Wipkingen zum Hören!
Die RTS-Radiosendung «Gare a Vous» machte Halt in Wipkingen: Das führte zu vielen spannenden Begegnungen. Mit dabei: Unser Autor Martin Bürlimann.
Die Hauptkategorie für die Inhalte.
Die RTS-Radiosendung «Gare a Vous» machte Halt in Wipkingen: Das führte zu vielen spannenden Begegnungen. Mit dabei: Unser Autor Martin Bürlimann.
Sie sind fester Bestandteil der Grossauflage vom «Höngger» und vom «Wipkinger»: Die witzigen Comicstrips «Querköpfe», gezeichnet von Stefan Haller. Zwei von ihnen werden im Museum für Kommunikation in Bern gezeigt.
Der alljährliche Weihnachtsmarkt in Wipkingen endete für den SC Wipkingen mit einem Schock: Die Bargeldkasse wurde aus dem Kofferraum des Transportautos entwendet.
Der Burrischopf an der Wasserwerkstrasse in Zürich-Wipkingen kann ab Frühling 2024 für voraussichtlich drei Jahre zwischengenutzt werden. Der Quartierverein Wipkingen lanciert eine Ideensammlung.
Die beiden Schauspieler Herbert Knaup und Samuel Finzi erzählen den Klassiker der Adventszeit. Die Geschichte nach Charles Dickens kommt am 22. Dezember 2023 ins Volkshaus Zürich. Wir verlosen 2x2 Karten.
Der Quartierverein Wipkingen setzte sich dafür ein, die aus seiner Sicht überdimensionierte Überdeckung der VBZ-Bushaltestelle auf der Nordbrücke zu verhindern. Am 30. November hat er die Petition den SBB übergeben.
Der Quartierverein Wipkingen hat von Juni bis Ende Oktober eine Petition für sichere Fussgängerstreifen im Quartierzentrum durchgeführt. Die 1082 Unterschriften wurden nun an Stadtrat überreicht.
Die diesjährige Weihnachtsbeleuchtung auf dem Röschibachplatz stammt erneut aus den kreativen Händen des Studios «Projektil» - dank dem Quartierverein Wipkingen.
Die aktuelle Befragung der 2. Sekundarschüler*innen der Stadt Zürich zeigt, dass die grosse Mehrheit ihre Gesundheit und Gefühlslage nach wie vor als gut bis ausgezeichnet einschätzt. Allerdings beurteilt ein steigender Anteil – und zwar in erster Linie die Mädchen – die emotionale Verfassung als weniger positiv.
Noch bis im Frühling 2025 wird der Bahnhof Wipkingen umgebaut. Der Fahrplan wird sich danach nicht ändern, sagen die SBB.
Die Nachbarschaftshilfe Zeitgut lädt ein, miteinander zu singen. Der Anlass findet am 1. Dezember im BEP Atelier an der Rousseau-Strasse statt.
Die politische Kolumne: Ronny Siev, Gemeinderat und Vorstandsmitglied der GLP Kreis 6 & 10, beobachtet eine Zunahme der antisemitischen Vorfälle in der Stadt Zürich.
Der Höngger Musiker Pirmin Huber wagt die Fusion zwischen Ländler und modernen Klängen. Gemeinsam mit seiner Verlobten Ramona Fattini organisiert er nun eine Konzertreihe im «Weissen Wind».
Die Politik befasst sich mit fast allen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens. Manchmal, wenn auch eher selten, auch mit Haustieren. Sowohl im Gemeinde- als auch im Kantonsrat waren diese jüngst Thema.
Der Höngger Angelo Stamera ist verantwortlich, dass grosse international bekannte Musicals und Shows in die Schweiz kommen. Ab dem 23. November wird «Disneys The Lion King» im Theater 11 gezeigt. In der Reihe «Wir sind Höngg» gewährt der CEO von FBM Entertainment Einblick in seine Arbeit.
Im Kanton Zürich fand heute der zweite Wahlgang für den Ständerat statt. Tiana Angelina Moser (GLP) wurde mit 206'493 Stimmen gewählt. Auch im Kreis 10 setzte sich die Politikerin durch.
