Im Burrischopf ist was los!
Der Verein «Zwischennutzung Burrischopf», gegründet im vergangenen Mai, hat nicht zu viel versprochen: Das Angebot in der grossen Halle kann sich sehen lassen.
ANZEIGE
Der Verein «Zwischennutzung Burrischopf», gegründet im vergangenen Mai, hat nicht zu viel versprochen: Das Angebot in der grossen Halle kann sich sehen lassen.
Viktor Schobinger hat seinen neuen Züri-Krimi veröffentlicht. Mittlerweile ist es Band 42. Nach langer Zeit lädt der Wipkinger Autor zur Lesung ein. Aber Schobinger hat noch mehr auf Lager.
Der Stadtrat will die Bevölkerung dabei unterstützen, Konsumgüter und Kleider vermehrt zu reparieren, anstatt zu entsorgen. Das vermindert Abfall und schont Ressourcen.
Der Höngger Schauspieler Lavdrim Xhemaili spielt die Titelrolle in «Peter Pan Goes Wrong», der Jubiläumsproduktion der Shake Company. Tatsächlich geht manches schief in der wilden Komödie im Theater im Seefeld. Ganz zur Freude des Publikums.
Hilfe bei Handy, Laptop und Computer: Die Nachbarschaftshilfe Zeitgut wird ihr Angebot auch im neuen Jahr in Guthirt durchführen.
Am Montag stand ein Baucontainer direkt neben dem Kirchgemeindehaus in Flammen. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung.
Der Quartierverein Wipkingen organisiert auch in diesem Jahr vier Daten für den beliebten Anlass. Am Mittwoch, 29. Januar, ist es wieder soweit.
Die Kolumne «Damals» informiert über Wissenswertes aus der Geschichte des Quartiers. Für den nächsten Text suchen wir Unterlagen aus der Zeit von 1939 bis 1945 aus Wipkingen oder Höngg.
Die Stadt Zürich strebt an, die lokale Wiederverwendung von Alttextilien zu stärken. Entsorgung + Recycling Zürich hat den Auftrag für die Sortierung und Verwertung der Alttextilien öffentlich ausgeschrieben.
Die städtische Wohnsiedlung Tramdepot Hard steht vor der Fertigstellung. Am 7. Januar begann die Vermietung der 193 Wohnungen. Im Sommer können die ersten Mietenden einziehen.
Die Alternative Liste (AL) hat im Kantonsrat eine Motion eingereicht, mit der sie die Abschaffung des Langzeitgymnasiums verlangen. Ein Gastbeitrag von Judith Stofer.
Die katholischen Pfarreien Heilig Geist in Höngg und Guthirt in Wipkingen laden im Januar zu den Exerzitien im Alltag ein.
Die Anwohnerparkkarte kostet 300 Franken pro Jahr. Das ist deutlich günstiger als ein Parkplatz in einer Tiefgarage. Wer sich aber einen Tiefgaragenplatz leistet, muss weder Schnee noch Eis vom Auto kratzen und hat am Abend seinen Parkplatz auf sicher. Ein Gastbeitrag der FDP 10.
Die Anwohnerparkkarte kostet 300 Franken pro Jahr. Das ist deutlich günstiger als ein Parkplatz in einer Tiefgarage. Wer sich aber einen Tiefgaragenplatz leistet, muss weder Schnee noch Eis vom Auto kratzen und hat am Abend seinen Parkplatz auf sicher. Ein Gastbeitrag der FDP 10.
Der Wipkingerplatz soll zum Quartierzentrum aufgewertet werden: gut so, schreibt Wolfgang Kweitel. Stadtrat und Verwaltung sollten aber nicht vergessen, dieses Zentrum für alle im Quartier zu planen. Ein Gastbeitrag der Mitte 10+6.
Das katholische Magazin «Forum» punktet mit einem spektakulären Rundumblick vom Kirchturm der Pfarrei Guthirt.
Insgesamt leisteten die Rettungskräfte über die Festtage rund 950 Einsätze. Die Silvesternacht war erwartungsgemäss die intensivste Phase. Am Meierhofplatz in Höngg brannte ein Container.
Im Wartsaal Wipkingen bietet Regula Fischer der Kultur eine Plattform, sie selbst ist im Quartier vielseitig engagiert. Nun wird Fischer Taufpatin einer S-Bahn namens Wipkingen – rechtzeitig zur Wiedereröffnung des Bahnhofs. Die Feier findet am Samstag, 14. Dezember, ab 16.30 Uhr statt.
Hüseyin Mamakli von den Grünen Kreis 6/10 über das überraschend simple Verfahren, die barrierefreie öffentliche Toilette aufzustellen.
