Politik
SP6 und SP10 organisieren Einbürgerungshilfe
Ein Drittel der Zürcher Bevölkerung darf nicht abstimmen und wählen. Weil es für das Stimmrecht den Schweizer Pass braucht und die administrativen Hürden dafür hoch sind, organisieren die beiden Kreisparteien der SP kostenlose Einbürgerungsberatungen.
5. September 2025 — MM (Medienmitteilung)
Die SP6 und die SP10 organisieren im September zwei niederschwellige Einbürgerungsberatungen: am 13. September im Siedlungslokal Letten (SP10) und am 27. September im Spiegelsaal des GZ Buchegg (SP6), jeweils von 12 bis 17 Uhr.
Laut der Medienmitteilung beider Kreisparteien beraten erfahrene Jurist*innen und Fachpersonen einbürgerungswillige Personen, erklären Verfahren und Anforderungen und beantworten individuelle Fragen. Freiwillige der beiden Sektionen empfangen die Teilnehmenden und sorgen für eine offene Atmosphäre mit Kaffee und Kuchen.
Mut machen
«Wir wollen den Menschen, die schon lange hier leben, Mut machen und ihnen zeigen: Die Einbürgerung ist ein erreichbares Ziel. Wir unterstützen sie dabei, diesen wichtigen Schritt zu gehen», sagt Michel Zimmermann (SP10).
Seine Kollegin Alice Kohli von der SP6 ergänzt: «Mit unseren Anlässen schaffen wir einen Raum, in dem Unsicherheiten abgebaut werden und konkrete Unterstützung möglich ist. Damit stärken wir die Demokratie und bauen Hürden ab.»
Demokratielücke muss geschlossen werden
In Zürich besitzt laut der SP ein Drittel der ständigen Wohnbevölkerung keinen Schweizer Pass (33,6 Prozent, Statistik Stadt Zürich 2023). Diese Menschen arbeiten hier, ziehen ihre Kinder gross, zahlen Steuern und gestalten das Stadtleben aktiv mit – politisch sind sie jedoch ausgeschlossen. Für die SP ist klar: Diese Demokratielücke muss geschlossen werden.
Die Hürden für eine Einbürgerung sind gemäss der SP hoch: lange Verfahren, strenge Anforderungen und grosse Unsicherheit. Offizielle Beratungen der Stadt finden zudem meist zu Bürozeiten statt und lassen wenig Raum für persönliche Fragen. Mit den genannten Anlässen entsteht ein zusätzliches, unkompliziertes Angebot.
Quelle: Medienmitteilung SP6 und 10 / Website: Schweizer:in werden
0 Kommentare