Nachrücken im Gemeinderat
David Ondraschek (Die Mitte, Wahlkreis 10) hat per 30. August 2025 seinen Rücktritt erklärt.
ANZEIGE
Die Hauptkategorie für die Inhalte.
David Ondraschek (Die Mitte, Wahlkreis 10) hat per 30. August 2025 seinen Rücktritt erklärt.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat das Angebot zur medizinischen Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung dauerhaft weiterzuführen. Dafür sind neue wiederkehrende Ausgaben von 1,9 Millionen Franken vorgesehen.
Am 6. September findet im Innenhof der Pfarrei Guthirt der beliebte Wipkinger Flohmarkt statt.
SRF Aktuell hat am 19. August live aus dem Flussbad Unterer Letten in Zürich berichtet – und gezeigt, wie sich das traditionsreiche Bad vom Geheimtipp zum Publikumsmagneten entwickelt hat.
Der Garten am Fluss ist ein Gemeinschaftsgarten in Wipkingen, direkt an der Limmat. Ein kleines Stückchen davon gehört dem Projekt «Blumenfeld am Fluss». Es soll insbesondere den Bewohnenden des Bundesasylzentrums eine kleine grüne Oase bieten.
Beim jährlichen 2 bis 42 Kilometer-Lauf an der Limmat lädt «Züri rännt» wieder dazu ein, sich einer persönlichen Herausforderung zu stellen.
Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente gehören nicht in den Kehricht oder ins Abwasser. Die fachgerechte Rückgabe in Apotheke, Drogerie oder Arztpraxis schützt nicht nur Kinder und Haustiere, sondern auch die Umwelt.
Mit 14 Jahren musste das Minischwein Emil vom Wipkihof des GZ Wipkingen eingeschläfert werden.
Im Gesundheitszentrum für das Alter Sydefädeli sollen im kommenden Jahr das Atriumdach instand gesetzt, die Beleuchtung erneuert und der Pflegebadbereich umgebaut werden.
Alljährlich veröffentlicht Statistik Stadt Zürich für jeden Stadtkreis den Quartierspiegel. In diesen Tagen sind die Versionen für das Jahr 2025 erschienen. Erneut mit interessanten Zahlen und Fakten.
Der ParkPlatz wird 10 Jahre alt! Mit Musik, Kulinarik und vielfältigen Aktivitäten wird das Jubiläum gross gefeiert.
Das Sportamt der Stadt Zürich hat die Abreise AG mit der Gastronomie betreut. Diese leitet ebenfalls die Gastronomie im Flussbad Unterer Letten in Wipkingen.
Nach dem geglückten Comeback im letzten Sommer geht das Röschi-Kino in die nächste Runde: Am 22. und 23. August verwandelt sich der Röschibachplatz wieder in das gemütlichste Open-Air-Kino Zürichs.
Das Haus am Kranzweg 9 und Gässli 18 wurde im Jahr 1525 erbaut und gehört zu den ältesten Gebäuden Hönggs. Dem Denkmalschutz war aber entgangen, das Haus zu inventarisieren. Erst ein Baugesuch brachte das Versäumnis ans Tageslicht.
Der Wipkinger Autor Viktor Schobinger ist weiterhin fleissig: Er veröffentlicht in diesen Tagen einen neuen Krimi – selbstverständlich in Zürritüütsch.
Patrick Bucher nimmt in seinem neuen Roman die Leserschaft mit auf eine Bergtour. Der Wipkinger kreiert damit eine Rahmenhandlung für Rückblenden und Gedankengänge.
Laut dem Quartierverein Wipkingen hat das kantonale Steueramt nach eingehender Prüfung seinen Status bestätigt – dank der nachgewiesenen gemeinnützigen Arbeit und der engen Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich.
In Wipkingen wirft eine voll möblierte 4,5-Zimmer-Wohnung für monatlich 7500 Franken ein Schlaglicht auf den boomenden Markt für Business-Apartments.
Direkt vom 39-Prozent-Zollsatz betroffen sind laut dem Regierungsrat Exporte aus dem Kanton Zürich von jährlich rund 2 Milliarden Franken.
Der Quartierverein Wipkingen fordert vom Gesamtstadtrat die Entfernung der umstrittenen Mehrzweckstreifen auf der Nordbrücke. Die seit 2021 bestehende Verkehrsanordnung gefährde die Sicherheit und verstosse gegen geltendes Recht.
Seit 25 Jahren setzt sich die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz für nachhaltige Hilfe für notleidende Tiere ein. Zum Jubiläum zieht die Organisation Bilanz ihrer Arbeit und blickt mit neuen Projekten in die Zukunft.
Seit bald 20 Jahren ist L’Ultimo Bacio mehr als ein Quartierladen, er ist ein lebendiger Treffpunkt mitten in Wipkingen. Wer den Laden an der Nordstrasse betritt, spürt sofort: Hier geht es nicht nur ums Einkaufen, sondern auch um Begegnungen.
Die Sommerferien sind auf halbem Weg. Zeit für einen Blick zurück auf das, was in den letzten Wochen in Höngg und Wipkingen für lokale Schlagzeilen sorgte.
Die Pfarrei Guthirt wird ab dem 1. August einen 20 mal 10 Meter grossen Pumptrack beim Schulhaus Nordstrasse aufstellen.
Die Genossenschaft Zeitgut Höngg-Wipkingen begrüsst zwei neue Vorstandsmitglieder, die sich hier vorstellen. Im Präsidium kam es zudem zu einem Wechsel.
Die Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher zeigen Solidarität mit blinden und augenkranken Menschen in Armutsgebieten. 2024 spendeten sie 153'178 Franken für die Augenarbeit der CBM Christoffel Blindenmission.
Das Betätigungsfeld am Höngger Musikevent ist breit. Die Anmeldung für einen Einsatz erfolgt online.
Abfall sammeln und Punkte kassieren: Ein Zürcher Projekt macht aus der Müllbeseitigung ein Spiel. Die Stadt Zürich unterstützt das Vorhaben.
Andreas Widmer ist vielen als engagiertes Mitglied der hiesigen Kreispartei Die Mitte bekannt. Nun sorgt er auch auf Schienen für Dampf.
Beim Mädchen-Fussball-Schüeli 2025 hat die 2. Klasse des Schulhauses Letten am 5. Juli die Goldmedaille gewonnen.
Tino Plaz hat es geschafft: Bei der Zauber-WM in Turin erreichte er in der Kategorie Kartenkunst den zweiten Platz.
Das Stadtmagazin «Tsüri» wollte wissen, was die Quartiervereine der Stadt Zürich leisten. Von insgesamt 25 befragten Vereinen nahmen 13 an der Umfrage teil – darunter auch jene aus Wipkingen und Höngg.
Die neue Produktion «Achtung Fisch» ist noch bis Dienstag, 22. Juli, auf dem Hechtplatz zu sehen. Anschliessend gastiert das Ensemble – zu dem auch Kinder aus dem Kreis 10 gehören – im Teatro Dimitri in Verscio.
Bei der Swiss Art Expo im August sind Werke von Melanie Gubler aus Höngg zu sehen. Es ist ihre erste grosse Ausstellung.
An Krankenhäusern und Pflegeinstitutionen herrscht akuter Personalmangel. Die Gründe sind vielschichtig, die Sachlage komplex, einfache Lösungen gibt es nicht.
Der Stadtrat hat Andy Leemann zum Direktor der Gesundheitszentren für das Alter ernannt. Er übernimmt seine neue Funktion per 1. Februar 2026.