Digitale Unterstützung: gewusst wie
Unser Alltag wird immer digitaler und der Umgang mit Handys oder Tablets bedarf oft Unterstützung. Zeitgut hilft den Menschen im Kreis 10, die auf eine solche angewiesen sind.
Unser Alltag wird immer digitaler und der Umgang mit Handys oder Tablets bedarf oft Unterstützung. Zeitgut hilft den Menschen im Kreis 10, die auf eine solche angewiesen sind.
Bei der Fernwärmeerschliessung an der Nordstrasse sind im Verlauf der Realisierungsphase weitere Hausanschlüsse dazugekommen.
In Zeiten, in denen der Klimawandel und andere Umweltprobleme immer präsenter werden, erkennen viele Menschen, dass ein «Weiter so» nicht möglich ist und es einen Wandel in unserer Art des Wirtschaftens braucht. Ein Gastbeitrag der Grünen, Kreis 6/10.
Die von der Stadt Zürich geplanten Fussgängerquerungen über die Buchegg- und Rosengartenstrasse werden begrüsst, seien aber unzureichend.
Die Gruppe «Eat Positive» verwandelt seit diesem Jahr das Kafi Tintefisch einmal im Monat in einen veganen Genusstempel.
In der Nacht auf Sonntag, 25. Juni, wurde der erste Stock des alten Postgebäudes am Wipkingerplatz besetzt. Die Räumlichkeiten waren seit 2017 ungenutzt. Seither ist einiges passiert. Nun beantworten die Pöstler*innen die drängendsten Fragen aus der Bevölkerung.
Die Frage nach dem perfekten Hochzeitskleid kommt nie aus der Mode. In Wipkingen kennen Ariadna von Matt-Graf und ihr Team die Antwort: Ihr Geschäft «Las Perlitas» erfüllt mit einem Baukasten-Prinzip die individuellen Wünsche.
Was kann die immer höher werdenden Krankenkassenprämien aufhalten? Klar ist, dass das Wohl der Patientinnen und Patienten immer im Vordergrund stehen muss. Ein Gastbeitrag von Die Mitte Kreise 6&10.
Die alte Post in Wipkingen wurde Ende Juni besetzt, das ist gut so. Es braucht unkommerzielle Freiräume in der Stadt, sagt Michel Makhlouf, Co-Präsident, SP Zürich 10.
Die Alternative Liste setzt sich seit ihrer Gründung für bezahlbare Wohnungen ein. Aktuell sammeln AL-Aktivist*innen Unterschriften für die kantonale Wohnschutz-Initiative. Ein Gastbeitrag der AL.
Ende August haben viele Jugendliche ihre Lehre angetreten. Die Erwartungen des Lehrbetriebs, die Verantwortung des Berufsalltags sowie die schulischen Anforderungen sind hoch. Die Integrationsleistung der Lehrbetriebe ist enorm, bringt diese aber teils an ihre Grenzen. Ein Gastbeitrag der EVP Stadt Zürich.
Eine Studie der Universität Zürich erschüttert die katholische Kirche in der Schweiz: Von 1002 Fällen sexuellen Missbrauchs seit 1950 ist die Rede. Marcel von Holzen, der katholische Pfarrer im Kreis 10, findet deutliche Worte.
Die vom Quartierverein Wipkingen im Juni lancierten Petitionen «Quartierverträgliches Bushaltestellendach Nordbrücke!» und «Sichere Fussgängerstreifen für unsere Kinder!» sind erfolgreich gestartet. Bis Ende Oktober kann noch unterschrieben werden.
Beim «Tauschen am Fluss» kann jede*r seine Fähigkeiten einbringen und Dienstleistungen anbieten. Wer sie in Anspruch nimmt, bezahlt in Stunden, die dann an anderer Stelle wieder abgeleistet werden können. Ein Selbstversuch.
Das Format von Röbi Koller vereint zwei Fans, die über ihre Leidenschaft sprechen. Am 30. August ist Tinu Heiniger zu Gast.
