Kirchen
Zürcher Altstadtkirchen: Scharfsinn in der Passionszeit
Glockenklänge, Musik und Rosen: Zwischen dem 5. und 19. April laden die Zürcher Altstadtkirchen dazu ein, die Sinne zu schärfen und innezuhalten.
27. März 2025 — MM (Medienmitteilung)
Hellhörig werden für das, was in uns ist, für die Anliegen der Mitwelt, für die Zukunft der nächsten Generation: das wollen die Zürcher Altstadtkirchen mit ihrem Projekt unter dem Titel «Sinne schärfen – hellhörig» während der Passionszeit und an Ostern bewirken, wie der Medienmitteilung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Zürich zu entnehmen ist.
In der Zeit vom 5. April bis zum Karsamstag, 19. April finden diverse Veranstaltungen statt, von kirchlichen Anlässen über Konzerte bis hin zu Spaziergängen. Die Kirchenglocken spielen dabei eine wichtige Rolle. Wie die Medienmitteilung beschreibt, gehören die Kirchenglocken zu unserem Alltag. Sie gehören zu unserer Kultur, unabhängig davon, welcher Religion oder Weltanschauung die Menschen angehören.
Aufhorchen und wahrnehmen
Die Fasten- und Passionszeit lade laut der Medienmitteilung dazu ein, Gewohnheiten zu durchbrechen und die Umgebung neu wahrzunehmen. Gemäss Medienmitteilung werden die Glocken der fünf Altstadtkirchen Grossmünster, Fraumünster, St. Peter, Prediger- und Augustinerkirche während der zwei Wochen vor Ostern anders klingen: Sie werden ummantelt sein.
Der Künstler Peter Conradin Zumthor bringt die «con sordino»-Glocken – wie bereits 2024 – auch dieses Jahr wieder zum Summen. Das Ziel: Aufhorchen, den Klang neu wahrnehmen, die Schwingungen anders auf sich wirken lassen. Am Ostersonntag kehren die Glocken mit dem Glockengeläut um 9.45 Uhr dann in voller Kraft zurück.
Ein meditativer Frühlingsabend mitten in der Stadt
Ein besonderer Höhepunkt wird am Samstag, 5. April um 19 Uhr erwartet: Ein halbstündiges Konzert im Fraumünster mit Fraumünster-Organist Jörg Ulrich Busch und dem «con sordino»-Künstler Peter Conradin Zumthor auf Percussionsinstrumenten stimmt auf die Zeit der gedämmten Glocken ein.
Anschliessend folgt ein Glockenspaziergang durch die Altstadt, von Kirche zu Kirche. Gehen, zwischendurch stehen bleiben und lauschen. Am Karfreitag gibt es Musik im Fraumünster sowie im Grossmünster.
Die Rosenbrunnen
Auch für die Augen gibt es in der Passionszeit Schönes und Einzigartiges wahrzunehmen. Die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten und beliebten Rosenbrunnen werden auch in diesem Jahr vom 12. bis 21. April einen besonderen Anziehungspunkt in der Zürcher Altstadt darstellen.
«Ohne Dornen keine Rosen» – ein Sinnbild für die Karwoche, das die Betrachter*innen bis Ostermontag dazu einlädt, innezuhalten und die eigene Wahrnehmung zu schärfen.
Quelle: Medienmitteilung der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Zürich
Passionszeit und Ostern in den Zürcher Altstadtkirchen
Programm: Altstadtkirchen.ch
Standorte Rosenbrunnen: reformiert-zuerich.ch
0 Kommentare