Abschaffen und Aufbauen: Abolitionistische Perspektiven

Gerade gingen die Aktionstage «enough. 2022» über die Bühne und das Kollektiv stellte unterschiedliche Organisationen und Projekte vor.

Aktionstage enough.2022 (zvg)

Vom 16. bis zum 18. September fanden in Zürich zum dritten Mal die Aktionstage «enough.» statt. Wir sind dankbar und stolz, dass wir das dritte Jahr in Folge Menschen zusammenbrachten und gemeinsam über aktuelle und vergangene Kämpfe diskutierten und hoffentlich zukünftige skizzierten. Wie in den letzten Jahren fanden im Organisationsprozess der Aktionstage Menschen zusammen, die sich vorher nicht kannten, um eine Diskussion rund um Rassismus und Migration zu führen und dadurch von- und miteinander zu lernen. Unsere Ansprüche und Wünsche haben sich weiterentwickelt, doch unser Hauptanliegen, verschiedene Alltagskämpfe, die Menschen, die sie führen und ihre Herangehensweisen sichtbar zu machen, bleibt.
Aus der Reflexion der letzten Jahre entstand das Bedürfnis nach einem expliziten thematischen Fokus für die diesjährige Ausgabe. Nach langen Gesprächen gelangten wir zum Thema: Abschaffen und Aufbauen – Aktionstage zu abolitionistischer Praxis. Wir setzten uns an den Aktionstagen intensiv mit der Frage auseinander, wie wir die bestehenden Verhältnisse abschaffen und bestärkende, neue Verhältnisse aufbauen können. Der Begriff Abolitionismus kommt hier zur Sprache.

Der Abolitionismus

Doch was heisst Abolitionismus überhaupt? Vanessa E. Thompson und Daniel Loick fassen den Begriff in ihrem gleichnamigen Sammelband folgendermassen zusammen: «Abolitionismus bezeichnet sowohl einen theoretischen Ansatz als auch eine politische und soziale Bewegung, die sich für die Überwindung staatlicher Gewaltinstitutionen wie Gefängnis und Polizei einsetzt.» Im Prozess der Organisation für die Aktionstage wurde uns bewusst, wie viele unserer politischen und sozialen Kämpfe der Begriff einschliesst. Ist der Abolitionismus also nur ein Begriff, unter dem sich Kämpfe verbinden lassen? Sicherlich nicht, der Abolitionismus hat eine lange Geschichte, die auf die Kämpfe für die Abschaffung der Sklaverei zurückreicht und sich seit damals auf die Abschaffung von Polizei, Gefängnis, Grenzen, Staat und vielem mehr fokussiert hat.
Abschaffen und Aufbauen – die Zusammenführung dieser zwei gegensätzlichen Prinzipien im Abolitionismus steht für eine Art der Politik, die sich von unterdrückerischen, diskriminierenden Realitäten befreien und gleichzeitig gerechtere und selbstbestimmte Alternativen aufbauen will. In unserem Selbstverständnis als Kollektiv sehen wir die Überwindung, die Abschaffung von bestimmten Systemen, Regimen und Richtlinien als notwendig. Wir glauben nicht an die Reformation der Polizei und des Gefängnisses, sondern sind davon überzeugt, dass wir ein neues System der Gerechtigkeit von unten aufbauen müssen. Wir wollen die Grenzpolitik nicht neu verhandeln und eine «humanere» Grenzpolizei Frontex im Parlament erstreiten.
Wir wollen Bewegungsfreiheit für alle und eine solidarische Gesellschaft, die das ermöglicht. Die Abschaffung von bestehenden Verhältnissen heisst aber auch, dass Alternativen geschaffen werden müssen. Diese Errichtung von neuen Realitäten ist das zweite Kernelement des Abolitionismus. Dieser Aufbau ist ein gesellschaftlicher Prozess von unten, eine Bewegung, in der sich eine solidarische Masse vereint, um gemeinsam eine Zukunft zu schaffen. Und von diesem Prozess wollen wir Teil sein.

Weitere Informationen
Weiter Infos zu Programm, Radioaufnahmen und unserem Kollektiv unter www.aktionstage-enough.ch

Der Winter naht, die letzten Bäder in der Limmat sind absehbar. Wir hatten einen schönen, wenn auch intensiven Sommer. Danke an alle, die da waren. Nun freuen wir uns auf den Winter und das Winterrestaurant. Mehr verraten wir noch nicht. Alle Infos findet ihr zu gegebener Zeit auf www.park-platz.org.

0 Kommentare


Themen entdecken