Höngger Zeitung      Wipkinger Zeitung
  • Quartierleben
  • Veranstaltungen
  • Gewerbe
  • Institutionen
  • Vereine
  • Kinder & Jugend
  • Kirchen
  • Quartierverein Wipkingen
  • Kultur
  • Politik
  • Gesundheit
  • Ratgeber
  • Damals
  • Höngger Podcast
  • Archiv
Menü
Quartierleben

Das Leben und Wirken des Jakob Ott

Schreinermeister Jakob Ott wurde in der Rubrik «Damals» schon öfter erwähnt. Ohne ihn gäbe es keinen Landenbergpark und wohl auch keinen Bahnhof Wipkingen. Höchste Zeit, ihn zu ehren.

24. März 2023 — Martin Bürlimann
Quartierleben

«Fuoß ist überhaupt ein schlechter Chaib»

Ein spektakuläres Verbrechen in Wipkingen gab 1915 in der ganzen Schweiz zu reden. 15 Jahre nach einem vermeintlichen Selbstmord wurde der Mörder von Spöndlihausbesitzer Peter verhaftet.

16. Dezember 2022 — Martin Bürlimann
Quartierleben

Das modernste Schulhaus der Schweiz

Vor 90 Jahren baute die Stadt Zürich das Schulhaus Waidhalde. Es war ein spektakulär fortschrittlicher Bau.

30. Juni 2022 — Martin Bürlimann
1
Damals

Als die Sitzplätze noch versteigert wurden

In früheren Zeiten galt ein guter Sitzplatz in der Kirche als Statussymbol. Die besten Plätze wurden versteigert.

16. Dezember 2021 — Martin Bürlimann
Quartierleben

Warum der Käferberg-Spielplatz „Rondel“ heisst

Dem lauschigen Kinderspielplatz mitten im Käferbergwald sieht man heute nicht mehr an, dass er in Kriegswirren als Truppenplatz in einer Schanzenkette entstanden ist.

21. September 2021 — Martin Bürlimann
Quartierleben

Schon die Römer wussten, wo es schön ist

Der Name «Wipkingen» ist tausendzweihundert Jahre alt. Aber bereits vor zweitausend Jahren gab es hier einen stolzen römischen Gutshof.

30. Juni 2021 — Martin Bürlimann
Damals

Gewerbe Wipkingen archiviert Dokumente

Nach der erfolgten definitiven Auflösung des Gewerbe Wipkingen werden die Unterlagen im Stadtarchiv archiviert.

24. März 2021 — Martin Bürlimann
Damals

Die Kinderkrippe im Kehlhof

Vor gut hundert Jahren eröffneten fortschrittliche Wipkingerinnen zusammen mit der GGW eine Kinderkrippe im alten Kehlhof. Es war eine der ersten Krippen in der Schweiz.

16. Dezember 2020 — Martin Bürlimann
Quartierverein Wipkingen

«…wo da hönger Bechli in die lindmag gat …»

Fünf Bäche flossen einst durch Wipkingen. Zwei davon begrenzten schon vor siebenhundert Jahren den mittelalterlichen Weiler. Diese Bäche gibt es nicht mehr, dafür sind zwei neue hinzugekommen.

30. September 2020 — Martin Bürlimann
Quartierleben

Maria Wunderli – eine unterschätzte Wipkingerin

Die Wunderlistrasse ist dem Kavallerie-Major Paul Wunderli gewidmet. Seine Frau Maria, die gleichviel geleistet hatte wie er, hätte ebenso eine Namensnennung auf der Strassentafel verdient.

24. Juni 2020 — Martin Bürlimann
Damals

Bahnhof Letten

Vor dreissig Jahren schloss die «Station Letten» den Betrieb mit einem Quartierfest. Eine Einweihungsfeier hatte es 95 Jahre zuvor nicht gegeben.

25. September 2019 — Martin Bürlimann
1
Quartierleben

Die Frauenkolonie Lettenhof

Der Weg, der vom Jugendhaus Dynamo zur Kornhausbrücke führt, ist nach der Zürcher Architektin Lux Guyer benannt. Ihre 1927 erbaute Siedlung Lettenhof ist ein Meilenstein in der Architekturgeschichte und prägte das Lettenquartier.

25. Juni 2019 — Martin Bürlimann
Quartierleben

Der verlorene Sohn

Im Herbst 1851 verstarb Martin Fritschi. Der Schicksalsschlag traf die Gemeinde sehr.

12. Dezember 2018 — Martin Bürlimann
Damals

Planerträume

Wipkingen ist das Quartier der Zurückhaltung. Grosse Würfe sind selten gut herausgekommen. Die «Wipkinger-Zeitung» stellt einige Planerträume vor. Sieht man sich die Visionen aus vergangenen Zeiten an, versteht man besser, warum die Widerstände in Wipkingen manchmal brachial sind.

26. September 2018 — Martin Bürlimann
Quartierverein Wipkingen

Keine Bomben über Wipkingen

Im zweiten Weltkrieg seien Bomben in Wipkingen gefallen, hört man allenthalben. Auch in einer älteren Ausgabe des «Waidblick» schrieb der Quartierverein, dass in Wipkingen damals Bomben gefallen seien. Höchste Zeit, diese Falschaussage zu korrigieren.

27. Juni 2018 — Martin Bürlimann
Quartierleben

«Mit euch in Höngg pressierts noch nicht!»

Wie sich die Wipkinger damals ihre neue Tramlinie von den Hönggern bezahlen liessen, ist ein Schelmenstück erster Güte.

28. März 2018 — Martin Bürlimann
Quartierleben

«Weck’ alles Edle, Schöne!»

