«Schilderwald» und Parkplatznot
Der Röschibachplatz ist auch die Heimat des Frischmarktes. Der Organisator, der Quartierverein Wipkingen, ist immer öfter mit Hindernissen konfrontiert.
ANZEIGE
Die Hauptkategorie für die Inhalte.
Der Röschibachplatz ist auch die Heimat des Frischmarktes. Der Organisator, der Quartierverein Wipkingen, ist immer öfter mit Hindernissen konfrontiert.
Die Bushaltestelle «Pflegezentrum Käferberg» wird Ende Jahr in «Käferberg» umbenannt. Zunächst war ein anderer Name vorgesehen.
Mitte August hat in Wipkingen eine neue Bar eröffnet: Alea, die Brettspielbar. Hier findet sich alles, was das Spieler*innenherz begehrt – ganz ohne digitale Medien. Ein Besuch vor Ort.
Leonora Seiler, Cristiana Grossenbacher und Hüseyin Mamakli kandidieren neu im Kreis 10 auf der grünen Liste für einen Sitz im Gemeinderat. Martin Busekros stellt sich zur Wiederwahl. Die vier Kandidat*innen erzählen im Gespräch mit Stefanie Pfändler, welche Themen ihnen wichtig sind und für welche Anliegen des Kreis 10 sie sich einsetzen möchten.
Seit über 30 Jahren herrschen Links-Grüne in Zürich. Wer zu lange regiert, verliert den Blick fürs Wesentliche. Dekaden der Dekadenz haben Zürich geprägt: Kriminalität, Wohnungsnot, Verkehrschaos, ideologische Bevormundung. Ein Kommentar der SVP Kreis 10.
Der Wipkinger Moderator Röbi Koller kehrt zurück – live, persönlich und solo. Mit «Zugabe – Ein Abend mit Überraschungen» präsentiert er sein neues Programm.
Selina Frey und Ronny Siev haben sich in der vergangenen Legislatur für mehr Lebensqualität eingesetzt. Sie führen im Wahlkampf die Liste 4 an. Ein Beitrag der GLP Kreis 6 und 10.
Die Wahl des Gemeinderates von Zürich 2026 wirft bereits ihren Schatten voraus. Erste Events und Aktionen werden sichtbar. Deshalb stellen wir hier das Team der Kandidierenden der SP Zürich 10 vor. Angeführt wird die Liste 1 vom Co-Fraktionspräsidium Florian Utz und Lisa Diggelmann.
Wenn an diesem Wochenende der nationale Clean-Up-Day stattfindet, ist die FDP 10 vorne mit dabei. Im Visier sind das Limmatufer und die Werdinsel.
Ein Drittel der Zürcher Bevölkerung darf nicht abstimmen und wählen. Weil es für das Stimmrecht den Schweizer Pass braucht und die administrativen Hürden dafür hoch sind, organisieren die beiden Kreisparteien der SP kostenlose Einbürgerungsberatungen.
Tino Plaz, Vizeweltmeister der Kartenzauberkunst, präsentiert «The Golden Rabbit Show» im Zürcher CLOSE-Theater.
Die Spitalleitung hat KD Dr. med. Urs Bürgi zum neuen Leiter Pneumologie gewählt. Er übernimmt auf April 2026 seine neue Funktion am Stadtspital Zürich.
Nach heftiger Kritik reagiert das ERZ: Ab Freitag, 19. September, erhält Wipkingen eine provisorische Wertstoffsammelstelle an der Nordstrasse. Sie bleibt bis Mai 2026 in Betrieb.
Ein Killervirus stürzt die Welt ins Chaos. Wenige Überlebende kämpfen zwischen Anarchie, Gewalt und Ansteckung ums Überleben. Die in fünf Jahren gedrehte Endzeit-Serie von Gabriel Da Silva und mit Schauplätzen in Höngg hat es in sich.
Der Businesscoach Uli Haist vermittelt in der «Unstoppable Night» imWipWest Huus Methoden, um Projekte und Geschäftsideen in die Umsetzung zu führen.
Ab Anfang 2026 stellt das Stadtspital Zürich seine medizinische Führungsstruktur neu auf. Ziel ist eine noch klarere und modernere Struktur sowie eine stärkere fachliche Bündelung.
