
Von der «Wohnsiedlung Nordstrasse» zu den heutigen Schindelhäusern: eine lauschige Siedlung inmitten Wipkingens.
31. März 2022 . Eingesandter Artikel
Die Schindelhäuser in Wipkingen entstanden vor hundert Jahren als Zwischenlösung. Sie zeigen, dass es nichts Dauerhafteres gibt als ein Provisorium der Politik.
weiterlesen

WIpkingen um 1910
16. Dezember 2021 . Martin Bürlimann
In früheren Zeiten galt ein guter Sitzplatz in der Kirche als Statussymbol. Die besten Plätze wurden versteigert.
weiterlesen

Foto: Patricia Senn
Wo ist das Gewerbe in Wipkingen noch sichtbar - und wer ist überhaupt "das Gewerbe"?
16. Dezember 2021 . Patricia Senn
Vor fast zwei Jahren kam es im Gewerbeverein Wipkingen zum Eklat, wenig später löste er sich auf. Dieses Jahr meldet der Verein Handel und Gewerbe Höngg Not an. Was geschieht gerade mit dem Gewerbe?
weiterlesen

Foto: Dagmar Schräder
Die weissen Streifen helfen bei der Orientierung, doch sicher fühlt sich J.S. auf dem Mehrzweckstreifen nicht.
16. Dezember 2021 . Dagmar Schräder
Das Pilotprojekt «Mehrzweckstreifen» am Bahnhof Wipkingen gibt viel zu reden und bietet Anlass zur Kritik. Viele Anwohner*innen sind verunsichert. Der «Wipkinger» hat eine von ihnen getroffen.
weiterlesen

Foto: zvg
Sidonia Gnahoua sieht noch Verbesserungspotenzial in der Schweiz.
16. Dezember 2021 . Lina Gisler
Im letzten Artikel der Serie «50 Jahre Frauenstimmrecht», in der verschiedene Frauen des Quartiers eine Plattform erhalten, spricht der «Wipkinger» mit Sidonia Gnahoua. Sie erzählt von ihrem Wunsch einer gleichberechtigteren Gesellschaft.
weiterlesen

Foto: Dagmar Schräder
Sieht nach Spass aus – wenn man sich darauf einlassen kann.
16. Dezember 2021 . Dagmar Schräder
«Secret sunrise» organisiert unge- wöhnliche Tanzveranstaltungen: Die Teilnehmenden werden mit Kopfhörern ausgestattet, um unter Anleitung zu tanzen und zu meditieren. Ein Selbstversuch.
weiterlesen

Foto: zvg
Hier prallte am 26. September 1799 die französische Armee auf russische Kosaken.
21. September 2021 . Martin Bürlimann
Dem lauschigen Kinderspielplatz mitten im Käferbergwald sieht man heute nicht mehr an, dass er in Kriegswirren als Truppenplatz in einer Schanzenkette entstanden ist.
weiterlesen

Foto: Camille Decrey
Welche Anforderungen haben die Anwohner*innen an bereits bestehende Begegnungszonen? Dies wurde im Rahmen des Pilotprojekts «Begegnen, bewegen, belegen in Quartieren von Bern und Zürich» am Beispiel um den Landebergpark eruiert.
21. September 2021 . Patricia Senn
Am Mittwoch, 15. September, fand
um den Landenbergpark herum ein partizipativer Anlass von «Fussverkehr Schweiz» statt. Ziel war es herauszufinden, wie sich die Anwohner*innen die Begegnungszone besser aneignen können.
weiterlesen

Foto: Lina Gisler
Hannah Maciejewski sieht den Weg zu einer besseren Welt in den sozialen Bewegungen statt in der institutionellen Politik.
21. September 2021 . Lina Gisler
Seit 50 Jahren dürfen Frauen in der Schweiz abstimmen – Hannah Maciejewski findet, die Frauen sollten sich jetzt nicht auf die Schulter klopfen, sondern den feministischen Kampf vorantreiben. Dieser Kampf ist für sie insbesondere auch einer gegen das kapitalistische System.
weiterlesen

Foto: Patricia Senn
Ehrenpräsident Alex Meier (links) und sein Vorstandsnachfolger Alt-Stadtrat Andres Türler enthüllen den Stein und weihen so die Aussichtstreppe offiziell ein.
21. September 2021 . Patricia Senn
Nach zwei Jahren Hin und Her mit den Baubehörden konnte Anfang September endlich die Aussichtstreppe oberhalb des Damhirsch-Geheges des Tierpark Waidberg eingeweiht werden.
weiterlesen