfest. Grün Stadt Zürich saniert deshalb im Frühling den Rasen. Ein Teil der Fläche wird dafür abgesperrt.
ANZEIGE
Der Landenbergpark erstrahlt nicht mehr im gewohnten Glanz, speziell seit dem letzten Landenbergfest. Grün Stadt Zürich saniert deshalb im Frühling den Rasen. Ein Teil der Fläche wird dafür abgesperrt.
Die Stiftung polaris möchte die Verkaufsausbildung in den Bereichen Eisenwaren und Haushalt fördern. So wurden Anfang April wieder die besten Lehrabschlussabsolvent*innen sowie zwei Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet. Zu den Gewinnerinen zählt sich Frau Hajer Mohamed Said aus Wipkingen.
Die neue Ausstellung «Vernetzte Natur - Lebenswerte Stadt» in der Stadtgärtnerei zeigt Wege zur lebenswerten, biodiversen Stadt. Der Eintritt ist frei.
Den Architekturwettbewerb zum Einbau einer Schulschwimmanlage im Kesselhaus Letten hat das Team von pool Architekten für sich entschieden. Das Siegerprojekt finde, so die Stadt, den richtigen Umgang mit dem historischen Charakter des schützenswerten Industrieareals.
Mit dem Verschönerungsverein Zürich hat der Tierpark Waidberg einen Partner gefunden, mit dem eine Kooperation vorstellbar ist. An der Generalversammlung im April wurden die verschiedenen Optionen vorgestellt.
Soya the Cow lädt für das Tanzhaus Zürich in Wipkingen zu Spaziergängen der besonderen Art ein. Der nächste Walk findet am 7. Mai statt – diesmal mit Criptonite als Wegbegleitung.
Der Stadtrat hat beim Bezirksrat eine Aufsichtsbeschwerde eingereicht. Auslöser ist der Gemeinderatsbeschluss zum Mobilen Recyclinghof, der aus Sicht des Stadtrats teilweise unzulässig ist.
Die aktuellen Prognosen bis Ende der 2030er-Jahre zeigen stadtweit eine Stagnation der Anzahl Schüler*innen, auch wenn sich die Entwicklung je nach Quartier unterscheidet. Hauptursache ist der markante Geburtenrückgang in den vergangenen Jahren.
In der Notschlafstelle an der Rosengartenstrasse stand diesen Winter für Menschen in Not jederzeit ein Bett zur Verfügung. Die Gesamtzahl der Übernachtungen hat zugenommen.
Die reformierte Kirchgemeinde Zürich steht auch 500 Jahre nach der Reformation im stetigen Wandel, um den Bedürfnissen ihrer Mitglieder und der Gesellschaft gerecht zu werden. Das gilt auch für das Angebot und die damit verbundene Nutzung ihrer Gebäude.
Die Grünen denken die Struktur ihrer Kreispartei neu: Statt viele Aufgaben und Verantwortung im Präsidium zu bündeln, verteilen wir diese auf mehrere Schultern. So werden mehr Stimmen gehört und der Zugang zu politischer Arbeit wird erleichtert.
Das Zürcher Startup SimpleTrain übernimmt das ehemalige Bahnhofreisebüro am Bahnhof Wipkingen. Während zwei Monaten berät das Buchungsteam seine Kundschaft nicht nur digital, sondern auch direkt vor Ort.
Bereits zum vierten Mal fand der Zürcher Kantonsratslauf statt. Frühmorgens vor der Ratssitzung drehten 55 Zürcher Kantonsratsmitglieder joggend und walkend Runden im Letzigrund oder absolvierten eine Gymnastik-Einheit in der Aufwärmhalle.
Am späten Freitagabend, 11. April 2025, kam es auf der Rosengartenstrasse zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Elektrorollerfahrer stürzte und sich schwere Verletzungen zuzog.