Das Ensemble widmet sich in «Mosaik – Backstage im Varieté» den 1920er-Jahren. Die Vorstellungen finden Ende Februar und Anfang März statt.
Der Wipkingerplatz wird in Zukunft so voller Leben sein wie der Röschibachplatz, teilt der Quartierverein Wipkingen mit. Daher lautet nun die Devise: mitmachen beim Mitwirkungsverfahren!
Sie ist seit drei Monaten im Amt und bezeichnet dieses als ihren Traumberuf: Pfarrerin Charlotte Jussli stellt sich vor. Ein Beitrag der reformierten Kirche Kirchenkreis sechs.
In der Stadt Zürich wird die Zeit um Weihnachten und Neujahr gerne genutzt, um zu entsorgen. Um Staus und Wartezeiten bei den Recyclinghöfen entgegenzuwirken, erweitert ERZ vorübergehend das Entsorgungsangebot.
Das Kraftherz des Kreis 10 schlägt im Letten: im Laufe der Jahrhunderte war hier stets Spitzentechnologie angesiedelt. Das unterschätzte Quartier im Quartier hat eine beeindruckende Technologiegeschichte. Mit Bildergalerie!
Immer weniger UKW-Empfangsgeräte seien in der Schweiz noch in Gebrauch, schreibt die SRG. Aus diesem Grund setzt sie ab 1. Januar 2025 auf DAB+. Das gilt vorerst nur für die SRF-Radiosender.
Der Höngger Gospelchor, der auch in Wipkingen sehr beliebt ist, gibt Mitte Januar sein Jahreskonzert in der Kirche Heilig Geist. Wir verlosen 2 x 2 Karten.
Die Adventszeit und die Feiertage stehen für viele Menschen im Zeichen von Gemeinschaft und Geselligkeit. Doch nicht alle haben die Möglichkeit, ihre Erlebnisse, Freuden oder Sorgen mit jemandem zu teilen. Das telefonische Gesprächsangebot «malreden» steht aber bereit.
Der WipWest Talk mit Organisationsentwickler Peter Wyss hat viele spannende Erkenntnisse zum Thema hierarchiefreie Organisationen gebracht. Der nächste Talk ist bereits geplant.
Die VBZ müssen in den kommenden Wochen eine Ersatzlösung für diverse Buslinien einsetzen, darunter auch die Linie 80. Die Fahrzeuge haben andere Farben als das übliche VBZ-blau/weiss.
Durch die rote Brille: Michel Makhlouf, Co-Präsident SP Zürich 10, über die Debatte um das Mietrecht.
Die Wipkinger Post abzubrechen und an ihrer Stelle einen Park zu errichten, mag auf den ersten Blick verlockend klingen. Aber es löst die Probleme des Wipkingerplatzes nicht, sagen die Grünen Kreis 6/10.
Der Regierungsrat hat entschieden, die Neuanschaffung von Rottweilern ab dem 1. Januar 2025 zu verbieten. Der Entscheid erfolgt zum Schutz der Bevölkerung nach zwei tragischen Beissvorfällen.
Die junge Höngger Non-Profit-Organisation Up Development wurde für die kreativste Fundraising-Aktion ausgezeichnet. Es ist eine Idee, die unter die Haut geht.
In ihrem Beitrag für die «Wipkinger Zeitung» schreibt die SVP Kreis 10, dass echte Volksvertreter Sorge zu den Steuergeldern tragen und dass diese die Staatsausgaben minimieren. Links-grüne Politiker würden aber damit ihre «grün-sozialen» Projekte finanzieren.
Zwei Freiwillige bei Zeitgut erzählen, wie die Mithilfe in der Genossenschaft ihr Leben bereichert. Die vielfältige Unterstützung bietet einen Einstieg für persönliche Begegnungen, die bewegen.
Jubla – das bedeutet viel Spass, tolle Lagererlebnisse, die Erfahrung von Gemeinschaft für Kinder und Jugendliche sowie nicht selten lebenslange Freundschaften. Das ist auch bei Jungwacht und Blauring Wipkingen so, sagt Benjamin Winiger.
Wie ist es, im Kreis 10 beruflich tätig zu sein? Dazu hat sich Caroline Hobi, Vorstandsmitglied FDP 10, mit Andreas Kneubühler unterhalten. Kneubühlers betreiben seit 57 Jahren ein Maler- und Gipsergeschäft an der Limmattalstrasse in Höngg.
Am 14. Dezember wurde die Eröffnung des neuen Bahnhofs Wipkingen gefeiert. Anwesend war viel Lokalprominenz – die Öffentlichkeit war jedoch nicht eingeladen. Das sorgte für Enttäuschung.
