3500 Notebooks für Menschen mit schmalem Budget

Digitalen Zugang können sich nicht alle leisten. Die KulturLegi von Caritas Zürich ändert das im Auftrag der Stadt Zürich. Im Rahmen des Pilotprojekts «Digitale Teilhabe für alle» werden stark vergünstigte oder kostenlose Notebooks an Menschen mit gültiger KulturLegi vergeben

Symbolbild: Freepik.com

Sich für eine Wohnung oder eine Stelle bewerben, die Kinder für die Betreuung anmelden oder sich für einen Deutschkurs einschreiben: Immer mehr Lebensbereiche sind teilweise oder ausschliesslich auf digitalem Weg zugänglich. Dabei werden Haushalte mit kleinem Budget benachteiligt und ausgegrenzt, da sie sich die dafür notwendige Infrastruktur oder das Grundwissen nicht leisten können., wie die Caritas Zürich mitteilt.

Im Rahmen der Sozialhilfe gibt es seit 2023 Unterstützungsmöglichkeiten für notwendige Ausgaben im Zusammenhang mit digitaler Kommunikation. Einkommensschwache Haushalte, die keine wirtschaftliche Sozialhilfe beziehen, können diese Unterstützung hingegen nicht in Anspruch nehmen.

Digitale Teilhabe für alle

Mit dem Pilotprojekt «Digitale Teilhabe für alle» schliesst die KulturLegi Zürich im Auftrag der Stadt Zürich diese Versorgungslücke. Vom 1. Oktober 2025 bis Ende 2027 werden 3’500 von der Stadt Zürich finanzierte Notebooks an Stadtzürcher*innen mit einer KulturLegi vergeben.

Dank der Unterstützung der Winterhilfe Zürich und der katholischen Körperschaft des Kantons Zürich können zusätzliche Geräte im ganzen Kanton Zürich verteilt werden.

Im Fokus stehen junge Erwachsene in Ausbildung, Familien und Einzelpersonen über 55 Jahren. Ausgenommen sind Kinder und Jugendliche während der obligatorischen Schulbildung. Auf Sekundarstufe II (Berufslehre und weiterführende Schulen) erhalten Jugendliche unter 18 Jahren und Erwachsene mit einer Ausbildungsbestätigung ein Occasion-Notebook mit Windows-Betriebssystem.

Vermittlung von Grundkompetenzen

Projektbegleitend werden spezifische Informationen zur Nutzung zur Verfügung gestellt. Allen steht eine Übersicht zu Digi-Treffs, Lernangeboten, kostenlosen oder günstigen Computerkursen sowie Angaben zu günstigen Internetabonnements zur Verfügung.

Mit einer externen Evaluation des Projekts «Digitale Teilhabe für alle» sollen zudem Erkenntnisse gewonnen werden, welche Massnahmen nötig sind, um digitale Ausgrenzung von Personen mit schmalem Budget nachhaltig zu vermeiden.

Quelle: Medienmitteilung Caritas Zürich

0 Kommentare


Themen entdecken