Im vergangenen Herbst wurden die Entsorgungscoupons von Entsorgung + Recycling Zürich ersatzlos gestrichen. Dies stiess bei vielen im Gemeinderat auf Unverständnis. Diverse Vorstösse wurden eingereicht, um die beliebten Coupons zu retten. Wie würde wohl das Volk entscheiden? Ein Beitrag der EVP Stadt Zürich.
Am Samstag hat im Hallenbad Oerlikon der Finaltag des Wettschwimmens «De schnällscht Zürifisch» stattgefunden. Auch aus Höngg und Wipkingen kamen Teilnehmende in die Ränge.
Als Präsident engagierte sich Ruedi Winkler sieben Jahre für die Genossenschaft Zeitgut Zürich Höngg-Wipkingen. Nun tritt er von seinem Amt zurück.
Bei der Abstimmung über die Aufstockung des Swissmill-Turms vom Februar 2011 war im Abschnitt unterhalb des Turms ein linker Uferweg geplant. Im neuen Leitbild Limmatraum kommt dieser aber nicht vor.
Der Landenbergpark erstrahlt nicht mehr im gewohnten Glanz, speziell seit dem letzten Landenbergfest. Grün Stadt Zürich saniert deshalb im Frühling den Rasen. Ein Teil der Fläche wird dafür abgesperrt.
Ab dem 8. April ersetzt Entsorgung + Recycling Zürich rund 1000 in die Jahre gekommene Behälter für Glas und Metall an 109 Überflur-Wertstoff-Sammelstellen in der Stadt Zürich.
Während die Seebadis Utoquai und das Freibad Seebach früh öffnen, ist es für die Badis Oberer und Unterer Letten am 10. Mai soweit.
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Bei einem Angriff der Wehrmacht im Jahr 1940 wäre Wipkingen Frontstadt gewesen. Im Quartier sind noch wenige Spuren dieser Verteidigungsanlagen zu sehen. Nebst der militärischen Verteidigung gab es in Wipkingen vielfältigen Widerstand gegen die braune Diktatur.
Bilder zum Artikel «Widerstand in allen Formen» aus der Serie «Damals». Zusammengestellt von Martin Bürlimann und Kurt Gammeter.
Eine aktuelle Bevölkerungsbefragung in zehn Städten zeigt eine ingesamt hohe Zufriedenheit mit der Verkehrssituation, doch der Bedarf nach attraktiven, grünen Stadträumen und einer besseren Veloinfrastruktur wird verdeutlicht – so auch in der Stadt Zürich.
Bereits zum dritten Mal öffnet die Bar «Damm» vom 9. April bis zum 17. Mai temporär ihr Atelier im unteren Teil des Gebäudes, direkt über der Limmat – ein Ort, an dem normalerweise Töpfer- und Handwerkskunst entsteht.
Die Pfarrei Guthirt wagt einen Blick in die Zukunft: Am 19. und 20. September steht eine Zukunftswerkstatt auf dem Programm.
Das ScarFuso’s Figurentheater in Unterengstringen ist auch im Kreis 10 und darüber hinaus bekannt. Einer der kreativen Köpfe ist Hans Jörg Raaflaub, der sein Buch «Wir küssen uns auch im Winter» veröffentlicht hat.
Die Klinik für Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie im Stadtspital Zürich arbeitet standortübergreifend mit einem spezialisierten Team am Waid und Triemli. Das hat für Patient*innen mit Beschwerden am Bewegungsapparat viele Vorteile.
Die AL fordert einkommensabhängige Tarife für den öffentlichen Verkehr im Kanton Zürich. Sie hat darum im Kantonsrat eine Motion eingereicht, die zum Ziel hat, dass die ÖV-Tarife für mittlere und tiefe Einkommen gesenkt werden.
Der Wipkinger Moderator und Schriftsteller Röbi Koller moderiert am 5. April zum letzten Mal die SRF-Sendung «Happy Day». Begleitend dazu hat er das Buch «Backstage» veröffentlicht. Wir verlosen 5 signierte Exemplare!
