Gesundheit
Tag der Kranken: Hilfe zur Selbsthilfe
Seit über 85 Jahren setzt der Tag der Kranken jährlich am ersten Märzsonntag gemeinsam mit dem Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin und tausenden Freiwilligen ein Zeichen. Auch in Wipkingen findet eine Aktion statt.
27. Februar 2025 — MM (Medienmitteilung)
Das Motto zum diesjährigen Tag der Kranken des gleichnamigen Vereins am 2. März 2025 lautet «Hilfe zur Selbsthilfe». Gemäss Bundesamt für Statistik sind derzeit rund 2,3 Millionen Menschen aller Altersstufen in der Schweiz von einer chronischen Krankheit betroffen.
Sich Wissen aneignen und Probleme in die eigenen Hände nehmen: Dies ist der Kern der «Hilfe zur Selbsthilfe». Verbunden mit dem Wunsch, die eigene Situation zu verbessern, werden Betroffene und Angehörige aktiv. Sie bringen sich Methoden bei oder nehmen Angebote in Anspruch, um sich selbst zu helfen und werden aufgrund von Erfahrungen kompetente Expertinnen und Experten, die selbstbestimmt ihren Weg gehen.
Bedürfnis nach Austausch ist gross
Das Themenspektrum der Selbsthilfe ist riesig und beinhaltet Bereiche, an die man in einem ersten Schritt vielleicht gar nicht denkt. Für den Tag der Kranken 2025 fokussiert sich der Verein auf Beeinträchtigungen sowie die physischen und psychischen Erkrankungen – seien sie nun chronisch oder nicht. Dabei sei der Umgang mit diesen genauso wichtig wie Präventionsaspekte, um beispielsweise Krankheiten vorzubeugen.
Bedeutungsvoll sei auch die Stärkung der Kenntnisse über das Schweizer Gesundheitswesen. Beides sind gute Möglichkeiten, das Gesundheitswesen zu entlasten und das Leiden von Betroffenen zu mindern.
Gemeinsam mit Gesundheitsfachpersonen und Menschen mit chronischen Krankheiten, die andere Betroffene unterstützen, ist der Verein auf Spurensuche gegangen, um den Mehrwert der Selbsthilfe für Betroffene und Angehörige, aber auch die Grenzen zu beleuchten. Dabei hat sich gezeigt, dass die Selbsthilfe für viele Betroffene und Angehörige eine wichtige Stütze ist bei Fragen und im Alltag.
Oft passiert sie im informellen Rahmen und es ist von Person zu Person verschiedenen, welche Form der Selbsthilfe Anklang findet. Der grosse Vorteil der von professionellen Organisationen getragenen Angebote ist, dass bei Bedarf auch Fachpersonen zu Rate gezogen werden können, um Informationen auszutauschen und zu verifizieren.
Wissen hilft, richtig zu handeln
Stellen Sie sich vor, die Arbeitskollegin bricht plötzlich während einer Sitzung zusammen oder der Nachbar scheint immer apathischer zu werden. Wüssten Sie, wie Sie richtig reagieren können, um zu helfen? Ausserhalb des Gesundheitswesens sagen viele Menschen wahrscheinlich nicht ohne zu zögern Ja, nämlich aus Angst, etwas falsch zu machen. Das schreibt der Verein in der erwähnten Medienmitteilung.
In Seattle etwa sei die Chance, einen Kreislaufstillstand im öffentlichen Raum zu überleben, überdurchschnittlich hoch, da dort seit Jahren an vielen Orten im öffentlichen Leben, zum Beispiel in Einkaufszentren und auf den Strassen – auch mit Obdachlosen – kostenlose, kurze Erste-Hilfe- Kurse durchgeführt werden, erklärten diverse Fachpersonen bei der Recherche zum diesjährigen Thema.
Um die Menschen in der Schweiz fitter zu machen im Umgang mit den oben beschriebenen Situationen, aber auch um sie mit dem Gesundheitswesen in der Schweiz und im Umgang mit sterbenden Menschen vertrauter zu machen, existieren diverse Projekte und Initiativen.
Zum Tag der Kranken 2025 stellt der Verein vier davon vor: Stärkung der ersten Hilfe, Ensa-Kurs, «Letzte-Hilfe-Kurs» sowie Femmes- und Männer-Tische. Flankierend dazu ermutigen Fachpersonen, die Medienkompetenz bereits in jungen Jahren zu stärken, damit Menschen lernen, gute von schlechten Gesundheitsinformationen zu unterscheiden.
Aktion im Sydefädeli
Der «Tag der Kranken» hat seinen festen Platz im Jahresgeschehen der Schweiz. Tausende beteiligen sich daran: mit Konzerten, mit Besuchs- und Geschenkaktionen in Spitälern und Heimen sowie mit Predigten und Solidaritätsveranstaltungen. Auch die Bundespräsidentin 2025, Karin Keller-Sutter, wird zur Bevölkerung sprechen.
In Wipkingen findet eine «Musikalische Unterhaltung zum Tag der Kranken» im Gesundheitszentrum für das Alter Sydefädeli statt. Das Schwyzerörgeliduo Fredy Suter und Abi Wäspe spielt in der Cafeteria des Alterszentrums. Der Anlass wird organisiert vom Verband Schweizer Volksmusik Kanton Zürich.
0 Kommentare