Gut älter werden in Wipkingen

Betagte Menschen wollen selbstbestimmt leben. Stadtrat Andreas Hauri spricht über die entsprechenden Fragen aus der Bevölkerung und warum es die Altersstrategie 2035 braucht.

Andreas Hauri ist Vorsteher des Gesundheits- und Umweltdepartements. (Foto: Giorgia Müller)

Ein Beitrag der GLP Kreis 6 und 10

Neulich erzählte mir eine Seniorin, die schon seit über 40 Jahren in Wipkingen wohnt, von ihrem Leben im Quartier. Sie schätzt die kurzen Wege, die Vertrautheit der Umgebung und den Kontakt zu den Nachbarinnen. Sorgen bereitet ihr die Frage, wie lange sie wohl noch selbstständig in ihrer Wohnung leben kann und was sein wird, wenn sie irgendwann auf Unterstützung angewiesen ist.

Solche Themen beschäftigen viele ältere Menschen in Zürich. Und hier setzt die Altersstrategie 2035 an. Sie will, dass Seniorinnen, so lange wie sie dies wünschen, möglichst selbstbestimmt in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können. Dafür braucht es passende Wohnangebote, gute Beratung sowie Unterstützung im Alltag.

Die Fachstelle im ehemaligen Kreisbüro

Die Fachstelle Zürich im Alter, die an drei Standorten in der Stadt Seniorinnen und ihre Angehörigen zu allen Fragen rund ums Alter berät, spielt hier eine zentrale Rolle. In Wipkingen findet man die Fachstelle Zürich im Alter im ehemaligen Kreisbüro 10, direkt bei der Tramhaltestelle Wipkingerplatz. Ratsuchende erhalten hier ohne Anmeldung eine Erstauskunft und können bei Bedarf einen Termin für vertiefte Abklärungen oder einen Hausbesuch vereinbaren.

Für mehr altersgerechten Wohnraum setzt sich – neben anderen gemeinnützigen Institutionen – die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) ein. Seit deren Bewerbungsverfahren online abläuft, bietet die SAW in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Zürich im Alter in Wipkingen Unterstützung bei der Bewerbung an. Niemand soll wegen technischer Schwierigkeiten von der Chance auf eine erschwingliche Alterswohnung ausgeschlossen sein.

Für Seniorinnen mit Betreuungs- beziehungsweise Pflegebedarf bieten die beiden Gesundheitszentren für das Alter Trotte und Sydefädeli attraktiven Wohnraum in Wipkingen mit individuell abgestimmten Angeboten. Gleichzeitig sind die beiden Häuser beliebte Treffpunkte im Quartier. Ich bin überzeugt: Ein gutes Alter beginnt dort, wo man sich zu Hause fühlt – mitten im Quartier.

Redaktionelle Beiträge von:
Grünliberale Kreis 6 und 10, 8000 Zürich,
Co-Präsidium: Emilija Eric und Simon Riniker, www.zurich.grunliberale.ch

0 Kommentare


Themen entdecken