Kulinarischer Herbst im alten Bauernhaus
Seit diesem Mai leben Alexandra Wohlwend und Arjuna Herrera Jara im alten Bauernhaus an der Gsteigstrasse 72. Dort kreiert das Paar Kochevents und Dinners unter dem Namen «Casa Primo Piano».
ANZEIGE
Seit diesem Mai leben Alexandra Wohlwend und Arjuna Herrera Jara im alten Bauernhaus an der Gsteigstrasse 72. Dort kreiert das Paar Kochevents und Dinners unter dem Namen «Casa Primo Piano».
Der Höngger Loïc Hurni war beim Locarno Film Festival als Fotograf engagiert. Der Autodidakt und Politiker schwärmt von dieser Chance. Ein Rückblick.
Das Haus am Kranzweg 9 und Gässli 18 wurde im Jahr 1525 erbaut und gehört zu den ältesten Gebäuden Hönggs. Dem Denkmalschutz war aber entgangen, das Haus zu inventarisieren. Erst ein Baugesuch brachte das Versäumnis ans Tageslicht.
Manù Hophan ist Künstlerin in Höngg. In ihrer jüngsten Ausstellung stehen die Freundschaft und kreative Verbundenheit zu anderen Frauen im Vordergrund. Sie lebt und arbeitet in einem Haus, das schon mehrere Generationen von Kunstschaffenden beherbergt hat.
Das Hausbesetzerkollektiv «Alles wird besetzt» verkündete auf seiner Instagram-Seite, dass das Haus an der Gsteigstrasse 19 in Höngg besetzt wurde.
David Lei ist Ausbilder bei der Post. In seinem Nebenjob moderiert er die Eishockeyspiele der ZSC Lions und die Handballspiele der Nationalmannschaft. Der «Höngger» hat ihn einen Abend lang begleitet.
Im kürzlich erschienenen Waldbericht 2025 gibt das Bundesamt für Umwelt einen Überblick über den Zustand der Schweizer Wälder. Grund genug, sich ein Bild vor Ort zu machen, wie es dem Höngger Wald geht. Forstingenieur Oliver Gerlach von Grün Stadt Zürich stand dem «Höngger» Rede und Antwort.
Bereits zum dritten Mal waren einige Ensemblemitglieder des Vereins Musicalprojekt Zürich 10 am Sächsilüüte als Recycling-Heroes im Einsatz.
Die Journalistin Jeannine Borer hat gemeinsam mit Roland Schnetz den Swiss Press Award in der Kategorie «Audio» gewonnen. Ausgezeichnet wurde ihre fünfteilige Podcast-Serie «Ohn(e)Macht – ein Vater und seine verlorenen Töchter».
Fast 1200 Menschen strömten zu den fünf Vorstellungen von «Mosaik» in Höngg. Der Verein Musicalprojekt Zürich 10 kann eine positive Bilanz ziehen.
Der Höngger Joe Bürli machte sich mit seiner Autobiografie und besonders mit seinem Kiosk an der Quellenstrasse einen Namen. Nun reicht er den Stab weiter.
Dreissig Jahre nach der Räumung des Lettenareals erinnert eine Foto- und Videoausstellung an die damaligen Zustände mitten in der Stadt Zürich. Kuratiert wird die Ausstellung vom Höngger Ethnologen Heinz Nigg.
Heute Morgen erbeutete ein Mann bei einem Raub auf die Postfiliale in Höngg mehrere hundert Franken Bargeld. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeug*innen.
Basierend auf dem Roman «Ministry for the Future» von Kim Stanley Robinson inszenierte das Theater Neumarkt mit der ETH Hönggerberg einen spannenden Theaterabend.
Das Motto der Kunstausstellung im Gesundheitszentrum für das Alter Bombach heisst «2 Kunst-Welten». Die Arbeit der beiden Kunstschaffenden könnte gegensätzlicher nicht sein. Christian Gruber kreiert seine Werke am Bildschirm und Heiner Fierz ist mit der Staffelei unterwegs.
Einmal vor Gericht stehen – das klingt für viele wohl wie ein etwas seltsam anmutender Wunsch. Dagmar Schräder hat die Einladung erhalten, dieses unter kompetenter Führung zu besichtigen.
Vor knapp sieben Jahren titelte diese Zeitung über Fabian Egger: «Influencer in Ausbildung». Heute ist er Profi auf diesem Gebiet und kann eine stolze Followerzahl vorweisen. Der «Höngger» hat nach seinem Erfolgsrezept gefragt.
