Kunst leben mit Wohnzimmerstimmung
Das neue Projekt Studio25 bietet einen Raum für kulinarische Erlebnisse und kulturelle Begegnungen. Das Programm im November lädt zu drei abwechslungsreichen Abenden ein.
ANZEIGE
Die Hauptkategorie für die Inhalte.
Das neue Projekt Studio25 bietet einen Raum für kulinarische Erlebnisse und kulturelle Begegnungen. Das Programm im November lädt zu drei abwechslungsreichen Abenden ein.
Heute findet die dritte Jugendkonferenz der Stadt Zürich statt. Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren diskutieren dabei ihre Anliegen an die Stadtpolitik.
Der Höngger Lavdrim Xhemaili und der Wipkinger Dominik Widmer treten mit Viola Tami im Bernhard Theater auf.
Mit jährlich rund 7800 Neuerkrankungen ist Prostatakrebs die häufigste Krebsart in der Schweiz. Im Prostatakrebsmonat November sensibilisiert und informiert die Krebsliga und ermutigt Betroffene, Hilfe anzunehmen.
Auch dieses Jahr gibt es eine Spendenaktion zu Gunsten von SURPRISE: Anfang November werden im Wartsaal Wipkingen kreative Produkte von Jürg Willimann verkauft.
Der FDP Stadt Zürich steht ein Wechsel in der Geschäftsleitung bevor: Ron Weinstock verlässt die Stelle per Ende Dezember. Die Nachfolgerin Deborah Wettstein übernimmt die Funktion ab Januar 2026.
Ende November verleiht die Stadt Zürich die kulturellen Auszeichnungen 2025. Eine Auszeichnung geht an die TanzLOBBY IG Tanz Zürich, die eine Rolle in der Geschichte des Tanzhaus Zürich spielt.
Der Verein autismus schweiz mit Sitz in Höngg feiert am 7. November sein 50-jähriges Bestehen: Es werden rund 1'000 Teilnehmende am 3. Nationalen Autismus-Kongress erwartet.
Am 8. November setzt die Schweiz mit dem Secondhand Day ein Zeichen für nachhaltigen Konsum. Auch in und um Wipkingen gibt es einige Standorte mit Secondhand-Angeboten.
Ramona Fattini hat vor einem Jahr die Leitung der Zürcher Märchenbühne übernommen. Anfang November beginnt die neue Spielzeit mit «Räuber Hotzenplotz». Wie sie es schafft, all ihre verschiedenen Aufgaben unter einen Hut zu bringen, erzählt sie hier.
Das GZ Schindlergut und die reformierte Kirchgemeinde Zürich laden im November Gross und Klein ein, Paraffin- oder Bienenwachskerzen zu ziehen. Doch warum erfreuen wir uns am Kerzenschein?
Am Freitag, 14. November 2025 beginnt im WipWest Huus (Sitzungszimmer) ein Verkauf von hochwertiger Markenbekleidung inklusive Schuhe zugunsten eines ukrainischen Hilfsprojekts.
Zum schweizweiten Tag der betreuenden Angehörigen machen im Kanton Zürich sieben Non-Profit-Organisationen gemeinsam auf die unsichtbare Care-Arbeit von über einer Million Menschen aufmerksam. Die Podcastreihe «Das kleine Glück schätzen» bietet bewegende Einblicke in die Lebensrealität betreuender Angehöriger.
Die Kreispartei organisiert regelmässig Umfragen zur Wohnsituation. An der jüngsten Befragung nahmen 1'100 Personen teil. Am 6. November werden die Ergebnisse präsentiert.
Vom 6. bis 21. November verwandelt sich der Turm der Kirche Guthirt in einen Ort zeitgenössischer Kunst. Die zweite Ausgabe der Ausstellung «KunstImTurm» lädt zu Begegnungen mit lokalen Künstlerinnen und Künstlern ein.
Das GZ Wipkingen und der Quartierverein Wipkingen laden am Samstag, 1. November, zum gemeinsamen Singen ein.
Die neue Kampagne «FeMedizid» der Frauenzentrale Zürich macht auf die gravierende Wissenslücke in der Medizin aufmerksam – eine Lücke, die Frauen seit Jahrzehnten benachteiligt und im schlimmsten Fall tödlich sein kann.
