Über 1000 weitere Bäume für Zürich

Bis Frühling 2026 werden in den Zürcher Stadtquartieren 1000 zusätzliche Bäume gepflanzt. Zudem werden rund 360 bestehende Bäume durch Jungbäume ersetzt, einige davon auch in Wipkingen. Dies geschieht, um die Sicherheit und die Gesundheit des Baumbestands zu gewährleisten.

Für die Sicherheit und Gesundheit des Baumbestands werden Bäume in der Stadt Zürich ersetzt. (Foto: zvg)

Über 1000 zusätzliche Bäume werden bis im Frühling 2026 in der Stadt Zürich neu gepflanzt sein, wie in einer Medienmitteilung der Stadt nachzulesen ist. Ein Teil davon wurde dieses Jahr bereits gesetzt, weitere folgen in den kommenden Monaten. Diese Neupflanzungen sind Teil von Unterhaltsmassnahmen in Grünflächen sowie verschiedener Bauprojekte. Dazu gehören beispielsweise 90 Bäume am Gleisbogen in Zürich-West, 80 Bäume im Koch-Park in Albisrieden sowie 400 Bäume im Ueberlandpark in Schwamendingen.

Ersatzpflanzungen für einen gesunden und sicheren Baumbestand

Neben den Neupflanzungen werden rund 360 bestehende Bäume auf Stadtgebiet ersetzt. Jährlich prüft Grün Stadt Zürich die Standfestigkeit und Gesundheit der Stadtbäume. Stellt sich bei einer Kontrolle heraus, dass ein Baum nicht mehr bruch- oder standfest ist, wird er durch einen Jungbaum ersetzt. Dank dem Ersatz bleibt der Baumbestand gesund und wird nicht zum Sicherheitsrisiko.

Gemäss Medienmitteilung entsprechen die 360 Bäume weniger als einem Prozent des gesamten Baumbestands sowie dem Durchschnitt der Vorjahre. Gründe für die Fällungen sind meist Wetterextreme wie Trockenheit oder Stürme sowie der Befall durch Schädlinge und Krankheiten. Welche Bäume in welchem Quartier genau betroffen sind, kann der Baumersatzliste entnommen werden, die auf der Website von Grün Stadt Zürich verfügbar ist. Zudem sind alle zu ersetzenden Bäume im öffentlichen Baumkataster gelb markiert und somit einfach auf dem Stadtplan erkennbar.

In Wipkingen werden 13 Bäume gefällt. Diese sind im Baumkataster gelb markiert. (Bild: Baumkataster der Stadt Zürich)

In Wipkingen werden ingesamt 13 Bäume gefällt, etwa die Hälfte davon für die Verkehrssicherheit, die andere Hälfte weil sie absterbend oder bereits abgestorben sind. Auf der Baumersatzliste steht jeweils, welche Baumart als Ersatz gepflanzt wird. Der Ersatz der gefällten Bäume erfolgt jeweils zeitlich versetzt, wobei Fällungen von Dezember bis Februar stattfinden und Neupflanzungen im Herbst.

Minimale Einschränkungen für Anwohnende

Die Fällarbeiten beeinträchtigen in der Regel den Alltag der Anwohnenden nicht. Falls eine Fällung an einem stark frequentierten Standort stattfindet, können jedoch kurzzeitige Absperrungen oder Umleitungen notwendig sein. Sollten längere Arbeiten anstehen oder Lärmbelastungen auftreten, informiert Grün Stadt Zürich die Anwohnenden im Voraus.

Quelle: Medienmitteilung Stadt Zürich

0 Kommentare


Themen entdecken