Quartierleben
Neues Kapitel für den «Parki»
Nach einer Phase der Neuausrichtung startet der Verein Park Platz beim Bahnhof Letten mit einem neuen Team und ambitionierten Plänen in sein zehntes Jahr.
1. April 2025 — Redaktion Wipkinger
Das neue Jahr bringt Veränderung: Der «Parki», wie der beliebte Treffpunkt zwischen Oberer und Unterer Letten in Wipkingen genannt wird, stand zuletzt vor einer Umstrukturierung, da das bestehende Team an seine Kapazitätsgrenzen gestossen war. Die «Wipkinger Zeitung» berichtete im vergangenen Jahr über die Suche nach einer Nachfolge.
Mit einem Open Call wollte der Verein neue Impulse gewinnen und Menschen für die Weiterentwicklung des unkommerziellen Raums begeistern. Das Vorhaben war erfolgreich, wie «Tsüri.ch» berichtet: Bis auf eine Person aus dem bisherigen Team sind sechs neue Mitglieder dazugekommen – darunter auch Ju Ebnöther, die für die Kommunikation verantwortlich ist.
Ebnöther sagt gemäss «Tsüri.ch»: «Ich habe mich mit einem eigenen Projekt beworben und bin mit Leidenschaft beim Parki dabei. Es motiviert mich, mich für etwas einzusetzen, hinter dem ich voll und ganz stehe.»
Ein Areal, zwei Vereine
Seit seiner Gründung vor zehn Jahren finanziert sich der Verein Park Platz vor allem durch Spenden und Einnahmen aus dem Barbetrieb. Während sich die meisten Mitglieder ehrenamtlich engagieren, werden Bar- und Küchenmitarbeitende entlohnt.
Heute teilen sich zwei Vereine den Betrieb des Areals: Der Verein Lokomotive Letten übernimmt hauptsächlich die Instandhaltung und Gastronomie, während der Verein Park Platz für die inhaltliche Gestaltung des Geländes verantwortlich ist.
Eigentümerin des Areals ist die Stadt Zürich. Ursprünglich musste der Verein aufgrund eines Gebrauchsleihvertrags keine Miete zahlen, was jedoch mit Einschränkungen in der Nutzung verbunden war. Nach Verhandlungen, die der Verein selbst angestossen hatte, wurde ihm im Mai 2023 ein eigener Mietvertrag zugesprochen.
Ganzjahresnutzung?
Das neue Mietverhältnis bringe mehr Gestaltungsspielraum, stelle den Verein jedoch auch vor finanzielle Herausforderungen, wie es im erwähnten Artikel heisst. Um die Ressourcen effizient zu nutzen, setzt das neue Kollektiv auf mehrere Massnahmen: Neben einer verstärkten Fokussierung auf langfristige Projekte soll das Gelände intensiver genutzt werden – mit mehr Events, Ausstellungen und Aktionen zusätzlich zum laufenden Barbetrieb. Gleichzeitig wird das Fundraising gezielter vorangetrieben, um weitere Einnahmen für zukünftige Vorhaben zu sichern.
Ein weiteres zentrales Ziel ist die geplante Baueingabe innerhalb der nächsten zwei Jahre, die Veränderungen an den Containern mit sich bringen würde. Diese Anpassung soll den angestrebten Ganzjahresbetrieb ermöglichen.
Bisher war der «Parki» nur während der Sommermonate geöffnet, doch mit der neuen Ausrichtung soll verhindert werden, dass in der kalten Jahreszeit hohe Fixkosten ohne laufenden Betrieb anfallen.
0 Kommentare