«Wir alle sind KiWi»
Nach bewegten Monaten macht sich der Wipkinger Kinderartikel-Shop bereit für die Zukunft. Besitzerin Dagmar Lombris erzählt, was ihr besonders wichtig ist.
ANZEIGE
Nach bewegten Monaten macht sich der Wipkinger Kinderartikel-Shop bereit für die Zukunft. Besitzerin Dagmar Lombris erzählt, was ihr besonders wichtig ist.
Die Gemeinschaftszentren Höngg, Wipkingen und Schindlergut schlossen sich am Internationalen Tag gegen Rassismus zusammen und präsentierten auf dem Röschibachplatz eine gemeinsame Aktion.
Am Bahnhof Wipkingen entsteht ein modernes, barrierefreies und familienfreundliches WC. Die Eröffnung ist für den 1. Juli 2025 geplant.
Mitte März fanden die 49. Schweizer Jugendfilmtage in Zürich statt. Zwei Filmschaffende aus Wipkingen, Sislej Vece und Sedonja Moll, reüssierten mit ihren Debüts. Wir waren vor Ort und haben uns mit beiden über ihre Filme unterhalten.
Im Rahmen der stadträumlichen Massnahmen zum Quartierzentrum Nordbrücke nimmt das Tiefbauamt ab Mai auf dem Röschibachplatz und an der Dammstrasse Baumpflanzungen vor. Doch gewisse Standorte werden als ungünstig angesehen.
Die Quartiervereine von Höngg und Wipkingen sowie die VBZ erhielten die Anfrage, sich für eine Umbenennung der Haltestelle «Pflegezentrum Käferberg» stark zu machen. Mit Erfolg: Nun ist der neue Name bekannt.
Nach dem Neubau der Nordbrücke wurde die Bushaltestelle vor der Migros auf die Nordbrücke verschoben. Vom ersten Tag an diente der freigewordene Trottoirbereich als Parkplatz. Dasselbe Bild zeigte sich auch die Scheffelstrasse entlang. Fussgänger*innen und Velofahrende mussten um ihr Leben fürchten.
Gemäss einer ordentlich eisenbahnrechtlichen Planvorlage der SBB sollen die Bauwerke Limmat I und II saniert werden. Die Pläne liegen bis am 28. März auf.
Alle sechs Jahre erfolgt an der Hardbrücke eine ganzheitliche Inspektion der Bausubstanz. Diese werden bei Nacht durchgeführt.
Die Stadt plant an der Wasserwerkstrasse 50 neue Bäume, beidseitige Velostreifen sowie Tempo 30. Die Aufwertungen sollen im Rahmen von Erneuerungsarbeiten ausgeführt werden.
Die Gemeinschaftszentren Höngg, Schindlergut und Wipkingen spannen am internationalen Tag gegen Rassismus zusammen und wagen ein Experiment.
Mitte März finden die Schweizer Jugendfilmtage in Zürich statt. Dieses Jahr sind zwei Filmschaffende aus Wipkingen im Rennen: Wir haben uns mit Sislej Vece und Sedonja Moll über ihre Filme unterhalten.
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Eine wichtige Gelegenheit, sich darüber Gedanken zu machen, warum es diesen Tag überhaupt gibt. Und warum es ihn immer noch braucht. Unsere Autorin Dagmar Schräder hat Antworten.
Das Bundesamt für Wohnungswesen hat am 3. März bekanntgeben, dass der hypothekarische Referenzzinssatz von 1,75 auf 1,5 Prozent gesenkt wird.
Ein Anwohner wollte den Pfad bei der Tièche- und Wibichstrasse als privaten Weg kategorisieren. Der Aufschrei in der Nachbarschaft liess nicht lange auf sich warten. Der Quartierverein musste vermitteln und die Stadt reagierte.
Der Stadtrat plant auf der Rosengarten- und der Bucheggstrasse zwei Querungen für den Fuss- und Veloverkehr. Ebenfalls sind Verbesserungen für den öffentlichen Verkehr vorgesehen. Die Einsprachen sind bereinigt.
Der Quartierverein Wipkingen liess prüfen, ob die Stadt Zürich den Mehrzweckstreifen rechtmässig belassen darf. Nun ist die Antwort eines Anwalts da.
