Bahnhof Wipkingen: Zugverbindungen bleiben bestehen
Noch bis im Frühling 2025 wird der Bahnhof Wipkingen umgebaut. Der Fahrplan wird sich danach nicht ändern, sagen die SBB.
Noch bis im Frühling 2025 wird der Bahnhof Wipkingen umgebaut. Der Fahrplan wird sich danach nicht ändern, sagen die SBB.
Sie sind fester Bestandteil der Grossauflage vom «Höngger» und vom «Wipkinger»: Die witzigen Comicstrips «Querköpfe», gezeichnet von Stefan Haller. Zwei von ihnen werden im Museum für Kommunikation in Bern gezeigt.
Der alljährliche Weihnachtsmarkt in Wipkingen endete für den SC Wipkingen mit einem Schock: Die Bargeldkasse wurde aus dem Kofferraum des Transportautos entwendet.
Der Burrischopf an der Wasserwerkstrasse in Zürich-Wipkingen kann ab Frühling 2024 für voraussichtlich drei Jahre zwischengenutzt werden. Der Quartierverein Wipkingen lanciert eine Ideensammlung.
An der traditionellen Weihnachtsfeier von Caritas Zürich gibt es einen feinen Znacht, Geselligkeit, Besinnung und Musik für alle mit schmalem Budget.
Die beiden Schauspieler Herbert Knaup und Samuel Finzi erzählen den Klassiker der Adventszeit. Die Geschichte nach Charles Dickens kommt am 22. Dezember 2023 ins Volkshaus Zürich. Wir verlosen 2x2 Karten.
Der Quartierverein Wipkingen setzte sich dafür ein, die aus seiner Sicht überdimensionierte Überdeckung der VBZ-Bushaltestelle auf der Nordbrücke zu verhindern. Am 30. November hat er die Petition den SBB übergeben.
Der Quartierverein Wipkingen hat von Juni bis Ende Oktober eine Petition für sichere Fussgängerstreifen im Quartierzentrum durchgeführt. Die 1082 Unterschriften wurden nun an Stadtrat überreicht.
Die diesjährige Weihnachtsbeleuchtung auf dem Röschibachplatz stammt erneut aus den kreativen Händen des Studios «Projektil» - dank dem Quartierverein Wipkingen.
Die aktuelle Befragung der 2. Sekundarschüler*innen der Stadt Zürich zeigt, dass die grosse Mehrheit ihre Gesundheit und Gefühlslage nach wie vor als gut bis ausgezeichnet einschätzt. Allerdings beurteilt ein steigender Anteil – und zwar in erster Linie die Mädchen – die emotionale Verfassung als weniger positiv.
Mitte November organisierte die Interessengemeinschaft gemeinnütziger Altersinstitutionen eine Podiumsdiskussion im Pflegezentrum Riedhof in Höngg. Hauptthema war die Debatte über Taxerhöhungen.
Die Nachbarschaftshilfe Zeitgut lädt ein, miteinander zu singen. Der Anlass findet am 1. Dezember im BEP Atelier an der Rousseau-Strasse statt.
Die politische Kolumne: Ronny Siev, Gemeinderat und Vorstandsmitglied der GLP Kreis 6 & 10, beobachtet eine Zunahme der antisemitischen Vorfälle in der Stadt Zürich.
Ab Mitte November gibt es im WipWest Huus wieder Markenkleidung zu kaufen. Die erste Aktion war ein Erfolg: Rund 7500 Franken konnten für Menschen in der Ukraine eingenommen werden.
Am Sonntag, 15. Januar, findet erstmals der «Dylan Talk» in der Café Bar Nordbrücke statt. Das Format von Röbi Koller vereint zwei Fans, die über ihre Leidenschaft sprechen.
Stöbern Sie in unserem Veranstaltungskalender nach spannenden Anlässen in Wipkingen und Umgebung.