Stöbern Sie in unserem Veranstaltungskalender nach spannenden Anlässen in Wipkingen und Umgebung.
Die vom Quartierverein Wipkingen im Juni lancierten Petitionen «Quartierverträgliches Bushaltestellendach Nordbrücke!» und «Sichere Fussgängerstreifen für unsere Kinder!» sind erfolgreich gestartet. Bis Ende Oktober kann noch unterschrieben werden.
Ein Gastbeitrag der FDP: An dieser Stelle unterhält sich Claudia Simon mit einer freisinnigen Persönlichkeit aus dem Kreis 10 über ihre Beziehung zu Wipkingen. Heute ist es Martin Widmer. Er ist Vorstandsmitglied der FDP 10.
Der Umbau des Gemeinschaftszentrums Wipkingen war ursprünglich bereits für 2020 geplant, verzögerte sich aber aufgrund von Rekursen. Nun steht der Zeitplan für den Baubeginn. Das Quartier wurde informiert.
Das Gesundheitszentrum für das Alter Käferberg bietet seinen hochbetagten Bewohner*innen virtuelle Reisen an.
Das GZ Wipkingen und Ursula Marx – das gehört in den Augen vieler Menschen im Quartier einfach zusammen. Doch bald trennen sich die Wege: Im Februar 2024 wird sich Ursula Marx altershalber von der Quartierarbeit im GZ Wipkingen zurückziehen.
Mitten in Wipkingen gibt Tatiana Polo musikbegeisterten Kindern und Erwachsenen Klavierunterricht. Die Musikerin lehrt und begleitet engagiert ihre Schützlinge. Einige präsentierten der «Wipkinger Zeitung» eine Kostprobe.
«Autonome Partys, Konzerte und politische Veranstaltungen ohne Konsumzwang» - übersetzt heisst das: keine Einhaltung von Brandschutz- und Jugendschutzvorschriften, keine Mehrwertsteuern, keine Bussen wegen Lärmbelästigung oder einfacher gesagt: Die Regeln gelten nur für die anderen. Ein Gastbeitrag von Claudio Zihlmann, FDP.
In der Sommersaison wurden insgesamt 2,38 Millionen Badeintritte gezählt – so viele wie nie zuvor. Auch die Badis in Wipkingen wurden rege besucht.
Bis am vergangenen Montag, 18. September, lagen die Pläne der Stadt Zürich für zwei ebenerdige Querungen auf der Rosengartenachse aus. Kritische Stimmen wurden schon vorher laut.
Es sind vielfältige Sommeraktivitäten: Die Offene Jugendarbeit Kreis 6 und Wipkingen hat Jugendliche aus dem Quartier gefragt, welcher Ferienbeschäftigung sie nachgingen.
Am Samstag, 23. September, findet in Höngg das «Preludium & Friends Festival 2023» statt. Im reformierten Kirchengemeindehaus treten neue und vielversprechende Talente auf. Sichern Sie sich Gratiskarten für den Anlass!
Die Arbeiten beginnen am Montag, 25. September, und dauern voraussichtlich bis Mitte Dezember 2023.
Rund 140'000 Personen leben in Zürich in Gebäuden über dem Lärmgrenzwert. Ein neuer 4D-Viewer visualisiert die Lärmimmissionen an den rund 4500 betroffenen Strassenabschnitten in der Stadt Zürich.
Die Verordnung für die Ausrichtung der neuen Energiekostenzulage der Stadt Zürich für einkommensschwache Haushalte ist in Kraft getreten. Betroffene Haushalte müssen nun rasch handeln.
Der traditionsreiche Weihnachtsanlass wird wegen geringer Anzahl Teilnehmenden nicht mehr durchgeführt. Das gab der Veranstalter, das Gesundheitszentrum für das Alter Käferberg, bekannt.
Vom 19. bis 21. September führt Velafrica in Zürich eine Abholaktion für Velos durch. Wer ein ausgedientes Fahrrad hat, kann es für einen guten Zweck spenden. Der Abholservice ist gratis. Velospenden können bis am 13. September angemeldet werden.
