6. Dezember 2019 . Fredy Haffner
Bereits über 30 Jahre ist eine Überbauung des Depots Hard ein Thema. Unter anderem war in Diskussion, die Kunstgewerbeschule oder ein Verwaltungszentrum und «ein Kleeblatt» dort anzusiedeln. Bis zum nun zur Abstimmung kommenden Projekt war es ein langer Weg – ob er zu Ende ist, weiss man erst am 9. Februar nächsten Jahres.
Schon im Februar 1988 hatte der Zürcher Stadtrat 300 000 Franken für einen Projektierungskredit gesprochen, um «die Erweiterung und Neuorganisation des Depots Hard sowie Studien zur städtebaulichen Situation und einem Nutzungskonzept für das gesamte Areal» zu erstellen. Nebst städtebaulichen Lösungsvorschlägen weiterlesen

Foto: Fredy Haffner
Nordstrasse 180 (rechts) und links davon das «Tre Fratelli»-Haus mit Baugespannen im Sommer 2019.
6. Dezember 2019 . Fredy Haffner
Wenn ein Journalist in einem der lauschigsten Gartenrestaurants von Zürich zwischen Baugespannen sitzt und sich fragt, was hier wieder für ein Spekulationsobjekt durch die oberen Enden des Baugespanns geht, daraufhin die Besitzer ausfindig macht und anruft, jedoch bei einer Anwaltskanzlei landet, dann ahnt er Schlimmes. Doch «in Sachen Tre Fratelli» kam es anders.
weiterlesen

Foto: Fredy Haffner
Noch ist wenig zu sehen von dem 34 Meter tiefen Schacht, der hier bald entsteht: Hier werden erst bestehende Leitungen umplatziert, in die Tiefe geht es erst ab Oktober.
24. Juni 2019 . Fredy Haffner
Noch sieht man nicht viel, doch in der Habsburgstrasse, gleich unterhalb des Landenbergparks, wird bald ein 34 Meter tiefes Loch klaffen: Die nächsten zwei Jahre wird dort der Zugangsstollen zum Fernwärmenetz gebaut, das neu auch Wipkingen versorgen kann.
weiterlesen

Foto: Patricia Senn
In diese Ecke des Gebäudekomplexes soll das neue «Sozialzentrum Wipkingerplatz» einziehen können.
26. März 2019 . Fredy Haffner
Das «Sozialzentrum Hönggerstrasse» soll zum «Sozialzentrum Wipkingerplatz» an der Röschibachstrasse 24/26 werden. Doch zuerst muss dort umgebaut werden. Unumstritten war und ist das Geschäft im Gemeinderat nicht.
weiterlesen

Foto: Patricia Senn
Wieso nicht gleich ganz sperren lassen? Rötelsteig in Wipkingen
26. März 2019 . Fredy Haffner
Die Titelgeschichte «Ein Umbau wirft Fragen auf» im letzten «Wipkinger» hat auch die Frage aufgeworfen, ob der Rötelsteig, der wegen dem Umbau für den Durchgangsverkehr bis diese Woche gesperrt war, nicht gesperrt bleiben sollte?
weiterlesen

Foto: Fredy Haffner
Das Eckhaus Rotbuchstrasse 72, eingerüstet seit April 2017.
12. Dezember 2018 . Fredy Haffner
Seit April 2017 ist das Wohn- und Geschäftshaus an der Rotbuchstrasse 72 eingerüstet. Anfänglich gingen die Arbeiten voran, doch dann wurde am 6. Dezember 2017 ein Baustopp verfügt, worauf fast ein Jahr lang kein Handwerker mehr auf dem Gerüst auftauchte. Die Geschichte einer Dauerbaustelle, die Fragen aufwarf.
weiterlesen

Foto: Patricia Senn
Hier, wo derzeit noch das alte Bauernhaus renoviert und beim Alterszentrum Trotte die Abschlussarbeiten im Gang sind, entsteht auch ein neuer Park.
12. Dezember 2018 . Fredy Haffner
Der neu entstehende öffentliche Park, angrenzend an den Neubau des Altersheims Trotte, sollte ohne Mitwirkung der Bevölkerung realisiert werden. Dagegen wurde eine Petition lanciert, die nun Erfolg zeitigt.
weiterlesen

Foto: Patricia Senn
Die Post bleibt nun doch mit einer Partnerfiliale im Coop an der Scheffelstrasse 12.
28. März 2018 . Fredy Haffner
Die Post östlich der Rosengartenstrasse bleibt nun doch im Zentrum von Wipkingen, entgegen früherer Pläne im Coop an der Scheffelstrasse. Was hingegen mit den Postfächern am Wipkingerplatz geschieht, ist weiter unklar – überhaupt ist die Zukunft des ganzen derzeit leeren Postgebäudes ungewiss.
weiterlesen

Foto: Fredy Haffner
Hermann Siegrist in seinem Atelier mit einem Modell der Eisenplastik «Räder»: «Sie stilisiert und erinnert an Räder, wie sie im Zürcher Industriequartier entwickelt, gebaut und in alle Welt geliefert wurden».
28. März 2018 . Fredy Haffner
Der Höngger Hermann Siegrist hat am 16. Januar auf dem Park Platz, der alternativen Oase beim ehemaligen Bahnhof Letten, seine Eisenplastik «Räder» aufgestellt. Der «Wipkinger» erfuhr in seinem Atelier mehr über ihn, sein Leben und: warum er gar nicht Künstler sein will.
weiterlesen

Foto: Fredy Haffner
Ab Anfang 2019 schweigen die Glocken der Kirche Guthirt von abends 22 Uhr bis morgens 7 Uhr.
14. Dezember 2017 . Fredy Haffner
Die Kirchenpflege der Pfarrei Guthirt hat sich einer an sie direkt gewandten E-Mail-Anfrage zum nächtlichen Glockenschlag angenommen und nun entschieden, ab Anfang 2019 den nächtlichen Stunden- und Viertelstundenschlag einzustellen.
weiterlesen
1
2
3
älter »