27. Januar 2021 . Eingesandter Artikel
Am Samstag, 23. Januar, ist die Abstimmungsphase des Pilotprojekts «Quartieridee Wipkingen» gestartet. 27 Projektideen stehen zur Auswahl, abgestimmt werden kann bis zum 13. Februar.
weiterlesen
27. Januar 2021 . Eingesandter Artikel
Die Bestürzung im Quartier war gross: Nachdem das vom Quartierverein Wipkingen betriebene öffentliche Bahnhofs-WC, das sich in unmittelbarer Nähe des zentral gelegenen Röschibachplatzes befindet, in den letzten Jahren immer wieder Opfer von Vandalismus wurde, ist es am Berchtoldstag von einer bislang unbekannten Täterschaft in Vollbrand gesteckt worden.
«Einfach eine Schande. Und jetzt zu Coronazeiten noch viel mehr», bringt es ein Kommentar auf der Homepage des Quartiervereins auf den Punkt. Die Feuerwehr konnte den Brand vom 2. Januar glücklicherweise rasch unter Kontrolle bringen, benutzbar ist die Anlage weiterlesen

Foto: zvg
Andreas Egli und Martina Zürcher im temporären Gemeinderatssaal in der Messe Zürich.
17. Dezember 2020 . Eingesandter Artikel
weiterlesen

Foto: Mathias Egloff
Pro Stunde stellen sich etwa 200 Menschen in die Warteschlange. Die Farbe ihres Tickets verrät, wann sie kommen müssen. Denn der Abstand von zwei Metern muss trotzdem eingehalten werden.
17. Dezember 2020 . Eingesandter Artikel
weiterlesen

Foto: zvg
Wirtschaftsjurist Simon Meyer, seit August Co-Präsident der Kantonalpartei
17. Dezember 2020 . Eingesandter Artikel
weiterlesen

Foto: Ronny Siev
Der Stadtrat budgetiert
für 2021 ein Defizit
von über hundertfünfzig
Millionen Franken.
17. Dezember 2020 . Eingesandter Artikel
weiterlesen

Foto: Adobe Stock
Die Stadt sollte sich einen Goldesel kaufen.
17. Dezember 2020 . Eingesandter Artikel
weiterlesen
17. Dezember 2020 . Eingesandter Artikel
Wer zahlt für die Coronakrise, Sans-Papier und die "Züri City Card" und Halleluja, der Schnee ist da.
Alle Artikel der Alternativen Liste (AL) finden Sie hier.
weiterlesen

Foto: zvg
Claudia Rabelbauer, EVP
17. Dezember 2020 . Eingesandter Artikel
Das «C» für christlich gerät in der Schweiz immer stärker unter Druck. Nicht nur bei der CVP, sondern ganz generell. Dieser Wertewandel ist bedauerlich, steht doch die christliche Kultur für demokratische Werte wie Freiheit, Gleichheit, Nachhaltigkeit und Frieden. Woher kommt dann die zunehmende Ablehnung?
weiterlesen

Fabrikation aus dem Alltag – am Kontrabass Paul Studer.
17. Dezember 2020 . Eingesandter Artikel
Gedanken, es gibt Stühle, es gibt Tische, Gedanken können Körper füllen, wenn sie ausgesprochen werden, füllen sie ganze Räume, ein Stuhl wird nie einen Teil des Körpers, doch Gesprochenes wie auch die Musik, kann sich einnisten. Schreiben, schreiben, schreiben, überall wird geschrieben, die Lebensläufe halten uns auf Trab, wenn wir uns bewerben, die Zeitungen zeigen uns, wie eine Wirklichkeit aussehen könnte, und ein Gekritzel auf der Serviette während einem Telefonat kann plötzlich auch ganz wertvoll werden.
weiterlesen
1
2
3
…
70
älter »