Im ehemaligen Kesselhaus des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich wird eine neue Schulschwimmanlage geplant. Die öffentliche Wettbewerbsausstellung gibt einen Einblick in die Konzepte, die den Spagat zwischen Denkmalschutz und moderner Nutzung wagen.
In der Heizperiode 2024/2025 wird die vorausgesetzte Kostensteigerung bei keinem Energieträger erreicht, weshalb keine Energiekostenzulagen ausgerichtet werden können.
Mitte Mai findet das «Wipki Velofäscht» statt. Bereits zum vierten Mal dreht sich beim bunten Familienfest alles um das nachhaltige Fortbewegungsmittel. Mit von der Partie sind verschiedene Organisationen, die sich dem Velo verschrieben haben.
In seinem neuen Buch «I, I, I, I, I» erschafft der Wipkinger Autor Rainer Brenner Bildwelten aus Sprache. In den Mikroerzählungen, seriellen Wortschöpfungen und plakativen Gedichten verlassen die Wörter ihre gewohnte Umgebung – und erlangen so neue Freiheit.
Die Stadtpolizei Zürich hat ihre Ausrüstung modernisiert: Die neue Einsatzweste und der neue Waffengurt bieten verbesserten Schutz, mehr Komfort und eine erhöhte Sichtbarkeit.
Betagte Menschen wollen selbstbestimmt leben. Stadtrat Andreas Hauri spricht über die entsprechenden Fragen aus der Bevölkerung und warum es die Altersstrategie 2035 braucht.
«OptiStop» garantiert keinerlei physikalische, chemische oder biologische Wirkung. Oder besser gesagt: Die Dragees bekämpfen absolut nichts. Aber sie sollen zum Ankommen im Hier und Jetzt einladen. Ihr Ursprung liegt in Wipkingen.
Der Stadtrat plant auf der Rosengartenachse zwei behindertengerechte Fussgängerstreifen. Für die AL-Kantonsrätin Judith Stofer ist das ein Lichtblick.
Nicola Siegrist, Kantonsrat aus der SP Zürich 10, über seinen Vorstoss für einen Lohndeckel.
Nach einer Phase der Neuausrichtung startet der Verein Park Platz beim Bahnhof Letten mit einem neuen Team und ambitionierten Plänen in sein zehntes Jahr.
Links-Grün betreibe Klientelpolitik, statt dass sie zusammen mit der SVP die wahren Probleme in dieser Stadt anpacke. Ein Beitrag von Johann Widmer, Präsident der SVP Kreis 10.
Eine der grössten Sorgen der Bevölkerung in der Stadt Zürich ist der Verkehr. Caroline Hobi, Vorstandsmitglied der FDP 10, hat im Gespräch mit den beiden Gemeinderäten, Martina Zürcher-Böni und Andreas Egli, den Stadtverkehr ins Visier genommen.
Am WipWest Talk zu Wissenschaft und Glaube begegneten sich Astrophysik und Theologie. Ein Dialog, der zum Nachdenken anregte und spannende Diskussionen zwischen Referentinnen und Publikum auslöste.
Nach bewegten Monaten macht sich der Wipkinger Kinderartikel-Shop bereit für die Zukunft. Besitzerin Dagmar Lombris erzählt, was ihr besonders wichtig ist.
Der schwerkranke Musiker Hannibal Buri aus Wipkingen hat öffentlich um Unterstützung für die Betreuung seiner Appenzeller Hündin Lillifee gebeten. Die Solidarität ist riesig und geht weit über das Quartier hinaus.
Die Gemeinschaftszentren Höngg, Wipkingen und Schindlergut schlossen sich am Internationalen Tag gegen Rassismus zusammen und präsentierten auf dem Röschibachplatz eine gemeinsame Aktion.
Am Bahnhof Wipkingen entsteht ein modernes, barrierefreies und familienfreundliches WC. Die Eröffnung ist für den 1. Juli 2025 geplant.