Die politische Kolumne: Ronny Siev, Gemeinderat und Vorstandsmitglied der GLP Kreis 6 & 10, beobachtet eine Zunahme der antisemitischen Vorfälle in der Stadt Zürich.
Tiere sind für viele Menschen wichtige Begleiter. Insbesondere in schwierigen Situationen und besonderen Lebensabschnitten hat der Kontakt zu ihnen fast therapeutischen Charakter. Die tiergestützte Intervention bringt tierisches Leben auch in Alters- und Pflegeinstitutionen.
Das historische Gebäude in Höngg wurde im Jahr 1684 erbaut und hatte namhafte Besitzer.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat jährliche, leistungsorientierte Beiträge von insgesamt 28,95 Millionen Franken an 36 soziokulturelle Angebote für die Jahre 2025 bis 2030. Das sind gute Nachrichten für das GZ Wipkingen und die Jugendarbeit OJA Kreis 6 & Wipkingen.
Der Höngger Musiker Pirmin Huber wagt die Fusion zwischen Ländler und modernen Klängen. Gemeinsam mit seiner Verlobten Ramona Fattini organisiert er nun eine Konzertreihe im «Weissen Wind».
Die Politik befasst sich mit fast allen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens. Manchmal, wenn auch eher selten, auch mit Haustieren. Sowohl im Gemeinde- als auch im Kantonsrat waren diese jüngst Thema.
Das Angebot im Laufbahnzentrum der Stadt Zürich für Jugendliche und junge Erwachsene, die Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben benötigen, wurde seit Sommer 2022 ausgebaut.
Diverse Menschen beteiligen sich an der vierten Weihnachtspäckliaktion des Vereins Njira. An verschiedenen Standorten in Zürich nehmen die zahlreichen Helfer*innen gespendete Pakete entgegen.
Der Höngger Angelo Stamera ist verantwortlich, dass grosse international bekannte Musicals und Shows in die Schweiz kommen. Ab dem 23. November wird «Disneys The Lion King» im Theater 11 gezeigt. In der Reihe «Wir sind Höngg» gewährt der CEO von FBM Entertainment Einblick in seine Arbeit.
Anfang November fand im Kraftwerk das erste reine Podcast-Festival der Schweiz statt. Dabei durfte der «Höngger Podcast» natürlich nicht fehlen. Ein kleiner Rückblick auf den Anlass.
Im Kanton Zürich fand heute der zweite Wahlgang für den Ständerat statt. Tiana Angelina Moser (GLP) wurde mit 206'493 Stimmen gewählt. Auch im Kreis 10 setzte sich die Politikerin durch.
Den Lebensabend wollen wir alle gesund erleben und geniessen. Endlich die Zeit haben, Aufgeschobenes nachzuholen. Doch was ist, wenn die finanziellen Möglichkeiten trotz Rente nicht ausreichen? Eine wichtige Anlaufstelle ist die Stiftung Pro Senectute.
Die Zahl der Zweitwohnungen in der Stadt Zürich ist im Jahr 2023 von 6610 auf 7250 angestiegen. Das entspricht einer Zunahme von 2,9 auf 3,1 Prozent des Gesamtwohnungsbestandes. Auch die Zahlen in Höngg und Wipkingen sind bekannt.
Das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich geht voran mit der Verbesserung der Anstellungsbedingungen für Mitarbeitende in den Pflege- und Betreuungsberufen der städtischen Gesundheitsinstitutionen. Der Pflegefachkräftemangel geht jedoch weit über den Einflussbereich der Stadt Zürich hinaus.
Die Künstlerin Isabelle Hauser stellt ihre Werke Ende November im Atelier Dorfstrasse aus. Dazu präsentiert sie auch bewegte Bilder mit «cinéma – filmische Skizzen».
Wipkingen sorgt für Schlagzeilen in der ganzen Stadt. Jüngst war es der Besitzerwechsel einer populären Pizzeria, der zu reden gab. Bis gewisse Mietpreise an der Wibichstrasse bekannt wurden.
