In Wipkingen steht bereits eine «Zsuber»-Box

Abfall sammeln und Punkte kassieren: Ein Zürcher Projekt macht aus der Müllbeseitigung ein Spiel. Die Stadt Zürich unterstützt das Vorhaben.

Aufgetürmter Müllberg um einen Abfalleimer beim Wipkingerpark. (Foto: Archiv Wipkinger Zeitung)

In Zürich läuft ein innovatives Pilotprojekt, das Müllsammeln zum Spiel macht. Unter dem Namen «Zsuber» – zusammengesetzt aus «Zäme» und «Suber» – soll die Bevölkerung motiviert werden, im öffentlichen Raum Abfall zu sammeln und damit mit einer App Punkte zu sammeln.

Die Initiative stammt von den Zürchern Philip Widmer und Patrick Stieger. Inspiriert wurden sie laut dem Stadtmagazin «Tsüri» durch ihre Erlebnisse am Irchel, wo sie häufig Freizeit verbringen und sich über herumliegenden Müll ärgerten.

Was Punkte bringt

Daraus entstand die Idee zu «Zsuber»: In ausgewählten Zürcher Parks stehen Boxen mit Greifzangen und Schaufeln bereit, die über eine App zugänglich sind. Bereits heute stehen laut der Website solche Boxen im Irchel- und im Wipkingerpark. Gesammelt werden unter anderem Zigarettenstummel, Verpackungen oder Dosen. Wer Abfall aufliest, erhält Punkte.  

Ziel ist es, eine engagierte Community aufzubauen. Wer besonders aktiv ist, soll künftig sogar Preise gewinnen. Dafür suchen Widmer und Stieger aktuell lokale Partner.

Städtische Fördergelder

Die Stadt Zürich bzw. Entsorgung und Recycling Zürich (ERZ) unterstützt das Projekt, denn trotz täglichem Einsatz der Stadtreinigung brauche es zusätzliche Eigeninitiative aus der Bevölkerung, wie es im genannten Artikel heisst. Rund 10’000 Franken stammen aus städtischen Fördergeldern.

Erste Rückmeldungen würden zeigen: Besonders Familien und ältere Menschen ab 50 machen laut «Tsüri» mit. Künftig seien auch Events geplant, um gemeinsam Abfall zu sammeln.

0 Kommentare


Themen entdecken