Abstimmungen am 18. Mai
Es kommen eine kantonale und drei städtische Vorlagen an die Urne. Es findet keine eidgenössische Abstimmung statt.
ANZEIGE
Es kommen eine kantonale und drei städtische Vorlagen an die Urne. Es findet keine eidgenössische Abstimmung statt.
Am Samstag wurde eine Standaktion der SVP Kreis 10 in Wipkingen gestört. Unbekannte übergossen den Stand mit Sirup. Die Partei hat Anzeige erstattet.
Der Gemeinderat arbeitete im vergangenen Amtsjahr effizienter und hat mit kürzerer Sitzungszeit mehr Geschäfte als im Vorjahr behandelt.
Die Grünen denken die Struktur ihrer Kreispartei neu: Statt viele Aufgaben und Verantwortung im Präsidium zu bündeln, verteilen wir diese auf mehrere Schultern. So werden mehr Stimmen gehört und der Zugang zu politischer Arbeit wird erleichtert.
Bereits zum vierten Mal fand der Zürcher Kantonsratslauf statt. Frühmorgens vor der Ratssitzung drehten 55 Zürcher Kantonsratsmitglieder joggend und walkend Runden im Letzigrund oder absolvierten eine Gymnastik-Einheit in der Aufwärmhalle.
Im vergangenen Herbst wurden die Entsorgungscoupons von Entsorgung + Recycling Zürich ersatzlos gestrichen. Dies stiess bei vielen im Gemeinderat auf Unverständnis. Diverse Vorstösse wurden eingereicht, um die beliebten Coupons zu retten. Wie würde wohl das Volk entscheiden? Ein Beitrag der EVP Stadt Zürich.
Die AL fordert einkommensabhängige Tarife für den öffentlichen Verkehr im Kanton Zürich. Sie hat darum im Kantonsrat eine Motion eingereicht, die zum Ziel hat, dass die ÖV-Tarife für mittlere und tiefe Einkommen gesenkt werden.
Der Stadtrat plant auf der Rosengartenachse zwei behindertengerechte Fussgängerstreifen. Für die AL-Kantonsrätin Judith Stofer ist das ein Lichtblick.
Nicola Siegrist, Kantonsrat aus der SP Zürich 10, über seinen Vorstoss für einen Lohndeckel.
Links-Grün betreibe Klientelpolitik, statt dass sie zusammen mit der SVP die wahren Probleme in dieser Stadt anpacke. Ein Beitrag von Johann Widmer, Präsident der SVP Kreis 10.
Eine der grössten Sorgen der Bevölkerung in der Stadt Zürich ist der Verkehr. Caroline Hobi, Vorstandsmitglied der FDP 10, hat im Gespräch mit den beiden Gemeinderäten, Martina Zürcher-Böni und Andreas Egli, den Stadtverkehr ins Visier genommen.
Ein überparteiliches Komitee will mit einer Volksinitiative über 10'000 Parkplätze in der Stadt Zürich retten. 4'808 Unterschriften wurden heute bei der Stadt Zürich eingereicht.
Die Stadtpräsidentin Corine Mauch sowie der Hochbauvorsteher André Odermatt stehen nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Das teilte die SP Stadt Zürich heute mit.
Der Stadtrat unterstützt die Stossrichtung der Volksinitiative «Zur Entlastung der Bevölkerung von steigenden Krankenkassenprämien (Prämienentlastungs-Initiative)». Aus finanzpolitischen Gründen beantragt er jedoch einen mit tieferen Ausgaben verbundenen Gegenvorschlag.
Wo steht die Drogen- und Suchtpolitik heute? An einer Medienkonferenz informierten vier Mitglieder des Stadtrates - Andreas Hauri, Filippo Leutenegger, Raphael Golta und Karin Rykart - über die vier Säulen der Drogenpolitik.
Eine städtische und eine eidgenössische Vorlage kamen am Wochenende an die Urne. So wurde in Höngg und Wipkingen abgestimmt.
Die Motion der SVP, die am Wipkingerplatz einen Park vorsieht, wurde vom Stadtzürcher Parlament als Postulat überwiesen. Nur die AL hielt dagegen.
Es kommen eine städtische und eine eidgenössische Vorlage zur Abstimmung. Der «Wipkinger» hat die Parteien aus dem Wahlkreis 6 und 10 um ihre Empfehlungen gebeten.