Die Baustelle am Röschibachplatz wurde pünktlich abgeräumt. Somit konnte wieder ein Frischbaum für die Adventszeit errichtet werden.
Die «Sternenwochen» sind eine jährliche UNICEF-Sammelaktion von Kindern in der Schweiz und Liechtenstein für Kinder in Not.
Das Stadtspital Zürich hat einen Meilenstein erreicht: Die Deutsche Krebsgesellschaft zeichnete das Tumorzentrum am Triemli als zertifiziertes Onkologisches Zentrum aus. Dessen Leiter, Dr. med. Axel Mischo, erklärt, warum das ein Vorteil für die Patientinnen und Patienten ist. Am 18. November findet zudem der «Tumortag» statt.
Im Rahmen von «United Art Zürich 2023» sind Bilder des Höngger Künstlers Heiner Fierz im Joss Toledo Art Studio & Gallery zu sehen.
In der Schweiz sorgen ErzählCafés für Furore: Menschen setzen sich zusammen und erzählen aus ihrem Leben. Auch im Gemeinschaftszentrum Wipkingen findet das ErzählCafé statt.
Die Operette mit Charme, Witz und Ohrwürmern ist bis Ende Jahr im Bernhard Theater zu sehen. Der «Höngger» verlost 2 × 2 Karten für den Donnerstag, 16. November.
Die politische Kolumne: Heute von Judith Stofer, Kantonsrätin AL, Kreise 6 & 10. Das Thema: das Kunsthaus und die Sammlung Emil Bührle.
Die «Telecab 2000» in Höngg der Firma APG|SGA, in der kostenlos telefoniert werden konnte, wurde abgebrochen. In Wipkingen stehen noch zwei der Glaszylinder.
Werden die Tage kürzer und die Abende kühl, ist die Saison für kulturelle Veranstaltungen gekommen. Das Tanzhaus Zürich, am Ufer der Limmat gelegen, zeigt das Neuste in Sachen zeitgenössischer Tanz.
Ende November laden die Stadt und die Kirche erstmals zu einem öffentlichen und überkonfessionellen Gedenken in der Mitte der Stadt ein.
Süsses oder Saures: An der Jacob-Burckhardt-Strasse trieben sich an Halloween über hundert kleine Monster, Zombies und Hexen herum. Hinter dem Spuk stecken zwei Frauen aus Höngg.
Bei den Wahlen Ende Oktober wurde Daniel Jositsch (SP) in den Ständerat gewählt. Nun gilt es, den zweiten Sitz des Kantons Zürich zu bestimmen.
Meldungen über Telefonbetrug nehmen wieder zu. Die Kantonspolizei Zürich rät, stets misstrauisch zu sein.
Das neue Froschleiter-Projekt soll gefährdete Amphibien-Arten schützen. Dazu wird die Mithilfe von Stadtbewohner*innen benötigt.
Die invasive Asiatische Hornisse breitet sich inzwischen auch bei uns aus. Die Schädlingsprävention der Stadt Zürich bittet die Bevölkerung in Höngg um Mithilfe.
Im Zusammenhang mit Halloween 2023 kam es auf dem ganzen Stadtgebiet zu rund 30 Einsätzen für die Stadtpolizei Zürich.
Die SP und die Grünen wollen einen Teil der Familiengärten in der Stadt Zürich anders nutzen: Spielplätze und Grillstellen würden den Bedürfnissen heute besser entsprechen. Widerspruch gibt es aus Höngg.
Sieben Sekundarklassen der 2. Oberstufe aus dem Kreis 10 erhielten die Gelegenheit, in den Alltag einzelner Betriebe reinzuschnuppern. Wir haben die Jugendlichen aus dem Schulhaus Lachenzelg begleitet.