Futsal, eine schnelle und anspruchsvolle Variante des Hallenfussballs, erfreut sich in der Schweiz wachsender Beliebtheit. An vorderster Front dabei ist der SC Wipkingen.
Mit der Universitären Klinik für Altersmedizin bietet das Stadtspital Zürich ein spezialisiertes Angebot für betagte Menschen. Das wird insbesondere in der Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Alterstraumatologie Zürich deutlich.
Yvonne Meitner, Pfarrerin im Kirchenkreis zehn, weiss, dass die Erwartungen an Weihnachten hoch sind.
Als die Pandemie uns im Griff hatte, lösten sich viele Selbstverständlichkeiten in nichts auf. Amine Diare Conde, der aus einem Krisengebiet geflüchtet war, baute damals innert kurzer Zeit die Organisation «Essen für alle» auf. Die SP Zürich 10 hat nachgefragt, wie es ihm heute geht.
In der Stadt Zürich werden vermehrt gefälschte QR-Codes an Parkuhren festgestellt. Ziel des Betrugs ist es, an Kreditkartendaten zu gelangen.
Am 14. Dezember wird der Bahnhof Wipkingen nach dem Umbau wiedereröffnet. Während rund eines Jahres war nur ein eingeschränkter Zugverkehr vorhanden. Der Umbau ist planmässig verlaufen, doch es gibt auch ein paar Kritikpunkte aus dem Quartier.
Die Geschichte hinter dem bekannten Weihnachtslied wurde Ende November in einem Musical nacherzählt. Die Produktion der Freien Kirche Wipkingen vermochte das Publikum zu begeistern.
Der Stadtrat legt seinen dritten Bericht zur Umsetzung des wohnpolitischen Grundsatzartikels in der Gemeindeordnung vor. Der Anteil gemeinnütziger Wohnungen am Mietwohnungsbestand beträgt per Ende 2023 27,0 Prozent.
Ende November verlieh die Stadt Zürich die kulturellen Auszeichnungen 2024. Simone Lappert und Simon Froehling erhielten die finanziellen Mittel für ein Werkjahr.
Die Konzertserie «ArtLändler» aus dem Kreis 10 geht in die zweite Runde: Am 18. Dezember spielt das Duo Albin Brun & Kristina Brunner im «Weissen Wind» auf. Wir verlosen 4×2 Karten.
Die Stadt will die Liegenschaft an der Trottenstrasse 2 in Wipkingen umfassend erneuern. Die Baukosten betragen voraussichtlich 6,51 Millionen Franken.
Wenn auf Strassen mit ÖV-Verkehr das Tempo 30 eingeführt wird, bedeutet das einen finanziellen Mehraufwand, um den Taktfahrplan aufrechtzuerhalten. Wer das finanzieren soll, darüber streiten sich die Stadt und der ZVV seit rund drei Jahren. Mit einem Bundesgerichtsurteil wird der Disput nun fortgesetzt.
Am 15. Dezember werden verschiedene Buslinien im VBZ-Netz optimiert. Darunter auch die Linie 46, die künftig im 4- und 5-Minuten-Takt zu den Stosszeiten fährt.
Die Musikschule Konservatorium begeht auch in diesem Jahr musikalische Festtage am Waidberg mit einer Reihe von stimmungsvollen Konzerten.
Vom 5. bis am 8. Dezember ist die Kunstaustellung «Wolkenflimmern» mitten in Wipkingen zu sehen.
Im «Dylan-Talk» am Sonntag, 29. Dezember, heisst Moderator Röbi Koller den Rockmusiker im Nordbrüggli willkommen.
Am 27. November hat die 23. Stadtzürcher Schwimmstafette im Hallenbad Altstetten stattgefunden. Am Anlass traten 810 Stadtzürcher Schulkinder der 3. bis 6. Klasse in 135 Teams gegeneinander an.
Das Stadtspital Zürich hat vor einem Jahr einen Meilenstein erreicht: Die Deutsche Krebsgesellschaft zeichnete das Tumorzentrum am Triemli als zertifiziertes Onkologisches Zentrum aus. Am 30. November findet der «Tumortag» statt.
Am 30. November lädt der himmlische Weihnachtsmarkt auf dem Röschibachplatz wieder dazu ein, das grosse Angebot aus dem Quartier zu entdecken.
Vier städtische und vier eidgenössische Vorlagen kamen am 24. November an die Urne. So wurde in Höngg und Wipkingen abgestimmt.
Die 19. Berufsmesse Zürich schloss am Samstag ihre Tore. Rund 62'000 Interessierte aus 10 Kantonen nutzten die Möglichkeit, sich auf dieser Plattform zu informieren.
