Als der Wartsaal zur Mini-Migros wurde
An Pfingsten bauten Helen und Jens Mackensen eine grosse Migros-Filiale aus Playmobil mitten in Wipkingen auf. Nun wollen sie die Sammlung öfter zeigen.
ANZEIGE
An Pfingsten bauten Helen und Jens Mackensen eine grosse Migros-Filiale aus Playmobil mitten in Wipkingen auf. Nun wollen sie die Sammlung öfter zeigen.
Ein Tag in der Klinik Innere Medizin im Stadtspital Zürich Waid hält für Patientinnen und Patienten viele Visiten und Termine bereit. Die Chefärztin KD Dr. med. Elisabeth Weber und die Gruppenleiterin Pflege Liliana Barros da Silva erläutern den geschäftigen Alltag in der Klinik.
Das Modeatelier Idri am Röschibachplatz macht Wünsche aus Stoff wahr und musste jüngst einen Einbruch verzeichnen. Es ist nicht das einzige Fachgeschäft in Wipkingen mit dieser Erfahrung.
Alt werden und alt sein: Beides gilt in unserer Gesellschaft als nicht besonders erstrebenswert. Dabei kann gerade das Alter viel mit Glück zu tun haben. Der Theologe, Ethiker und Gerontologe Dr. Heinz Rüegger erklärte in seinem Vortrag in Höngg, was es braucht, um mit Zuversicht älter zu werden.
Der Höngger André Gunzinger war einst im Hip-Hop zu Hause, heute ist er in der bildenden Kunst angekommen. Seit vergangenem Herbst schwört er auf Acryl und Pinsel. Nun folgt seine erste Solo-Ausstellung.
Im Wartsaal Wipkingen werden Helen und Jens Mackensen eine grosse Migros-Filiale aus Playmobil nachbauen und ausstellen.
Im Atelier für Kunst und Philosophie stellte der Wipkinger Künstler Christoph Zihlmann sein Gegenmittel zur Selbstoptimierung vor: Mit OptiStop nahm er die Jagd nach Perfektion ins Visier und führte durch eine ungewöhnliche Präsentation.
Der Vizepräsident der Kreisschulbehörde Waidberg, Hans-Ruedi Joss, tritt per Ende Juni zurück. 15 Jahre war er für die hiesige Schulaufsicht im Einsatz. Im «Höngger» spricht das GLP-Parteimitglied über seine Motivation und die Herausforderungen.
Am 8. Mai wird der Welt-Eierstockkrebs-Tag begangen. Die Hönggerin Stephanie Ringel engagiert sich für die Manja Gideon Stiftung, die sich für Aufklärung und Forschung stark macht. Das funktioniert: Die heimtückische Krankheit erhält stetig mehr Aufmerksamkeit.
Das ScarFuso’s Figurentheater in Unterengstringen ist auch im Kreis 10 und darüber hinaus bekannt. Einer der kreativen Köpfe ist Hans Jörg Raaflaub, der sein Buch «Wir küssen uns auch im Winter» veröffentlicht hat.
Die Klinik für Orthopädie, Hand- und Unfallchirurgie im Stadtspital Zürich arbeitet standortübergreifend mit einem spezialisierten Team am Waid und Triemli. Das hat für Patient*innen mit Beschwerden am Bewegungsapparat viele Vorteile.
Die Gemeinschaftszentren Höngg, Wipkingen und Schindlergut schlossen sich am Internationalen Tag gegen Rassismus zusammen und präsentierten auf dem Röschibachplatz eine gemeinsame Aktion.
Die Quartiervereine von Höngg und Wipkingen sowie die VBZ erhielten die Anfrage, sich für eine Umbenennung der Haltestelle «Pflegezentrum Käferberg» stark zu machen. Mit Erfolg: Nun ist der neue Name bekannt.
Die neue Produktion des Vereins Musicalprojekt Zürich 10 entführt in die wilden 1920er-Jahre. Im Fokus steht ein Varieté namens «Mosaik», das ums Überleben kämpft. Das Publikum erlebt den Charme der damaligen Epoche mit den Hits von heute.
Der Höngger Schauspieler Lavdrim Xhemaili spielt die Titelrolle in «Peter Pan Goes Wrong», der Jubiläumsproduktion der Shake Company. Tatsächlich geht manches schief in der wilden Komödie im Theater im Seefeld. Ganz zur Freude des Publikums.
Im Wartsaal Wipkingen bietet Regula Fischer der Kultur eine Plattform, sie selbst ist im Quartier vielseitig engagiert. Nun wird Fischer Taufpatin einer S-Bahn namens Wipkingen – rechtzeitig zur Wiedereröffnung des Bahnhofs. Die Feier findet am Samstag, 14. Dezember, ab 16.30 Uhr statt.