Wipkingen ist seit geraumer Zeit um ein Lokal reicher: Im Glockenturm der Kirche Guthirt findet einmal im Monat die «Ding Dong» Bar statt. Sie bietet Drinks, Aussicht und Glockenklänge.
Am Mittwochnachmittag, 23. August, wurde eine Frau im Käferberg-Wald Opfer eines Sexualdelikts. Der mutmassliche Täter konnte eine Woche später verhaftet werden.
Das Projekt Stadtohr der Lärmliga Schweiz läuft noch bis am Samstag, 16. September. In diesem Rahmen tritt der Schweizer Sänger Dodo mit einer Wipkinger Schulklasse live auf dem Schiffbauplatz auf.
Am 3. September kamen vier städtische Vorlagen an die Urne. Die Volksinitiative «Stadtgrün» hatte keine Chance, die Gegenvorschläge setzten sich durch.
Ein buntes und vielfältiges Programm bietet die achte Ausgabe des Lernfestivals «Zürich lernt», das vom 18. bis 24. September stattfindet. Auch im Kreis 10 wird viel Wissen geteilt.
Die Zusammenführung der Alterszentren und Pflegezentren der Stadt Zürich zu den Gesundheitszentren für das Alter erfordert eine neue, einheitliche Taxregelung. Diese wurde vom Stadtrat beschlossen und tritt per 1. Januar 2024 in Kraft.
Zwischen Mitte Oktober und Mitte November wird der Bund neue Jodtabletten per Post zustellen.
Daniel Paulweber aus Höngg überzeugte die Jury und das Publikum im Finale des 8. Castings des grössten Gesangswettbewerbs der Schweiz. Der Event fand im Einkaufszentrum Letzipark statt.
Am 3. September kommen vier städtische Vorlagen an die Urne. Kantonale und eidgenössische Abstimmungen finden nicht statt. Hier die Vorlagen in Kürze und die Parolen der Parteien.
Das Gemeinschaftszentrum Wipkingen wird ab 2024 während zwei Jahren instand gesetzt und für die steigende Zahl von Besucher*innen umgebaut. Für das Vorhaben fallen gesamthaft Ausgaben von rund 20,4 Millionen Franken an. Am Dienstag, 12. September, findet eine Infoveranstaltung für das Quartier statt.
Die Stiftung Einfach Wohnen will unterhalb des Schaffhauserplatzes 42 preisgünstige Wohnungen erstellen. Dafür erhält sie im Baurecht ein städtisches Grundstück.
Am 23. August wurden in den Stadtzürcher Sommerbädern 2'023'479 Badeintritte seit Saisonstart gezählt. Mehr als zwei Millionen Eintritte wurden zuvor während der Saison 2018 und 2022 erreicht.
Ende August findet das beliebte Sommerfest der Katholischen Kirche von Wipkingen statt.
Der Stadtrat genehmigt gebundene Ausgaben von 8,14 Millionen Franken für die Instandstellung der Fussgängerspinne am Bucheggplatz und neue Ausgaben von 303'000 Franken zur Umsetzung des «Plan Lumière Zürich».
Endlich ist es wieder so weit: Bald veranstaltet der A-capella-Chor Singarellas sein traditionelles Jahreskonzert. Die Sängerinnen proben in Höngg.
Das Projekt «Restwert» bei ESPAS in Höngg übernimmt den kompletten Aufwand beim Online-Verkauf von ausrangierten Produkten.
Im September findet die traditionsreiche Taleraktion statt. In der ganzen Schweiz verkaufen Schulkinder Schoggi für den Natur- und Heimatschutz.
Der Sommer ist zwar noch da, doch die Zugvögel machen sich schon bald wieder auf den Weg in ihre Winterquartiere. Fiorella Ruchti vom Natur- und Vogelschutzverein Höngg hat dem «Höngger» erklärt, wie die Reisepläne der einzelnen Vogelarten konkret aussehen.
