
Foto: (Aufnahme von 1934, BAZ).
Die Häuser des ermordeten Jakob Peter: Links die Rosengartenstrasse 12, hier die Hinterseite am Gärtnerweg; Mitte die Schüür und rechts das Waschhaus.
16. Dezember 2022 . Martin Bürlimann
Ein spektakuläres Verbrechen in Wipkingen gab 1915 in der ganzen Schweiz zu reden. 15 Jahre nach einem vermeintlichen Selbstmord wurde der Mörder von Spöndlihausbesitzer Peter verhaftet.
weiterlesen

Foto: BAZ
Die Baustelle im September 1932.
30. Juni 2022 . Martin Bürlimann
Vor 90 Jahren baute die Stadt Zürich das Schulhaus Waidhalde. Es war ein spektakulär fortschrittlicher Bau.
weiterlesen

WIpkingen um 1910
16. Dezember 2021 . Martin Bürlimann
In früheren Zeiten galt ein guter Sitzplatz in der Kirche als Statussymbol. Die besten Plätze wurden versteigert.
weiterlesen

Foto: zvg
Hier prallte am 26. September 1799 die französische Armee auf russische Kosaken.
21. September 2021 . Martin Bürlimann
Dem lauschigen Kinderspielplatz mitten im Käferbergwald sieht man heute nicht mehr an, dass er in Kriegswirren als Truppenplatz in einer Schanzenkette entstanden ist.
weiterlesen

Foto: Kurt Gammeter
Hier an der Lehenstrasse 56 stand die Stützmauer des römischen Gutshofs
aus dem 3. Jahrhundert. Auch ein Mühlstein kam bei den Grabungen
zutage.
30. Juni 2021 . Martin Bürlimann
Der Name «Wipkingen» ist tausendzweihundert Jahre alt. Aber bereits vor zweitausend Jahren gab es hier einen stolzen römischen Gutshof.
weiterlesen

DIe Unterlagen des Vereins "Gewerbe Wipkingen" werden nun im Stadtarchiv gelagert.
24. März 2021 . Martin Bürlimann
Nach der erfolgten definitiven Auflösung des Gewerbe Wipkingen werden die Unterlagen im Stadtarchiv archiviert.
weiterlesen

Foto: BAZ, Sammlung Gammeter)
Der alte und neue Kehlhof (links) vor dem eingerüsteten Kirchgemein-
dehaus, März 1931.
16. Dezember 2020 . Martin Bürlimann
Vor gut hundert Jahren eröffneten fortschrittliche Wipkingerinnen zusammen mit der GGW eine Kinderkrippe im alten Kehlhof. Es war eine der ersten Krippen in der Schweiz.
weiterlesen

Foto: Kurt Gammeter
Ungefähr an dieser Stelle, bevor der Waidfussweg in die Wunderlistrasse einmündet, floss auch der ursprüngliche Oerisbach.
30. September 2020 . Martin Bürlimann
Fünf Bäche flossen einst durch Wipkingen. Zwei davon begrenzten schon vor siebenhundert Jahren den mittelalterlichen Weiler. Diese Bäche gibt es nicht mehr, dafür sind zwei neue hinzugekommen.
weiterlesen

Foto: KG
24. Juni 2020 . Martin Bürlimann
Die Wunderlistrasse ist dem Kavallerie-Major Paul Wunderli gewidmet. Seine Frau Maria, die gleichviel geleistet hatte wie er, hätte ebenso eine Namensnennung auf der Strassentafel verdient.
weiterlesen

Foto: Reto Walaulta
Impressionen vom letzten Betriebstag des Bahnhofs Letten am 27./28. Mai 1989.
25. September 2019 . Martin Bürlimann
Vor dreissig Jahren schloss die «Station Letten» den Betrieb mit einem Quartierfest. Eine Einweihungsfeier hatte es 95 Jahre zuvor nicht gegeben.
weiterlesen
1
2
3
4
älter »