Verkehrsbeschränkung Hardturmrampe
Von Freitag, 26. September, 22 Uhr, bis Montag, 29. September, 5 Uhr, ist die Hardturmrampe im Abschnitt Rosengarten- bis Hardturmstrasse gesperrt.
ANZEIGE
Von Freitag, 26. September, 22 Uhr, bis Montag, 29. September, 5 Uhr, ist die Hardturmrampe im Abschnitt Rosengarten- bis Hardturmstrasse gesperrt.
Die IG Westtangente Plus reagiert ablehnend auf die Pläne für den «Stadtraum Hauptbahnhof 2050». Ein Teil des Verkehrs gehe dann zu Lasten der Buchegg- und Rosengartenstrasse.
Im Bereich der Imfeldstrasse bis Rotbuchstrasse wird die Fahrleitung erneuert und die Oberfläche neu gestaltet.
Von Freitag, 29. August, 22 Uhr, bis Montag, 1. September, 5 Uhr, ist die Hardturmrampe im Abschnitt Rosengarten- bis Hardturmstrasse gesperrt.
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich hat die Pläne für den Ausbau der Haltestelle auf der Rosengartenbrücke veröffentlicht. Die öffentliche Auflage läuft noch bis am 8. September.
Am Montag, 18. August, startet im Kanton Zürich das neue Schuljahr. Rund 31’000 Kinder begeben sich das erste Mal auf den Weg in den Kindergarten oder in die Schule. Für die Verkehrsteilnehmenden bedeutet dies «Luege – Bremse – Halte».
Die Tramhaltestelle Bahnhofquai wird ab Mitte Juli altersbedingt instandgesetzt, erweitert und hindernisfrei ausgebaut. Das hat auch Auswirkungen auf die Linien 13 und 46.
Von Montag, 23. Juni, bis Donnerstag, 26. Juni, jeweils von 22 bis 5 Uhr, ist der Bucheggtunnel gesperrt.
Das ewz startet nächste Woche in der Bachofnerstrasse mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung.
Von Sonntag, 1. Juni, bis Freitag, 6. Juni, jeweils von Mitternacht bis 5 Uhr, ist die Hardbrücke gesperrt.
Um den Fahrzeugbedarf bis ins Jahr 2031 abzudecken, beschaffen die VBZ weitere 10 Flexity-Trams.
Am Samstag haben die VBZ im Beisein von Stadtrat Michael Baumer sowie Vertreter*innen der Quartiervereine Wipkingen, Unterstrass, Oberstrass und Fluntern die ersten vier von insgesamt 25 Flexity-Trams feierlich getauft.
Von Montag, 19. Mai, 5 Uhr, bis Montag, 30. Juni 2025, 5 Uhr, ist beim Bucheggplatz die Fahrspur stadteinwärts in die Hofwiesenstrasse gesperrt.
Neben der Errichtung einer Warnsignalanlage werden auch Bodenlampen installiert. Die Arbeiten beginnen am Montag, 5. Mai.
Immer mehr Fahrgäste steigen in Tram und Bus ein. Das zeigen die Statistiken der Verkehrsbetriebe Zürich: Auch 2024 setzt sich der Trend fort. Die VBZ verzeichneten rund 304 Millionen Einsteigende in Stadt und Region.
Die Verkehrsbetriebe Zürich haben die Schadenstatistik 2024 veröffentlicht. Sie verzeichneten einen moderaten Anstieg der Schadenereignisse.
In Höngg wird entlang der Segantini- und Appenzellerstrasse eine Velovorzugsroute bis nach Wipkingen entstehen. Die Stadt lädt zur Informationsveranstaltung und informiert über das Projekt.
Was können die Verkehrsbetriebe Zürich noch besser machen? Um dies herauszufinden, wird die «VBZ-Fahrgaststimme» lanciert.
Ab kommenden Montag wird die Rötelstrasse im Abschnitt Lägern- bis Bucheggstrasse bis April 2026 durchgehend in beide Richtungen gesperrt.
Ab März werden die Erneuerung von Kanal-, Werkleitungs- und Strassenbauten sowie Umsetzung von Velomassnahmen in die Wege geleitet. Für rund ein Jahr wird die Rötelstrasse für den Individualverkehr nicht befahrbar sein.
Der Buchegg- und der Hirschwiesentunnel werden nächste Woche erneut in beide Richtungen gesperrt.
Der Buchegg- und der Hirschwiesentunnel wird nächste Woche in beide Richtungen gesperrt.
Die VBZ müssen in den kommenden Wochen eine Ersatzlösung für diverse Buslinien einsetzen, darunter auch die Linie 80. Die Fahrzeuge haben andere Farben als das übliche VBZ-blau/weiss.
Wenn auf Strassen mit ÖV-Verkehr das Tempo 30 eingeführt wird, bedeutet das einen finanziellen Mehraufwand, um den Taktfahrplan aufrechtzuerhalten. Wer das finanzieren soll, darüber streiten sich die Stadt und der ZVV seit rund drei Jahren. Mit einem Bundesgerichtsurteil wird der Disput nun fortgesetzt.
Die Arbeiten beginnen bereits kommende Woche und dauern voraussichtlich bis Anfang November.
Der Stadtrat ernennt Martin Sturzenegger zum neuen Direktor der VBZ. Er wird seine Funktion voraussichtlich per 1. Mai 2025 antreten.
Ab heute sind der Hirschwiesen- und der Bucheggtunnel in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Ab Sonntag, 14. Juli, ist auf der Hardbrücke im Abschnitt von der Haltestelle Schiffbau bis zur Haltestelle Escher-Wyss-Platz eine Spur gesperrt.
Wegen Arbeiten am SBB-Viadukt werden die Linien 4 und 13 für einen Tag umgeleitet.
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich baut die Haltestelle in der Nordstrasse hindernisfrei aus. Die Arbeiten beginnen am 8. Juli.
Die Stadt Zürich erweitert die bestehende Tempo-30-Zone in der Käferholzstrasse. Diese Massnahme tritt mit der entsprechenden Beschilderung und Markierung in Kraft.
Pro Velo Kanton Zürich, der TCS Stadt Zürich sowie die Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich lancieren gemeinsam eine Kampagne zur Prävention von Dooring-Unfällen.
Von Montag, 3. Juni, 7 Uhr, bis Dienstag, 13. August, 17 Uhr, ist die Durchfahrt der Hardturmrampe im Abschnitt Rosengarten- bis Hardturmstrasse durchgehend erschwert.
Im Rahmen der nationalen Aktionstage Behindertenrechte haben die Verkehrsbetriebe Zürich zusammen mit verschiedenen Partnerorganisationen ein sogenanntes Inklusionstram gestaltet.
Stadt und Kanton sind sich uneins über das Tempo auf der Rosengartenstrasse in Wipkingen. Nächste Etappe ist das Verwaltungsgericht.
Am 15. Mai setzt die Stadt am Escher-Wyss-Platz die Geschwindigkeitsreduktion auf 30 Kilometer pro Stunde aus Gründen der Verkehrssicherheit um.