Das Leben ist nur ein Spiel – besonders in Wipkingen
Mitte August hat in Wipkingen eine neue Bar eröffnet: Alea, die Brettspielbar. Hier findet sich alles, was das Spieler*innenherz begehrt – ganz ohne digitale Medien. Ein Besuch vor Ort.
ANZEIGE
Mitte August hat in Wipkingen eine neue Bar eröffnet: Alea, die Brettspielbar. Hier findet sich alles, was das Spieler*innenherz begehrt – ganz ohne digitale Medien. Ein Besuch vor Ort.
Wenn an diesem Wochenende der nationale Clean-Up-Day stattfindet, ist die FDP 10 vorne mit dabei. Im Visier sind das Limmatufer und die Werdinsel.
Der Businesscoach Uli Haist vermittelt in der «Unstoppable Night» imWipWest Huus Methoden, um Projekte und Geschäftsideen in die Umsetzung zu führen.
Die zentrale Abfallsammelstelle an der Rousseaustrasse beim Bahnhof Wipkingen wurde wegen Bauarbeiten aufgehoben.
Am 17. September verwandelt sich das Restaurant SAHltimbocca erneut in einen grossen Chorraum. Von jung bis alt sind alle eingeladen, mitzusingen – ob mit geübter Stimme oder einfach mit Begeisterung.
Ab Ende August geht die schweizweite Aktion los: Schüler*innen verkaufen den traditionsreichen Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz. Dieses Jahr sensibilisiert die Aktion für die verborgene Artenvielfalt in unseren Böden.
Am 6. September findet im Innenhof der Pfarrei Guthirt der beliebte Wipkinger Flohmarkt statt.
SRF Aktuell hat am 19. August live aus dem Flussbad Unterer Letten in Zürich berichtet – und gezeigt, wie sich das traditionsreiche Bad vom Geheimtipp zum Publikumsmagneten entwickelt hat.
Der Garten am Fluss ist ein Gemeinschaftsgarten in Wipkingen, direkt an der Limmat. Ein kleines Stückchen davon gehört dem Projekt «Blumenfeld am Fluss». Es soll insbesondere den Bewohnenden des Bundesasylzentrums eine kleine grüne Oase bieten.
Mit 14 Jahren musste das Minischwein Emil vom Wipkihof des GZ Wipkingen eingeschläfert werden.
Im Gesundheitszentrum für das Alter Sydefädeli sollen im kommenden Jahr das Atriumdach instand gesetzt, die Beleuchtung erneuert und der Pflegebadbereich umgebaut werden.
Alljährlich veröffentlicht Statistik Stadt Zürich für jeden Stadtkreis den Quartierspiegel. In diesen Tagen sind die Versionen für das Jahr 2025 erschienen. Erneut mit interessanten Zahlen und Fakten.
Der ParkPlatz wird 10 Jahre alt! Mit Musik, Kulinarik und vielfältigen Aktivitäten wird das Jubiläum gross gefeiert.
Das Sportamt der Stadt Zürich hat die Abreise AG mit der Gastronomie betreut. Diese leitet ebenfalls die Gastronomie im Flussbad Unterer Letten in Wipkingen.
Nach dem geglückten Comeback im letzten Sommer geht das Röschi-Kino in die nächste Runde: Am 22. und 23. August verwandelt sich der Röschibachplatz wieder in das gemütlichste Open-Air-Kino Zürichs.
Laut dem Quartierverein Wipkingen hat das kantonale Steueramt nach eingehender Prüfung seinen Status bestätigt – dank der nachgewiesenen gemeinnützigen Arbeit und der engen Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich.
In Wipkingen wirft eine voll möblierte 4,5-Zimmer-Wohnung für monatlich 7500 Franken ein Schlaglicht auf den boomenden Markt für Business-Apartments.
Der Quartierverein Wipkingen fordert vom Gesamtstadtrat die Entfernung der umstrittenen Mehrzweckstreifen auf der Nordbrücke. Die seit 2021 bestehende Verkehrsanordnung gefährde die Sicherheit und verstosse gegen geltendes Recht.
Die Sommerferien sind auf halbem Weg. Zeit für einen Blick zurück auf das, was in den letzten Wochen in Höngg und Wipkingen für lokale Schlagzeilen sorgte.
Die Pfarrei Guthirt wird ab dem 1. August einen 20 mal 10 Meter grossen Pumptrack beim Schulhaus Nordstrasse aufstellen.
Die Genossenschaft Zeitgut Höngg-Wipkingen begrüsst zwei neue Vorstandsmitglieder, die sich hier vorstellen. Im Präsidium kam es zudem zu einem Wechsel.
Abfall sammeln und Punkte kassieren: Ein Zürcher Projekt macht aus der Müllbeseitigung ein Spiel. Die Stadt Zürich unterstützt das Vorhaben.
Andreas Widmer ist vielen als engagiertes Mitglied der hiesigen Kreispartei Die Mitte bekannt. Nun sorgt er auch auf Schienen für Dampf.
Tino Plaz hat es geschafft: Bei der Zauber-WM in Turin erreichte er in der Kategorie Kartenkunst den zweiten Platz.
Das Stadtmagazin «Tsüri» wollte wissen, was die Quartiervereine der Stadt Zürich leisten. Von insgesamt 25 befragten Vereinen nahmen 13 an der Umfrage teil – darunter auch jene aus Wipkingen und Höngg.
Ab dem 9. Juli findet das Wipkinger Filmfestival «Filmfluss» statt. Den Auftakt macht wieder ein Schweizer Film. Darauf folgen 14 abwechslungsreiche Filmnächte in der Badi Unterer Letten.
Am Bahnhof Wipkingen entstand ein modernes, barrierefreies und familienfreundliches WC. Ab Donnerstag, 10. Juli, kann es benutzt werden.
Persönliche Eindrücke von Basil Bruder: Er hat im GZ Wipkingen einen engagierten Zivi-Einsatz geleistet.
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich will das Postgebäude am Wipkingerplatz kaufen, um mit einer neuen Platzgestaltung einen Begegnungs- und Aufenthaltsort für das Quartier zu entwickeln. Die Ausgaben für den Kauf werden dem Gemeinderat beantragt.
An Pfingsten bauten Helen und Jens Mackensen eine grosse Migros-Filiale aus Playmobil mitten in Wipkingen auf. Nun wollen sie die Sammlung öfter zeigen.
Das Modeatelier Idri am Röschibachplatz macht Wünsche aus Stoff wahr und musste jüngst einen Einbruch verzeichnen. Es ist nicht das einzige Fachgeschäft in Wipkingen mit dieser Erfahrung.
Der Wipkingerplatz soll aufgewertet werden. Um die Bedürfnisse der Bevölkerung besser zu verstehen, hat das städtische Tiefbauamt eine Sozialraumanalyse in Auftrag gegeben.
Der Park Platz in Wipkingen ist im Frühjahr in eine neue Saison gestartet. Neu ist auch das Team, das ihn betreibt.
Der «Weischno-Chor» probt in der Kirche Guthirt. Einige der Stimmen waren jüngst in Basel zu hören - und zwar für einen Auftritt am Eurovision Song Contest.
An diesem Wochenende findet der Musik-Event im Wipkingerpark an der Limmat statt: Das Line-up für die Veranstaltung vom 27. und 28. Juni steht. Doch die Stimmung ist getrübt.
Mit einem offenen Brief im «Tagblatt der Stadt Zürich» wenden sich die 25 Quartiervereine mit deutlichen Worten an die Stadt. Die Vereine, darunter auch jene aus dem Kreis 10, wehren sich gegen neue Subventionsvereinbarungen.