Das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich geht voran mit der Verbesserung der Anstellungsbedingungen für Mitarbeitende in den Pflege- und Betreuungsberufen der städtischen Gesundheitsinstitutionen. Der Pflegefachkräftemangel geht jedoch weit über den Einflussbereich der Stadt Zürich hinaus.
Die Künstlerin Isabelle Hauser stellt ihre Werke Ende November im Atelier Dorfstrasse aus. Dazu präsentiert sie auch bewegte Bilder mit «cinéma – filmische Skizzen».
Wipkingen sorgt für Schlagzeilen in der ganzen Stadt. Jüngst war es der Besitzerwechsel einer populären Pizzeria, der zu reden gab. Bis gewisse Mietpreise an der Wibichstrasse bekannt wurden.
Die Baustelle am Röschibachplatz wurde pünktlich abgeräumt. Somit konnte wieder ein Frischbaum für die Adventszeit errichtet werden.
Die «Sternenwochen» sind eine jährliche UNICEF-Sammelaktion von Kindern in der Schweiz und Liechtenstein für Kinder in Not.
Das Stadtspital Zürich hat einen Meilenstein erreicht: Die Deutsche Krebsgesellschaft zeichnete das Tumorzentrum am Triemli als zertifiziertes Onkologisches Zentrum aus. Dessen Leiter, Dr. med. Axel Mischo, erklärt, warum das ein Vorteil für die Patientinnen und Patienten ist. Am 18. November findet zudem der «Tumortag» statt.
Im Rahmen von «United Art Zürich 2023» sind Bilder des Höngger Künstlers Heiner Fierz im Joss Toledo Art Studio & Gallery zu sehen.
In der Schweiz sorgen ErzählCafés für Furore: Menschen setzen sich zusammen und erzählen aus ihrem Leben. Auch im Gemeinschaftszentrum Wipkingen findet das ErzählCafé statt.
Die Operette mit Charme, Witz und Ohrwürmern ist bis Ende Jahr im Bernhard Theater zu sehen. Der «Höngger» verlost 2 × 2 Karten für den Donnerstag, 16. November.
Die politische Kolumne: Heute von Judith Stofer, Kantonsrätin AL, Kreise 6 & 10. Das Thema: das Kunsthaus und die Sammlung Emil Bührle.
Werden die Tage kürzer und die Abende kühl, ist die Saison für kulturelle Veranstaltungen gekommen. Das Tanzhaus Zürich, am Ufer der Limmat gelegen, zeigt das Neuste in Sachen zeitgenössischer Tanz.
Ende November laden die Stadt und die Kirche erstmals zu einem öffentlichen und überkonfessionellen Gedenken in der Mitte der Stadt ein.
Bei den Wahlen Ende Oktober wurde Daniel Jositsch (SP) in den Ständerat gewählt. Nun gilt es, den zweiten Sitz des Kantons Zürich zu bestimmen.
Das neue Froschleiter-Projekt soll gefährdete Amphibien-Arten schützen. Dazu wird die Mithilfe von Stadtbewohner*innen benötigt.
Sieben Sekundarklassen der 2. Oberstufe aus dem Kreis 10 erhielten die Gelegenheit, in den Alltag einzelner Betriebe reinzuschnuppern. Wir haben die Jugendlichen aus dem Schulhaus Lachenzelg begleitet.
Einbrüche verhindern - dies ist das Ziel der heute gestarteten Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität. Diese führt die Kantonspolizei Zürich wiederholt zusammen mit diversen weiteren Polizeikorps durch. Die Aktion dauert bis Ende Februar 2024.
Die jährlichen Grabaufhebungen der Stadt Zürich finden im November mit ökumenischen Gedenkfeiern statt.
Der Höngger Regisseur Gabriel Da Silva drehte einen Kurzfilm zur baldigen Schliessung des Kinos Uto. Es ist eine liebevolle Würdigung an das älteste Lichtspielhaus der Stadt.
Die politische Kolumne: Heute von Caroline Hobi, Vorstandsmitglied der FDP Kreis 10. Das Thema: die Krankenkassenprämien.
Die Balletttruppe zeigt «L’Oiseau de Feu» von Maurice Béjart und «Tous les hommes presque toujours s’imaginent» von Gil Roman. Ebenso wird der Béjart-Klassiker «Boléro» dargeboten. Wir verlosen 2x2 Karten!