Die zentrale Abfallsammelstelle an der Rousseaustrasse beim Bahnhof Wipkingen wurde wegen Bauarbeiten aufgehoben.
Es kommen sechs städtische, eine kantonale und zwei eidgenössische Vorlagen an die Urne. Der «Wipkinger» hat die Parteien aus dem Wahlkreis 6 und 10 um ihre Empfehlungen gebeten.
Im Atelier für Kunst und Philosophie stellt der Wipkinger Künstler Christoph Zihlmann erneut sein Gegenmittel zur Selbstoptimierung vor: «OptiStop»
Am 17. September verwandelt sich das Restaurant SAHltimbocca erneut in einen grossen Chorraum. Von jung bis alt sind alle eingeladen, mitzusingen – ob mit geübter Stimme oder einfach mit Begeisterung.
Das beliebte Musical kehrt ins Theater 11 zurück: Vom 10. bis 21. September gastiert die englischsprachige Produktion in der Limmatstadt. Wir verlosen 2 Karten.
Viele Familien fühlen sich in ihrer Trauer nach dem Tod eines Kindes alleingelassen. Mit einer neuen Kampagne macht der Dachverband Kinderkrebs Schweiz auf dieses Tabuthema aufmerksam und ruft zu mehr Offenheit, Solidarität und Unterstützung auf.
Zu den dreizehn Kunstschaffenden, die von der Stadt Zürich mit einem Kunststipendium ausgezeichnet worden sind, gehört die Wipkingerin Monica Klingler. Von ihr sind im Helmhaus zwei Performances zu sehen.
Vom 3. bis 7. September vereint das Festival ZirQus vom Zirkusquartier Zürich die Vielfalt der zeitgenössischen Manege mitten in Zürich.
Dem Tanzhaus in Wipkingen steht eine ereignisreiche neue Saison bevor: Es wird die letzte unter der Leitung von Catja Loepfe sein. Im Juni 2026 wird zudem das 30-jährige Bestehen des Tanzhauses gefeiert.
Ab Ende August geht die schweizweite Aktion los: Schüler*innen verkaufen den traditionsreichen Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz. Dieses Jahr sensibilisiert die Aktion für die verborgene Artenvielfalt in unseren Böden.
David Ondraschek (Die Mitte, Wahlkreis 10) hat per 30. August 2025 seinen Rücktritt erklärt.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat das Angebot zur medizinischen Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung dauerhaft weiterzuführen. Dafür sind neue wiederkehrende Ausgaben von 1,9 Millionen Franken vorgesehen.
Am 6. September findet im Innenhof der Pfarrei Guthirt der beliebte Wipkinger Flohmarkt statt.
SRF Aktuell hat am 19. August live aus dem Flussbad Unterer Letten in Zürich berichtet – und gezeigt, wie sich das traditionsreiche Bad vom Geheimtipp zum Publikumsmagneten entwickelt hat.
Der Garten am Fluss ist ein Gemeinschaftsgarten in Wipkingen, direkt an der Limmat. Ein kleines Stückchen davon gehört dem Projekt «Blumenfeld am Fluss». Es soll insbesondere den Bewohnenden des Bundesasylzentrums eine kleine grüne Oase bieten.
Beim jährlichen 2 bis 42 Kilometer-Lauf an der Limmat lädt «Züri rännt» wieder dazu ein, sich einer persönlichen Herausforderung zu stellen.
Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente gehören nicht in den Kehricht oder ins Abwasser. Die fachgerechte Rückgabe in Apotheke, Drogerie oder Arztpraxis schützt nicht nur Kinder und Haustiere, sondern auch die Umwelt.
Mit 14 Jahren musste das Minischwein Emil vom Wipkihof des GZ Wipkingen eingeschläfert werden.
Im Gesundheitszentrum für das Alter Sydefädeli sollen im kommenden Jahr das Atriumdach instand gesetzt, die Beleuchtung erneuert und der Pflegebadbereich umgebaut werden.
Alljährlich veröffentlicht Statistik Stadt Zürich für jeden Stadtkreis den Quartierspiegel. In diesen Tagen sind die Versionen für das Jahr 2025 erschienen. Erneut mit interessanten Zahlen und Fakten.