Auf das einzige Openair auf Höngger Boden, das Werdinsel-Openair, mussten die Fans fünf lange Jahre verzichten. Am 4. und 5. August fand es endlich wieder statt. Die Stimmung war trotz unbeständigem Wetter hervorragend.
An der 33. Stadtzürcher Seeüberquerung, die mit tatkräftiger Hilfe aus Höngg durchgeführt wurde, haben 8'224 Schwimmer*innen teilgenommen. Zwischenfälle gab es keine.
Mitte Jahr standen in der Stadt Zürich 144 Wohnungen leer. Damit war der Leerstand auch dieses Jahr rückläufig.
Mit dem Start ins Schuljahr 2023/24 beginnt die offizielle Einführung der Tagesschulen als Regelmodell. Der Schülerzuwachs hat sich mit rund 370 im Vergleich zum letzten Jahr fast halbiert.
Am vergangenen Sonntag lud das Public Viewing des Quartiervereins Wipkingen ein, beim Finale der Fussballweltmeisterschaften der Frauen mitzufiebern.
Mit einer kleinen Verspätung fuhr am Samstagmorgen nach rund 13 Monaten das erste Tram der Linie 13 wieder durch das Quartier. Die Feier zur Wiederinbetriebnahme findet am kommenden Montag statt.
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich plant auf der Rosengartenstrasse und der Bucheggstrasse zwei ebenerdige, behindertengerechte Querungen für den Fuss- und Veloverkehr sowie Verbesserungen für den öffentlichen Verkehr.
Das Format von Röbi Koller vereint zwei Fans, die über ihre Leidenschaft sprechen. Am 30. August ist Tinu Heiniger zu Gast.
Post-Kolonialismus und Menschenrechtsverletzungen prägen bis heute das Leben indigener Minderheiten in Bangladesch. Ein Hilfsprojekt von CO-OPERAID fördert das Kinderrecht auf Bildung. Eine Podiumsdiskussion am 1. September bietet weitere Informationen.
Der Bucheggtunnel ist von Montag, 21. August, bis Freitag, 15. September, jeweils von 22 bis 5 Uhr (ausgenommen sind die Nächte von Samstag auf Sonntag und von Sonntag auf Montag) in beide Richtungen gesperrt.
Die SP Kanton Zürich hat ihre erste vollständig mit queeren Kandidat*innen besetzte Unterliste für die Nationalratswahlen eingereicht. Vier Politikerinnen aus der SP Zürich 10 sind darauf vertreten.
Ende Juni berichtete die «Wipkinger Zeitung» über die Volksinitiative «Faire Finanzierung der Corona-Hilfen». Angesichts der Entwicklung der finanziellen Situation des Kantons Zürich hat sich das Initiativkomitee entschieden, die Volksinitiative zurückzuziehen.
Am Samstag, 5. August, wurde im Kreis 10 ein Velofahrer von einem Automobilisten bedrängt.
Von Juli bis Ende Jahr stellt Entsorgung + Recycling Zürich 250 neue Recycling-Behälter in der Stadt Zürich auf. So können Wertstoffe auch auf öffentlichem Grund getrennt, entsorgt und recycelt werden.
Vom 4. bis 5. August werden Deckbelagsarbeiten bei der Haltestelle Alte Trotte durchgeführt. Die Durchfahrt wird dann nicht möglich sein.
Der Stadtrat legt dem Gemeinderat eine neue Parkkartenverordnung vor. Eingeführt werden unter anderem Parkierungsbewilligungen für Anwohnende gemäss dem «Bieler Modell» und Jahresbewilligungen für Handwerks- und Servicebetriebe.
Im August wird das Eiland auf der Limmat zum Zürcher Hotspot der Musikszene. Ein Kinderprogramm und ein Fussballturnier runden das Programm ab.
