Vorzeitige Stimmabgabe nur noch im Stadthaus möglich
Aufgrund der Zusammenlegung der Dienstleistungen des Personenmeldeamtes ist ab der kommenden Abstimmung vom 18. Juni die vorzeitige Stimmabgabe in den Kreisbüros nicht mehr möglich.
Aufgrund der Zusammenlegung der Dienstleistungen des Personenmeldeamtes ist ab der kommenden Abstimmung vom 18. Juni die vorzeitige Stimmabgabe in den Kreisbüros nicht mehr möglich.
Am 18. Juni entscheiden die stimmberechtigten Mitglieder der katholischen Kirche im Kanton Zürich über die Annahme der neuen Kirchenordnung.
Vom 29. Juni bis zum 1. Juli flimmern am Sofaopenairkino Wipkingen jeweils nach Sonnenuntergang wieder drei Filme über die Grossleinwand.
Die politische Kolumne: Heute von Michel Makhlouf, Co-Präsident der SP Zürich 10.
Von Dienstag, 30. Mai, bis Samstag, 3. Juni, jeweils von 22 bis 5 Uhr, ist der Bucheggtunnel in beide Richtungen durchgehend gesperrt. Die Umleitungen erfolgen via Bucheggplatz.
Der soeben erschienene Qualitätsbericht 2022 bescheinigt dem Stadtspital Zürich wiederum gute Werte. In den wichtigen Bereichen Patient*innen-Zufriedenheit, medizinischer Outcome und Infekt-Prophylaxe erzielt das Stadtspital Zürich gute bis exzellente Ergebnisse.
Sie leitete fünf Jahre die Geschäftsstelle von Zeitgut. Nun verlässt Nataša Karnath die Genossenschaft und begeht neue Wege: Im nächsten Jahr wird sie eine Ausbildung zur Sozialpädagogin beginnen.
Der Stadtrat bewilligt rund 1,4 Millionen Franken, um die Information und Versorgung Demenzbetroffener und ihrer Angehörigen in der Stadt Zürich zu verbessern. Zudem soll die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit intensiviert werden.
Das bereits bestehende Fernwärmenetz wird zwischen 2022 und 2040 in vier Etappen ausgebaut. Damit beginnt nun auch in Wipkingen der Ausbau des Fernwärmenetzes.
An einer einzigen Nacht lassen sich über 60 Kirchen und christliche Organisationen im Kanton Zürich neu entdecken. Auch die Kirchen in Wipkingen und Höngg machen mit.
Auf Zeitreise im Baugeschichtlichen Archiv der Stadt Zürich: 183 Fotos halten fest, wie sich das Quartier veränderte.
Anfang Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Das Schiessportzentrum auf dem Hönggerberg ist einer der Austragungsorte.
Die ETH Zürich lädt zu «Globis Waldlabor» ein. Der Lehrpfad mit spannenden Experimenten ist für Kinder von sieben bis zwölf Jahren geeignet. Kinder aus Höngg haben jetzt die Chance, unter den 50 Teilnehmenden bei der Eröffnung zu sein.
In Höngg haben in den letzten Wochen die illegalen Sprayereien und das Anbringen von Klebern zugenommen, besonders am Meierhofplatz.
Am 13. Mai öffnen die Flussbäder «Unterer Letten» und «Oberer Letten» wieder ihre Tore. Neben dem Badespass wird auch die Gästezufriedenheit im Mittelpunkt stehen.
Von Montag, 8. Mai, 22 Uhr, bis Freitag, 12. Mai, 5 Uhr, ist der Bucheggtunnel in beide Richtungen durchgehend gesperrt. Die Umleitungen erfolgen via Bucheggplatz.
PD Dr. med. Christian Spross übernimmt per 1. November 2023 die Funktion als Chefarzt Traumatologie am Stadtspital Zürich.
An besonderen Feiertagen sollen die Glocken der katholischen Kirche in Wipkingen wieder von Hand geläutet werden. Nun werden Personen für die Läutergruppe gesucht.