Mitte März fanden die 49. Schweizer Jugendfilmtage in Zürich statt. Zwei Filmschaffende aus Wipkingen, Sislej Vece und Sedonja Moll, reüssierten mit ihren Debüts. Wir waren vor Ort und haben uns mit beiden über ihre Filme unterhalten.
Im Rahmen der stadträumlichen Massnahmen zum Quartierzentrum Nordbrücke nimmt das Tiefbauamt ab Mai auf dem Röschibachplatz und an der Dammstrasse Baumpflanzungen vor. Doch gewisse Standorte werden als ungünstig angesehen.
Die Quartiervereine von Höngg und Wipkingen sowie die VBZ erhielten die Anfrage, sich für eine Umbenennung der Haltestelle «Pflegezentrum Käferberg» stark zu machen. Mit Erfolg: Nun ist der neue Name bekannt.
Nach dem Neubau der Nordbrücke wurde die Bushaltestelle vor der Migros auf die Nordbrücke verschoben. Vom ersten Tag an diente der freigewordene Trottoirbereich als Parkplatz. Dasselbe Bild zeigte sich auch die Scheffelstrasse entlang. Fussgänger*innen und Velofahrende mussten um ihr Leben fürchten.
Glockenklänge, Musik und Rosen: Zwischen dem 5. und 19. April laden die Zürcher Altstadtkirchen dazu ein, die Sinne zu schärfen und innezuhalten.
Eine der populärsten Liebesgeschichten Hollywoods gibt es nun als Musical. Die schimmernde Show mit Musik von Bryan Adams gastiert im Theater 11. Wir verlosen 2 × 2 Karten.
Ende März zeigt Regula Fischer im Wartsaal Wipkingen eigene Bilder aus 23 Wintern.
Am späten Montagabend, 24. März, nahm die Stadtpolizei Zürich im Kreis 10 drei mutmassliche Fahrzeugeinbrecher*innen fest.
Immer mehr Fahrgäste steigen in Tram und Bus ein. Das zeigen die Statistiken der Verkehrsbetriebe Zürich: Auch 2024 setzt sich der Trend fort. Die VBZ verzeichneten rund 304 Millionen Einsteigende in Stadt und Region.
Mitte März fand der traditionelle Waldputztag von Grün Stadt Zürich statt. Die 1134 Kilogramm Abfall wurden schliesslich mit einem Müllroboter sortiert.
Gemäss einer ordentlich eisenbahnrechtlichen Planvorlage der SBB sollen die Bauwerke Limmat I und II saniert werden. Die Pläne liegen bis am 28. März auf.
Alle sechs Jahre erfolgt an der Hardbrücke eine ganzheitliche Inspektion der Bausubstanz. Diese werden bei Nacht durchgeführt.
Die Stadt Zürich erlaubt die Übertragungen des Eurovision Song Contests auf Fernsehgeräten in Gartenwirtschaften und Boulevard-Cafés. Eine formelle Bewilligung ist nicht notwendig.
Die Stadt plant an der Wasserwerkstrasse 50 neue Bäume, beidseitige Velostreifen sowie Tempo 30. Die Aufwertungen sollen im Rahmen von Erneuerungsarbeiten ausgeführt werden.
Am 15. März wurde im Volkshaus der Züri Dance Award abgehalten. 62 Teams waren insgesamt am Start. Auch Formationen aus dem Kreis 10 waren dabei. Wie haben die Schulen Rütihof, Riedhof, Vogtsrain und Waidhalde abgeschnitten?
Fast 1200 Menschen strömten zu den fünf Vorstellungen von «Mosaik» in Höngg. Der Verein Musicalprojekt Zürich 10 kann eine positive Bilanz ziehen.
Die Gemeinschaftszentren Höngg, Schindlergut und Wipkingen spannen am internationalen Tag gegen Rassismus zusammen und wagen ein Experiment.