Die junge Höngger Non-Profit-Organisation Up Development wurde für die kreativste Fundraising-Aktion ausgezeichnet. Es ist eine Idee, die unter die Haut geht.
Mit der Universitären Klinik für Altersmedizin bietet das Stadtspital Zürich ein spezialisiertes Angebot für betagte Menschen. Das wird insbesondere in der Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Alterstraumatologie Zürich deutlich.
Das Stadtspital Zürich hat vor einem Jahr einen Meilenstein erreicht: Die Deutsche Krebsgesellschaft zeichnete das Tumorzentrum am Triemli als zertifiziertes Onkologisches Zentrum aus. Am 30. November findet der «Tumortag» statt.
Die Höngger Buchhandlung Kapitel 10 feiert ihr fünfjähriges Bestehen. Inhaber Andreas Pätzold blickt zurück auf die Anfänge, auf die Herausforderungen und schaut nach vorne.
Seine Krimis auf züritüütsch sind Kult: Autor Viktor Schobinger feiert in diesem Jahr einen bedeutenden Geburtstag. Aber im Vordergrund steht das Werk: Unterhaltung ist oberstes Gebot.
Es kommen acht städtische Vorlagen, eine kantonale und zwei eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung. Der «Wipkinger» hat die Parteien aus dem Wahlkreis 6 und 10 um ihre Empfehlung gebeten.
Wie sah es früher aus in Höngg? Wo ging man zur Schule, was machten die Jugendlichen in der Freizeit? Wir werfen einen Blick zurück in die Vergangenheit mit Vreni Noli und Hansruedi Frehner, die beide in Höngg aufgewachsen sind.
Angebote, die ältere Menschen bei der Nutzung von digitalen Medien und Geräten unterstützen, haben Zulauf. In die Begeisterung mischt sich aber auch Skepsis. Dennoch kann eine gewisse digitale Kompetenz das Leben erleichtern.
Der Künstler Bruno Domenico Grüniger aus Urdorf malt Bilder auf Seide. Nun stellt er seine Werke bis Ende September in Höngg aus.
Viola Heller schwört auf die Liebe. Die Wipkingerin wirkt erfolgreich als Mentorin für Frauen, die das Vertrauen in die Liebe zurückgewinnen wollen. Im «Wipkinger» erzählt sie von ihrer Motivation und ihrer Methode.
Das Stadtspital Zürich Waid bietet nicht nur eine Notfallstation, sondern auch eine Notfallpraxis an. Den Unterschied erklärt Dr. med. Patrick Sidler, Chefarzt und Institutsleiter der Notfallmedizin. Weiter gibt er Einblicke in den Berufsalltag auf dem Notfall.
Die Schweizerische Vereinigung der Eltern hörgeschädigter Kinder feierte das 50-Jahr-Jubiläum mit einem Wimmelbuch für Kinder mit einer Hörbeeinträchtigung. Gezeichnet hat es der Höngger Illustrator Walter Pfenninger.
Im Gemeinderat verlangt eine Motion der SVP, am Standort der Post beim Wipkingerplatz einen Park zu schaffen. Die Stadt Zürich hat allerdings andere Pläne. Das zukünftige «Haus der Diakonie» könnte dabei eine Rolle spielen.
Das «Sydefädeli» feiert sein 40-Jahr-Jubiläum und ganz nach dem Motto «Kleider machen Leute» wurde eine Modenschau organisiert, bei der Bewohnende und Mitarbeitende über den roten Teppich schritten.
Ein grosses Fest, Rückblicke und der Musiker Nicolas Senn: Das 100-Jahr-Jubiläum des katholischen Frauen- und Müttervereins Guthirt wurde gebührend gefeiert.
Der Andrang bei der Informationsveranstaltung zur Fällung der Weisspappel beim Sonnegg war überschaubar. Fragen gab es dennoch viele.
Die neue Produktion des Vereins Musicalprojekt Zürich 10 nimmt sich LGBTQ-Themen an und bringt ein bisschen Musical-Glamour ins Quartier. Der «Wipkinger» war bei den Proben dabei.
Nähen und Flicken werden gerne auf die lange Bank geschoben. Eine Höngger Wohngemeinschaft organisierte deshalb einen Tag, der sich ausschliesslich diesen Aufgaben widmete.
Eine Gruppe aus dem Gesundheitszentrum für das Alter Trotte in Wipkingen hat gemeinsam mit Mitgliedern des Höngger Vereins Unikat und dem GZ Bachwiesen 100 Wollmützen für Neugeborene gestrickt. Diese wurden der Frauenklinik des Stadtspitals Zürich Triemli übergeben.
Im reformierten Kirchgemeindehaus wird monatlich ein Spielfilm auf der grossen Leinwand gezeigt. Pfarrer Matthias Reuter organisiert die Filmabende, die mittlerweile sehr gut besucht sind.