Einbrüche verhindern - dies ist das Ziel der heute gestarteten Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität. Diese führt die Kantonspolizei Zürich wiederholt zusammen mit diversen weiteren Polizeikorps durch. Die Aktion dauert bis Ende Februar 2024.
Die jährlichen Grabaufhebungen der Stadt Zürich finden im November mit ökumenischen Gedenkfeiern statt.
Der Höngger Regisseur Gabriel Da Silva drehte einen Kurzfilm zur baldigen Schliessung des Kinos Uto. Es ist eine liebevolle Würdigung an das älteste Lichtspielhaus der Stadt.
Die politische Kolumne: Heute von Caroline Hobi, Vorstandsmitglied der FDP Kreis 10. Das Thema: die Krankenkassenprämien.
Am Dienstagabend, 24. Oktober, kam es im Kreis 10 zu einem Streit zwischen mehreren Personen, bei dem offenbar eine Schusswaffe eingesetzt wurde. Die Polizei sucht Zeug*innen.
Die Balletttruppe zeigt «L’Oiseau de Feu» von Maurice Béjart und «Tous les hommes presque toujours s’imaginent» von Gil Roman. Ebenso wird der Béjart-Klassiker «Boléro» dargeboten. Wir verlosen 2x2 Karten!
«Wer eine Alterswohnung sucht und die Voraussetzungen dafür erfüllt, soll bei der SAW eine faire Chance erhalten.» Unter diesem Leitgedanken hat die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich das Vergabeverfahren für ihre Wohnungen überarbeitet.
Die Kantonspolizei Zürich teilte heute mit, dass sie Tempo 30 auf der Rosengartenachse in Wipkingen nicht bewilligen werde. Die Stadt Zürich reagierte umgehend und legt Rekurs ein.
Meldungen über Telefonbetrug nehmen wieder zu. Auch die Redaktion der «Wipkinger Zeitung» hat Hinweise aus der Leserschaft erhalten. Die Kantonspolizei Zürich rät, stets misstrauisch zu sein.
Im Kreis 10 war die Stimmbeteiligung bei den Nationalrats- und Ständeratswahlen mit 59 Prozent hoch. Die SP erzielte in Höngg und Wipkingen das beste Resultat, ebenso in der Stadt Zürich. Landesweit legte die SVP zu.
Ende Oktober startete die neue OpenSunday-Saison in Zürich. Bis Anfang April werden an zehn Standorten die Sporthallen für Primarschüler*innen geöffnet.
Ab Mitte November gibt es im WipWest Huus wieder Markenkleidung zu kaufen. Die erste Aktion war ein Erfolg: Rund 7500 Franken konnten für Menschen in der Ukraine eingenommen werden.
Die ETH Zürich startet am 29. Oktober wieder mit dem öffentlichen Bildungsangebot «Treffpunkt Science City». Die Erlebnissonntage auf dem Hönggerberg bieten ein spannendes Programm.
Im März und Juni ist auf dem Hönggerberg ein Goldschakal gleiche mehrere Male in eine Fotofalle getappt. Inzwischen hat man von diesem Neuling nichts mehr gesehen und gehört. Das berichtet der Natur- und Vogelschutzverein Höngg.
Zwischen Mitte Oktober und Mitte November wird der Bund neue Jodtabletten per Post zustellen.
Der Quartierverein Wipkingen organisiert zusammen mit dem GZ Wipkingen am 4. November wieder das «Räbenliechtlisingen».
Am Samstag, 14. Oktober, wurde das Kesselhaus der EWZ an der Wasserwerkstrasse in Wipkingen erneut besetzt. Am 15. Oktober beendete die Polizei die Besetzung.
Wie sah Zürich 3000 vor Christus aus? Welche Gebäude standen in der Stadt um 1800? Mittels digitaler 3D-Modelle kann man sich ein konkretes Bild von Zürichs Vergangenheit machen.