Das Sicherheitsdepartement der Stadt Zürich hat das Gesuch der IG Westtangente Plus für eine zweitägige Sperrung der Westtangente erneut abgelehnt.
Die Fachjury von «Schweizer Jugend forscht» prämiert alljährlich Jugendliche, welche sich mit ihren Forschungsarbeiten besonders hervorgetan haben. Auch ein Schüler aus Wipkingen war in diesem Jahr ganz vorne mit dabei.
Ab Mai baut die SBB den Bahnhof Wipkingen um. Die Bauarbeiten dauern bis zum Frühjahr 2025. Gebaut werden stufenfreie Zugänge, auch die Nordbrücke wird verbreitert.
Das Gemeinschaftszentrum Wipkingen wird ab 2024 während zwei Jahren instand gesetzt und für die steigende Zahl von Besucher*innen umgebaut. Für das Vorhaben fallen gesamthaft Ausgaben von rund 20,4 Millionen Franken an.
Die Stadt zieht nach der Testphase eine positive Bilanz zum Mehrzweckstreifen auf der Nordbrücke. Der Quartierverein Wipkingen ist allerdings anderer Meinung.
Informationen zur Baustelle Rousseaustrasse.
Das ist das Motto von Valeriana, einer Wipkinger Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Haushaltshilfen zu fairen Bedingungen zu vermitteln.
Damit die Schweiz nach wie vor ein sicherer Standort auch für grosse Unternehmen bleibt, muss sie die Vorgaben der OECD für eine Mindestbesteuerung umsetzen. Das schreibt die Nationalrätin Regine Sauter (FDP) in ihrem Kommentar.
Im Zuge der Zusammenführung der Kreisbüros der Stadt Zürich wird Mitte Juni auch der Standort am Wipkingerplatz geschlossen. In Zukunft werden drei zentrale Personenmeldeämter für die Dienstleistungen der Kreisbüros zur Verfügung stehen.
Der Wettbewerb für die Umnutzung der Kirche Wipkingen ist entschieden. Das Ergebnis zeigt, wie die Kirche mit einer pionierhaften Lösung zum Betreuungsraum für die benachbarte Schulanlage Waidhalde werden kann.
Der Natur- und Vogelschutzverein sucht Helfer*innen für den nächsten Arbeitstag: Am Samstag, 4. März, werden am Ruggenweg die Äpfel- und Birnbäume geschnitten.
Die neue Abfallverordnung der Stadt Zürich bringt nicht nur die neuen Müllsäcke, sondern auch dem Biomüll eine Neuerung: Ab diesem Jahr wird eine flächendeckende Bioabfallentsorgung eingeführt.
Die reformierten, katholischen und christkatholischen Kirchen in der Stadt Zürich beteiligen sich am europaweiten Glockenläuten zum Gedenken an den Kriegsbeginn vor einem Jahr. Das fünfminütige Trauergeläut findet am 24. Februar vor 9 Uhr statt, gefolgt von einer Schweigeminute.
Am 12. März stehen in Zürich keine Abstimmungen auf dem Programm. Aber es wird gewählt.
Die Zürcher Freizeit-Bühne aus Höngg meldet sich mit einer frechen Boulevard-Komödie zurück. Im Stück «Das hät mer grad no gfählt» soll Silberhochzeit gefeiert werden – das ist schwieriger, als man denkt. Und zum Brüllen komisch.
Im Rahmen der 2000-Watt-Ziele plant der Stadtrat neue Ladestationen auf bestehenden Parkierungsanlagen.
Ende 2022 wohnten über 443`000 Menschen in der Stadt Zürich. Damit wurde der bisher höchste Endjahresbestand aus dem Jahr 1962 überschritten. Auch Wipkingen zählt mehr Personen.
Die erste Verkaufsaktion von Markenkleidung im WipWest Huus war ein Erfolg: 7500 Franken konnten für Menschen in der Ukraine eingenommen werden.