Marco Vannotti präsentiert ein Gemeinschaftsprojekt mit der Autorin Alba Polo. Die Vernissage findet am Donnerstag, 30. Oktober, statt.
Im Kanton Zürich nehmen vier von 21 Gymnasien bisher keine Sekundarschülerinnen und -schüler auf. Insbesondere in der Stadt Zürich verstärkt dies die Engpässe bei der Bereitstellung von Schulraum. Das soll sich ändern.
Ab Ende Oktober starten die OpenSundays wieder. Zehn städtische Sporthallen stehen jeden Sonntag für Primarschulkinder mit und ohne Behinderungen offen. Im Februar findet zudem erneut der Sportheldinnen-Event statt, um Mädchen im Sport zu fördern.
Der «Dylan Talk» geht in die vierte Saison. Zum Auftakt begrüsst Moderator Röbi Koller seine ehemalige SRF-Kollegin Cornelia Boesch im Wipkinger Nordbrüggli.
Im November präsentiert der in Zürich geborene Künstler Pietro Lovaglio im WipWest Huus seine «Instrument-Lampen». Der gelernte Elektriker baut aus gebrauchten Musikinstrumenten Lampen.
Tino Plaz, Vizeweltmeister der Kartenzauberkunst, präsentiert «The Golden Rabbit Show» im Zürcher CLOSE-Theater. Der nächste Auftritt findet am 22. Oktober statt.
Bis Ende 2026 baut die Stadt das Netz des Mobilen Recyclinghofs auf 32 Standorte in der Stadt Zürich aus. Das Cargo-Tram und E-Tram werden schrittweise abgelöst.
In der Diskursreihe «MovingTowardsZero» veranstaltet das Tanzhaus Zürich bis April 2026 monatlich Talkrunden. Den Anfang machte ein Gespräch zwischen Mandy Abu Shoak und Emilia Roig.
Ein neuer Velostreifen, ein Dutzend weniger Parkplätze und viel Ärger: Die provisorische Umleitung auf der Nordstrasse erhitzt die Gemüter.
Während Kantonsangestellte den vollen Teuerungszuschlag von 1,1 Prozent per 2025 erhielten, gingen Pflegefachpersonen in öffentlichen Spitälern leer aus. Das will eine Allianz aus Kantonsrät*innen von AL, SP, Grünen und EVP ändern.
Auf dem Trottoir vor dem Coop wurde auf Initiative vom Quartierverein Wipkingen eine neue Signalisation/Markierung angebracht.
Der Coworking-Space im WipWest Huus wurde von «Amazing Zurich» als einer der besten der Stadt Zürich ausgezeichnet.
In welche Beziehungen haben wir investiert? Passend zur Jahreszeit macht sich die Pfarrerin Yvonne Meitner einige Gedanken über den Herbst und die Ernte.
Unbekannte haben am Bahnhof Wipkingen zwei dekorative Eisengitter entwendet, die das WC-Gebäude schmückten. In die Gitter waren kunstvoll Rätsel integriert.
Nach dem Motto «Schwester Katze, Bruder Meerschweinchen» findet am Samstag in der katholischen Kirche Guthirt ein Gottesdienst mit Tiersegnung statt.
Die Bushaltestelle «Pflegezentrum Käferberg» wird Ende Jahr in «Käferberg» umbenannt. Zunächst war ein anderer Name vorgesehen.
Am 28. September kamen sechs städtische, eine kantonale und zwei eidgenössische Vorlagen an die Urne. So haben Höngg und Wipkingen abgestimmt.
Daniel Jung hat eine Masterarbeit über Wipkingen geschrieben. Hier erzählt er, wie er den Wandel des Quartiers erlebt hat und wieso er nach der Pensionierung nochmals studierte.
Das Stadtspital Zürich Waid hat konsequent daran gearbeitet, ein umfassendes und optimiertes Leistungsspektrum für alle erwachsenen Patient*innen unter einem Dach zu vereinen. Drei Videos in den Sozialen Medien zeugen davon.