Diesen Samstag feiert der Züri Dance Award Jubiläum. Zum 15. Mal werden Schulklassen der Stadt Zürich die Bühne des Volkshaus rocken. Mit dabei sind auch Formationen aus dem Kreis 10.
Mitte März finden die Schweizer Jugendfilmtage in Zürich statt. Dieses Jahr sind zwei Filmschaffende aus Wipkingen im Rennen: Wir haben uns mit Sislej Vece und Sedonja Moll über ihre Filme unterhalten.
Bäume sind Lebensräume, kühlen ihre Umgebung und prägen das Stadtbild. Um sie besser zu schützen, beschliesst der Stadtrat die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) «Baumerhalt».
Im Jahr 2024 verunfallten in der Stadt Zürich bei polizeilich registrierten Verkehrsunfällen total 1342 Personen. Das besagt die Verkehrsunfallstatistik 2024.
Die Verkehrsbetriebe Zürich haben die Schadenstatistik 2024 veröffentlicht. Sie verzeichneten einen moderaten Anstieg der Schadenereignisse.
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Eine wichtige Gelegenheit, sich darüber Gedanken zu machen, warum es diesen Tag überhaupt gibt. Und warum es ihn immer noch braucht. Unsere Autorin Dagmar Schräder hat Antworten.
Das Bundesamt für Wohnungswesen hat am 3. März bekanntgeben, dass der hypothekarische Referenzzinssatz von 1,75 auf 1,5 Prozent gesenkt wird.
Am Abend vom 4. März nahm die Stadtpolizei Zürich in den Kreisen 6 und 10 drei Männer und eine Frau fest und stellte Betäubungsmittel sowie Bargeld sicher.
Ein Anwohner wollte den Pfad bei der Tièche- und Wibichstrasse als privaten Weg kategorisieren. Der Aufschrei in der Nachbarschaft liess nicht lange auf sich warten. Der Quartierverein musste vermitteln und die Stadt reagierte.
In Höngg wird entlang der Segantini- und Appenzellerstrasse eine Velovorzugsroute bis nach Wipkingen entstehen. Die Stadt lädt zur Informationsveranstaltung und informiert über das Projekt.
Der Höngger Joe Bürli machte sich mit seiner Autobiografie und besonders mit seinem Kiosk an der Quellenstrasse einen Namen. Nun reicht er den Stab weiter.
Die Kantonspolizei Zürich zieht nach der Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität 2024/2025 eine positive Bilanz.
Ein überparteiliches Komitee will mit einer Volksinitiative über 10'000 Parkplätze in der Stadt Zürich retten. 4'808 Unterschriften wurden heute bei der Stadt Zürich eingereicht.
Wenn der Wille besteht, eine Patientenverfügung aufzusetzen, dann finden sich im Internet viele Dokumente dazu. Sich in dieser Fülle an Informationen zurechtzufinden, ist nicht einfach. Hubert Kausch, Verantwortlicher für Patientenverfügungen beim Schweizerischen Roten Kreuz Kanton Zürich, beantwortet praktische Fragen.
Schicksalsschläge wie Unfälle oder Krankheiten, die zum Verlust der Urteilsfähigkeit führen, lassen sich nicht verhindern. Was sich aber verhindern lässt, ist eine medizinische Behandlung, die nicht den eigenen Wünschen und Vorstellungen entspricht. Für diese Fälle gibt es die Patientenverfügung.
Die Stadtpräsidentin Corine Mauch sowie der Hochbauvorsteher André Odermatt stehen nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Das teilte die SP Stadt Zürich heute mit.
Dreissig Jahre nach der Räumung des Lettenareals erinnert eine Foto- und Videoausstellung an die damaligen Zustände mitten in der Stadt Zürich. Kuratiert wird die Ausstellung vom Höngger Ethnologen Heinz Nigg.
Was können die Verkehrsbetriebe Zürich noch besser machen? Um dies herauszufinden, wird die «VBZ-Fahrgaststimme» lanciert.