Die junge Höngger Non-Profit-Organisation Up Development wurde für die kreativste Fundraising-Aktion ausgezeichnet. Es ist eine Idee, die unter die Haut geht.
Die neuen Hochhausrichtlinien der Stadt Zürich waren an dieser Stelle bereits Thema. Das blieb nicht ohne Reaktion: Eine Gruppe von Architekten und Ingenieuren hat sich bei der Redaktion gemeldet und ihren Unmut über die Pläne zum Bau von Hochhäusern geäussert.
Der Herbst ist da und mit ihm eine neue Runde «Treffpunkt Science City». Dieses Mal geht es um «Wunderstoffe»: Neue Materialien, die wichtige Probleme der Menschheit lösen sollen.
Es tut sich was in der Mühlehalde: Am 1. Oktober erfolgt die Schlüsselübergabe für die Zwischennutzung. Das Projekt «Nistplatz Mühlehalde» wird in den kommenden zwölf Monaten verschiedene kulturelle Veranstaltungen testen.
Ende August feierte der Bauspielplatz im Rütihof sein traditionelles Sommerfest. Ob es im nächsten Jahr wieder eines geben wird, ist unklar: Dem Vorstand gehen die Mitglieder aus.
Das Wümmetfäscht, das vom 20. bis 22. September stattfindet, ist seit 50 Jahren fester Bestandteil im kulturellen Leben von Höngg. Das diesjährige Programm bietet erneut eine Reihe von Höhepunkten.
Vor etwas mehr als einem Jahr startete das ETH-Pilotprojekt «beUnity» im Rütihof. Eine digitale Plattform in Form einer App diente der Vernetzung des Quartiers. Das Forschungsprojekt ist nun vorbei, der Abschlussbericht liegt vor. Wie es mit der App weitergeht, ist noch unklar.
Wie sah es früher aus in Höngg? Wo ging man zur Schule, was machten die Jugendlichen in der Freizeit? Wir werfen einen Blick zurück in die Vergangenheit mit Vreni Noli und Hansruedi Frehner, die beide in Höngg aufgewachsen sind.
Anlässlich der Renovation des Ortsmuseums Höngg haben Klassen aus den Schulhäusern Bläsi und Vogtsrain ihre Zukunftsvisionen für das Museum präsentiert. Mit Bildergalerie!
Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg führt im August einen Naturspaziergang zum Thema «Vernetzung von Gärten und Grünanlagen für kleine Wildtiere» durch.
An der 8. Europäischen Physik-Olympiade in Kutaisi erbrachte die fünfköpfige Schweizer Delegation ihre bisher beste Gesamtleistung: Vier Bronzemedaillen sowie eine Ehrenmeldung für einen Höngger.
Beim 31. Zürcher Kantonalmusikfest wusste der Musikverein Zürich-Höngg zu begeistern und erreichte den ersten Rang. Der Anlass in Schlieren und Urdorf konnte eine Rekordbeteiligung verbuchen.
Eine fünfteilige Podcastserie erzählt die Biografie eines Mannes, der seine Kinder seit 25 Jahren nicht mehr gesehen hat. Produziert wurde die Serie von Jeannine Borer und Roland Schnetz.
Die Schweizerische Vereinigung der Eltern hörgeschädigter Kinder feierte das 50-Jahr-Jubiläum mit einem Wimmelbuch für Kinder mit einer Hörbeeinträchtigung. Gezeichnet hat es der Höngger Illustrator Walter Pfenninger.
Vom 22. bis zum 26. Mai findet in Zürich das Festival «Abenteuer StadtNatur» statt. Schwerpunkt des zum achten Mal organisierten Festivals ist das Thema «Wasser».
Die Schweizerische Vereinigung der Eltern hörgeschädigter Kinder feierte das 50-Jahr-Jubiläum mit einem Wimmelbuch für Kinder mit einer Hörbeeinträchtigung. Gezeichnet hat es der Höngger Illustrator Walter Pfenninger.
Am 3. Mai findet der vorerst letzte Anlass des Kellerformativs im GZ Höngg statt: Die Split-Comedy-Show mit Reena Krishnaraja und Retto Jost heizt den Kulturkeller noch einmal so richtig ein.
Anfang April wurde der Grundstein für das neue Hauptrechenzentrum auf dem Campus Hönggerberg gelegt. Damit kann ein von langer Hand geplantes Vorhaben endlich in die Tat umgesetzt werden.
Bei Bauvorhaben in archäologischen Zonen werden vor Baubeginn Sondierungen durchgeführt. So auch jüngst im Rütihof. Und tatsächlich wurden die Archäologen fündig. Ein Besuch vor Ort.