Aktiv sein und bleiben trotz Aufenthalt in einem Alters- oder Pflegezentrum? Geht das? Ein Gespräch mit Eva Rempfler, Eventmanagerin des Aktivierungsteams im Riedhof - Leben und Wohnen im Alter.
Vor dem Jahr 1848, in dem sich die Eidgenossenschaft ihre neue Verfassung gab, fand in der Schweiz ein Kulturkampf statt, der mit ungeheurer Härte geführt wurde. Vier Wipkinger waren im Herzen des Geschehens dabei. Lehrer Kottinger, Fabrikant Studer, Revolutionär Knoch und Wirt Mahler.
Mit über 80 Jahren noch einen Marathon laufen? Oder mit fast 70 anfangen, den Bizeps zu trainieren? Einer der Ältesten im Männerchor sein? In dieser Folge der Serie «Wertvolle Jahre» porträtiert der «Höngger» Menschen, die auch im höheren Lebensalter noch voller Energie stecken und ihre Ziele verfolgen.
Das Gemeinschaftsprojekt feiert Jubiläum und alle Involvierten hoffen auf weitere zehn Jahre Blühen, Flirren und Sirren mitten in Wipkingen. Die Vereinspräsidentin Judith Stofer blickt zurück.
Am Samstagmorgen, 15. Juli, kam es im Kreis 10 zu einem Badeunfall. Ein Mann konnte aus dem Wasser geborgen und reanimiert werden. Er verstarb am selben Tag im Spital. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeug*innen.
Der Quartierverein Wipkingen veranstaltet am 20. August ein «Fussballkino» mit Grossleinwand.
Wenn am 19. August das Tram der Linie 13 wieder nach Höngg fährt, ist das «Monsterprojekt» fast beendet. Dennoch bleibt das Quartier vorerst weniger gut erschlossen, als noch vor einem Jahr. Die geplanten Kursausfälle der Linie 46 sorgen für Unmut.
Am Freitag, 29. September, findet in der Kirche Unterstrass eine Feier der Liebe statt. Es ist eine Zeremonie, die für alle Liebenden gedacht ist. Ein Artikel der Reformierten Kirche Kirchenkreis sechs.
Die Zwingli-Statute beim Wipkingerplatz wurde offenbar im Zuge der Besetzung des Postgebäudes schwer beschädigt.
Die beliebte Badi in Wipkingen wird bis Sommer 2025 in zwei Etappen und ausserhalb der Badesaison instand gesetzt und in Teilen umgebaut.
In der ersten und fünften Sommerferienwoche findet der «Ferienplausch» auf den Sportanlagen «Im Birch» und «Utogrund» statt.
Vom Montag, 17. Juli, 5 Uhr, bis Sonntag, 20. August, 24 Uhr, ist Bucheggstrasse in beide Richtungen gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Wehntalerstrasse und die Hofwiesenstrasse.
Weil das Wetter zu instabil und das Gewitterrisiko am 12. Juli zu hoch ist, wird die Seeüberquerung auf den 23. August verschoben.
Die Generalversammlung der Genossenschaft Zeitgut stand auch im Zeichen des Wechsels in der Geschäftsleitung. Und wie ein Blick über die Grenzen zeigt, ist einiges in Bewegung im Zusammenhang mit der Care-Arbeit.
Ein Verein aus Höngg macht es möglich: Geschützte Werkstätten bieten auf einer gemeinsamen Plattform über 60 Dienstleistungen an.
Der «Sponcho» ist ein Frottee-Alleskönner für die Badi: Eine mobile Umkleidekabine, ein Badetuch und ein Kleidungsstück. Wir verlosen drei «Sponchos».
Sommerhitze kann insbesondere für ältere Menschen körperlich belastend sein. Durch Beachtung der Hitze-Tipps und weiterer Massnahmen kann Hitzestress gemildert werden.
Der Samariterverein Zürich-Höngg führte Anfang Juni eine Übung für seine Aktivmitglieder durch. Dabei trafen sie auf verschiedene Gartenunfälle und mussten sofort handeln.