Anfang Februar wurde im Sonntagsklatsch im GZ Höngg über das hochaktuelle Thema «Wohnen» diskutiert. Gastreferentin war die Architektin Claudia Thiesen.
Das Malergeschäft Kneubühler AG an der Limmattalstrasse stellt ab sofort eines seiner Schaufenster für Vereine zur Verfügung.
Der Stadtrat schlägt einen neuen Rahmenkredit in Höhe von 350 Millionen Franken vor. Damit soll der Ausbau sowohl des kommunalen als auch des regionalen Veloroutennetzes vorangetrieben werden. Der neue Kredit soll den bestehenden von 120 Millionen Franken ersetzen.
Statistik Stadt Zürich hat die Zahlen zur Bautätigkeit in der Stadt für das Jahr 2024 veröffentlicht. Diese war hoch, lag jedoch unter derjenigen des letzten Jahres. Wie ist die Situation in Höngg und Wipkingen?
Die Räumung des Lettenareals vor 30 Jahren markierte das Ende der offenen Drogenszene in Zürich, welche sich direkt vor den Wipkinger Haustüren abgespielt hat. Seither entwickelt die Stadt ihre Drogenpolitik aktiv weiter, basierend auf dem Vier-Säulen-Modell.
Der Quartierverein Wipkingen lässt prüfen, ob die Stadt Zürich den Mehrzweckstreifen auf der Nordstrasse nach Ablauf der Testphase rechtmässig belassen darf. Ein Unfall gibt Anlass zur Sorge um die Sicherheit für Fussgängerinnen und Fussgänger.
Der Kloster-Fahr-Weg soll umgebaut und verbreitert werden. Für den Abschnitt bei der Badi Unterer Letten wurde das Bauvorhaben aufgelegt.
Mit einem komplett überarbeiteten «Leitbild Limmatraum» will die Stadt die Weichen für den Schutz und die Entwicklung des Gebiets stellen. Laut diesem Vorhaben soll der «Parkplatz» als Freiraum erhalten bleiben. Auch eine neue Velobrücke ist geplant.
Neu stehen älteren Menschen und ihren Angehörigen auf dem kostenlosen Suchportal infosenior.ch über 4’000 Angebote zur Verfügung. Die Plattform wird von Pro Senectute Schweiz betrieben.
Der in Wipkingen wohnhafte Sven Epiney wird mit Mélanie Freymond die Pre-Show und das Public Viewing moderieren. Die grossen ESC-Shows werden indes von drei Damen geführt.
Das Netzwerk «Tauschen am Fluss» ist mit dem GZ Wipkingen in die beiden Provisorien «Wiese 1» und «Platz 1» umgezogen. Weiterhin wird fleissig getauscht.
Der Verein «Zwischennutzung Burrischopf», gegründet im vergangenen Mai, hat nicht zu viel versprochen: Das Angebot in der grossen Halle kann sich sehen lassen.
Hilfe bei Handy, Laptop und Computer: Die Nachbarschaftshilfe Zeitgut wird ihr Angebot auch im neuen Jahr in Guthirt durchführen.
Am Montag stand ein Baucontainer direkt neben dem Kirchgemeindehaus in Flammen. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung.
Der Quartierverein Wipkingen organisiert auch in diesem Jahr vier Daten für den beliebten Anlass. Am Mittwoch, 29. Januar, ist es wieder soweit.
Die städtische Wohnsiedlung Tramdepot Hard steht vor der Fertigstellung. Am 7. Januar begann die Vermietung der 193 Wohnungen. Im Sommer können die ersten Mietenden einziehen.
Der Wipkingerplatz soll zum Quartierzentrum aufgewertet werden: gut so, schreibt Wolfgang Kweitel. Stadtrat und Verwaltung sollten aber nicht vergessen, dieses Zentrum für alle im Quartier zu planen. Ein Gastbeitrag der Mitte 10+6.
Im Wartsaal Wipkingen bietet Regula Fischer der Kultur eine Plattform, sie selbst ist im Quartier vielseitig engagiert. Nun wird Fischer Taufpatin einer S-Bahn namens Wipkingen – rechtzeitig zur Wiedereröffnung des Bahnhofs. Die Feier findet am Samstag, 14. Dezember, ab 16.30 Uhr statt.
Hüseyin Mamakli von den Grünen Kreis 6/10 über das überraschend simple Verfahren, die barrierefreie öffentliche Toilette aufzustellen.