Die Delegiertenversammlung der römisch-katholischen Kirchgemeinden der Stadt Zürich spendet Geld an die franziskanische Gassenarbeit.
Rund 15'000 Rentner*innen mit Zusatzleistungen erhalten Mitte Dezember von der Stadt Zürich einen Zustupf.
Der Quartierverein Wipkingen startet eine Sammelaktion: Um den Christbaum auf dem Röschibachplatz zu dekorieren, wird Schmuck aus dem Quartier benötigt.
Zwischen Dezember 2024 und Februar 2025 müssen in den Stadtquartieren rund 440 Bäume gefällt und im Frühling oder Herbst durch Jungbäume ersetzt werden. Auch in Wipkingen.
Es ist wieder soweit: Ab Mitte November gibt es im WipWest Huus erneut Markenkleidung zu kaufen. Der Erlös geht an ein ukrainisches Hilfsprojekt.
Der Gottesmann aus Ägypten besucht im Rahmen der «RedWeek» die Schweiz. In der Kirche Guthirt feiert der koptisch-katholische Pfarrer einen Gottesdienst und hält einen Vortrag über die Lage der Christen in Ägypten.
Der Wipkingerplatz soll zum Begegnungsort werden, daher will die Stadt Zürich das besetzte Postgebäude für 2,8 Millionen Franken kaufen – und abreissen.
Ende Monat kommen sechs städtische und vier eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung. Eine kantonale Vorlage gibt es nicht. Der «Wipkinger» hat die Parteien aus dem Wahlkreis 6 und 10 um ihre Empfehlung gebeten.
Die neuste repräsentative Umfrage der Stadtpolizei Zürich bestätigt erneut: Die Zürcher Bevölkerung fühlt sich sicher und von der Polizei gut geschützt.
Der Regierungsrat hat entschieden, dass ab nächstem Jahr Apotheker*innen alle Impfungen gemäss nationalem Impfplan bei Personen ab 16 Jahren vornehmen dürfen.
Bereits seit 2017 arbeitet das Tanzhaus Zürich mit Valerie Reding zusammen. Im Dezember folgen neue Projekte. Das Thema: Verletzlichkeit, Autofiktion und Transformation.
Das im Kreis 10 sehr bekannte Taxi-Unternehmen befördert keine Fahrgäste mehr: Das Unternehmen befindet sich in Liquidation.
Am Donnerstagmorgen, 7. November, kam es in Wipkingen zu einem Verkehrsunfall. Dabei wurde eine Velofahrerin erheblich verletzt. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeug*innen.
Die Höngger Buchhandlung Kapitel 10 feiert ihr fünfjähriges Bestehen. Inhaber Andreas Pätzold blickt zurück auf die Anfänge, auf die Herausforderungen und schaut nach vorne.
Ab dem 10. November verwandeln sich der Kirchturm und das Foyer der Kirche Guthirt in eine Kunstausstellung. Im Rahmen der Kunstwochen Guthirt «KunstImTurm» wird zudem der Jugendkunstpreis der Stadt Zürich verliehen.
Der Höngger Gospelchor macht sich bereit für einen Auftritt in Guthirt. Moderne Gospels stehen auf dem Programm.
Die neuen Hochhausrichtlinien der Stadt Zürich waren an dieser Stelle bereits Thema. Das blieb nicht ohne Reaktion: Eine Gruppe von Architekten und Ingenieuren hat sich bei der Redaktion gemeldet und ihren Unmut über die Pläne zum Bau von Hochhäusern geäussert.
Circle Toys ist den ganzen November über zu Gast bei The Kidis Lab, dem Concept Store für nachhaltige Secondhand-Kindermode im Kreis 6 in Zürich.
Einbrüche verhindern, die Nummer 117 wählen - das ist das Ziel der heute gestarteten Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität der Kantonspolizei Zürich.
Die Kleidersammlung der Winterhilfe Zürich, der reformierten Kirche und der Nachbarschaftshilfe im Kreis 5 hat Ende Oktober über 200 Personen animiert, rund drei Tonnen Kleider zu spenden.
Dank zwei Erweiterungsbauten wird das Angebot an gemeinnützigem Wohnraum in Zürich erhöht. 21 Wohnungen sollen Platz für rund 60 Personen bieten.
Jugendliche haben Mitte November die Gelegenheit, über 240 Grundbildungen und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zu entdecken. 110 Aussteller präsentieren die Vielfalt der Berufswelt und bieten Orientierungshilfe.
Ein Welterfolg der Literatur erobert die Bühne: «Der Kontrabass» nach dem Einakter von Patrick Süskind wird im Theater Rigiblick gespielt. Wir verlosen 2 × 2 Karten für den 9. November.