Als Politiker*in kann man selten die Früchte der Arbeit ernten, weil die Prozesse für Gesetzesvorlagen sehr lange dauern. Einen Erfolg kann AL-Kantonsrätin Judith Stofer mit der Stärkung des Öffentlichkeitsprinzips in der noch laufenden Amtszeit als Kantonsrätin verbuchen.
Dr. Corina Glanzmann wird Leiterin des Instituts für Spitalpharmazie. Sie übernimmt diese Funktion von Cornelia Desax, die nächstes Jahr in den Ruhestand tritt.
Am frühen Dienstagmorgen, 10. Oktober, nahm die Stadtpolizei Zürich im Kreis 10 zwei mutmassliche Einbrecher in flagranti fest.
Ein ganzes Jahrhundert hat die Kirche Guthirt nun auf dem Buckel. In dieser Zeit hat sie so manches gesehen und erlebt. Eine Ausstellung rückt diese Geschichte ins Bild.
In lauten Zeiten sehnen sich die Menschen nach der Stille. Diese Erfahrung macht Pfarrer Samuel Zahn vom Kirchenkreis sechs.
Bei vielen Menschen besteht offenbar zunehmend ein Gefühl der Unsicherheit. Solchen Unsicherheiten liegt meist auch der Eindruck zugrunde, man könne ja doch nichts machen. Aber stimmt das?
Rege Bautätigkeit und Naturereignisse reduzieren die Baumkronenfläche in Zürich weiter. Dies belegen aktuelle Messdaten. Die Stadt Zürich hat verschiedene Massnahmen eingeleitet, um den Baumbestand stärker zu schützen und zu erweitern.
Die Personalsituation bei den VBZ bleibt angespannt. Um die kurzfristigen Kursausfälle weiter zu reduzieren, werden mit dem Fahrplanwechsel im Dezember punktuelle Angebotsreduktionen vorgenommen.
Was ist Demenz und was kann man dagegen unternehmen? Die Veranstaltung «Dialog Demenz» vom 28. Oktober findet unter dem Titel «Prävention und Demenz – was ist möglich?» statt.
Durch die Rote Brille: Erich Willi, Vorstand in der SP Zürich 10, über die Fussgängerquerungen bei der Westtangente.
Bei allen Festivitäten der letzten Monate steht der offizielle Festakt noch aus: Die Guthirt-Glöckner läuten diesen am 7. Oktober ein. Danach stehen der Festgottesdienst mit Bischof Joseph Maria Bonnemain, eine Welturaufführung, ein grosses Festessen sowie Reden und Musik auf dem Programm.
Anousha Peter ist neue Co-Präsidentin der Grünen im Kreis 6/10. Oft wird sie nach ihrer Motivation gefragt.
Die neue Folge vom Podcast der «Höngger Zeitung» lädt zum naturnahen Spaziergang ein. Mit dabei sind der Natur- und Vogelschutzverein Höngg, die ETH Zürich Hönggerberg und der Verein «Bee’n’Bee».
Das Label «sanikai» an der Kornhausstrasse definiert Mode und dessen Konsum neu und setzt auf Individualität und Verantwortungsbewusstsein. Die Gründerin Sanaz Wasser ist mit ihrem Konzept eine Vorreiterin.
Annahme der beiden Gegenvorschläge zur Initiative «Stadtgrün»: Ein kurzer Exkurs zu ihrer Notwendigkeit und wie der Klimawandel auch in nassen Jahren in der Schweiz sichtbar ist. Ein Gastbeitrag der GLP Kreis 6/10.
Im September 1523, vor genau 500 Jahren, stürmten drei Wipkinger in die alte Kirche, rissen die Bilder von den Wänden und vom Altar und warfen sie in die Limmat.
Jedes Gebäude und somit auch jede Kirche und ihr Quartier haben eine Geschichte. Solche Geschichten erzählt der Churchtrail von Katholisch Stadt Zürich, der sich durch die Quartiere Höngg und Wipkingen zieht.