Die Alternative Liste (AL) hat im Kantonsrat eine Motion eingereicht, mit der sie die Abschaffung des Langzeitgymnasiums verlangen. Ein Gastbeitrag von Judith Stofer.
Die Anwohnerparkkarte kostet 300 Franken pro Jahr. Das ist deutlich günstiger als ein Parkplatz in einer Tiefgarage. Wer sich aber einen Tiefgaragenplatz leistet, muss weder Schnee noch Eis vom Auto kratzen und hat am Abend seinen Parkplatz auf sicher. Ein Gastbeitrag der FDP 10.
Durch die rote Brille: Michel Makhlouf, Co-Präsident SP Zürich 10, über die Debatte um das Mietrecht.
In ihrem Beitrag für die «Wipkinger Zeitung» schreibt die SVP Kreis 10, dass echte Volksvertreter Sorge zu den Steuergeldern tragen und dass diese die Staatsausgaben minimieren. Links-grüne Politiker würden aber damit ihre «grün-sozialen» Projekte finanzieren.
Vier städtische und vier eidgenössische Vorlagen kamen am 24. November an die Urne. So wurde in Höngg und Wipkingen abgestimmt.
Ende Monat kommen sechs städtische und vier eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung. Eine kantonale Vorlage gibt es nicht. Der «Wipkinger» hat die Parteien aus dem Wahlkreis 6 und 10 um ihre Empfehlung gebeten.
Die Initiative «Hier leben, hier wohnen, hier bleiben (Umsetzungs-Initiative)» der AL ist zustande gekommen. Lesen Sie hier den Artikel von AL-Kantonsrätin Judith Stofer zur Lancierung der Initiative.
Durch die rote Brille: Jascha Harke, Vorstandsmitglied der SP Zürich 10, fordert gleiche Chancen im Bildungswesen.
Lisa Maria Eckart ist neue Co-Präsidentin der Grünen Kreispartei in Wipkingen und Höngg.
Damit junge Menschen ihre Ideen für die Stadt niederschwellig in die Politik einbringen können, wurde mit dem Jugendvorstoss ein neues politisches Instrument geschaffen. An der Ratssitzung vom 18. September berät der Gemeinderat erstmals über sieben Anliegen.
Es kommen acht städtische Vorlagen, eine kantonale und zwei eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung. Der «Wipkinger» hat die Parteien aus dem Wahlkreis 6 und 10 um ihre Empfehlung gebeten.
Drei Fragen von AL-Kantonsrätin Judith Stofer zur Umsetzungs-Initiative «Hier leben, hier wohnen, hier bleiben» an Caspar Wellmann. Ein Beitrag der AL.
Es ist unbestritten, dass es in der Schweiz und besonders in Städten eine enorme Herausforderung bezüglich der Wohnknappheit gibt. Besonders in den Zentren sind die Herausforderungen gross, weil wir uns in der Schweiz bewusst gegen Zersiedelung in der Raumplanung ausgesprochen haben. Ein Beitrag der GLP Kreise 6 und 10.
Der entscheidende Punkt sind Massnahmen gegen Mieterhöhungen. Das schreibt Michel Makhlouf, Co-Präsident der SP Zürich 10.
Bislang erhielten nur frei praktizierende Hebammen eine Pikettentschädigung. Diese soll nun auch für fest angestellte Hebammen eingeführt werden. Die Mitte unterstützt diese Weisung.
Im September kommt die Initiative «Ja zur Biodiversität» an die Urne. Vielen geht sie zu weit, weil sie befürchten, dass dann überhaupt nicht mehr gebaut wird. Die Ablehnung könnte aber die irrige Meinung zementieren, dass es kein Problem gibt. Wie können wir als Einzelne Biodiversität in den Städten fördern?
Bei Genossenschaften und privaten Vermieter*innen liegt in den Aussenräumen viel Potenzial für Bewirtschaftung und Biodiversität brach. Wie kann eine Umstellung auf naturnahe Umgebungsgestaltung gelingen? Ein Beitrag der Grünen 6/10.
Stabübergabe in der Kreispartei FDP 10: Nach acht Jahren als Präsidentin hat Martina Zürcher-Böni an der Generalversammlung vom 21. Mai das Amt an Martin Widmer übergeben. Auch das Quästorat wurde mit Nina Nabholz neu besetzt. Ein Beitrag der FDP Kreis 10.