Die Vereine haben zum Entstehen und Gedeihen der Eidgenossenschaft mehr beigetragen als man gemeinhin annimmt. Der Männerchor Wipkingen ist ein eindrückliches Beispiel dafür.

14. Dezember 2017 — Martin Bürlimann
Quartierleben

«Gegrüsst seist du, Maria»

Seit über fünfhundert Jahren ertönen in Wipkingen die Glocken. Die erste Glocke in Wipkingen war einer Frauengestalt gewidmet, der heiligen Jungfrau Maria. Die mittlere Glocke im Guthirt heisst noch heute «Mariaglocke». Eine Chronologie der Wipkinger- Glockengeschichte.

14. Dezember 2017 — Martin Bürlimann
Quartierleben

«Die Weltunternehmen im Letten»

Den «Letten» kennt man heute als beschaulichen Quartierteil Wipkingens mit dem Stromwerk, der Badi und beliebten Genossenschaftssiedlungen. Dass im Letten vor zweihundert Jahren weltweit erfolgreiche Unternehmen standen, ist kaum mehr bekannt.

27. September 2017 — Martin Bürlimann
Quartierleben

Stadtrat verhindert Schnellbusse

Die SVP verlangt seit Jahren, dass Schnellbusse aus den Zürcher Aussenquartieren direkt zum Hauptbahnhof führen sollen. Der Stadtrat hintertreibt die Idee.

28. Juni 2017 — Martin Bürlimann
Politik

Wirtschaftsstandort Wipkingen

Aus Wipkingen sind in jüngerer Vergangenheit einige Kleinbetriebe weggezogen. Mit ein Grund sind die steigenden Betriebskosten.

28. Juni 2017 — Martin Bürlimann
Damals

«Dieser Spielplatz soll verschwinden»

Im Bau-Boom nach der Jahrhundertwende wäre der Landenbergpark beinahe zugebaut worden. Schreinermeister Jakob Ott und GGW-Präsident Eugen Bolleter verhinderten dies.

28. Juni 2017 — Martin Bürlimann
Damals

Zeittafel zur Rosengartenstrasse

Die Rosengartenstrasse ist Teil von Wipkingen und untrennbar mit der Dorfgeschichte verbunden. Bereits in der Eisenzeit führte ein Handelsweg hier durch. Martin Bürlimann hat für den «Wipkinger», Quelle Quartierverein und Stadtarchiv, eine Zeittafel zur Entstehungsgeschichte zusammengestellt. Herzlichen Dank.

30. März 2017 — Martin Bürlimann
Quartierleben

Der Wipkinger Bildersturm

Vor fünfhundert Jahren rissen drei Wipkinger alle Bilder aus der Kirche und warfen sie in die Limmat. Neun Jahre später starb ein Vorfahre von Salomon Rütschi zusammen mit Zwingli in der Schlacht bei Kappel. In den Jahrzehnten nach der Reformation gab es in Wipkingen einen sagenhaften wirtschaftlichen und freiheitlichen Aufschwung.

30. März 2017 — Martin Bürlimann
Politik

Steigendes Ärgernis Staatsbetriebe

Die Staatsbetriebe Post, SBB und ZKB haben ihr Leistungsangebot in Wipkingen abgebaut. Wie rechtfertigt sich nun die Staatsgarantie?

29. März 2017 — Martin Bürlimann
Politik

Rosengarten: Eine Milliarde für die Tonne

Der Ingenieurs-Traum am Rosengarten kostet eine Milliarde. Die SVP Wipkingen/Höngg lehnt das Projekt klar ab. Das Problem würde lediglich verschoben und nicht gelöst.

29. März 2017 — Martin Bürlimann
Quartierverein Wipkingen

Warum die Wipkingerbrücke nicht Aussersihlbrücke heisst

Der Bau der Brücke über die Limmat zeigt, wie die Wipkinger bauernschlau stets das Optimum herausholten.

14. Dezember 2016 — Martin Bürlimann
Politik

Danke für die Bescherung, Kinder!

Freuen Sie sich über Weihnachtsgeschenke, von denen Sie wissen, dass sie noch nicht bezahlt sind?

14. Dezember 2016 — Martin Bürlimann
Quartierleben

Die Post Wipkingen und ihre Geschichte

Martin Bürlimann hat für den «Wipkinger», Quelle Stadtarchiv, eine Zeittafel über die Entwicklung und die Geschichte der Poststelle Wipkingen zusammengestellt. Herzlichen Dank.

14. Dezember 2016 — Martin Bürlimann
Quartierverein Wipkingen

Frau Juzzi verkauft ihren Weingarten

Ein roter Faden in der Wipkinger Dorfgeschichte sind unternehmerisch und gesellschaftlich engagierte Frauen. Der «Wipkinger» präsentiert Frauen aus früheren Zeiten, deren Leistung verblüfft.

27. September 2016 — Martin Bürlimann
Politik

Abnabelung statt Staatstropf

Die Stadt Zürich will zusammen mit Stiftungen an der Rosengartenstrasse Studentenwohnungen bauen. Darin sind viel versteckte Subventionen enthalten. Die SVP wollte das Grundstück verkaufen, damit der Erlös der Allgemeinheit zukommt und nicht einer kleinen Interessengruppe.

27. September 2016 — Martin Bürlimann
Politik

«Für die SVP ist noch Potenzial vorhanden»

Mauro Tuena wurde bei den letzten Wahlen für den Kreis 10 in den Nationalrat gewählt. Er hat klare Ziele und Vorstellungen und will sie auch umsetzen.

28. Juni 2016 — Martin Bürlimann
Quartierleben

Wipkinger Wasserversorgung

Der Bau der Wasserversorgung war das letzte grosse Bauwerk der Gemeinde Wipkingen vor der Eingemeindung 1893. Der einstige Überlauf des Reservoirs auf dem Käferberg ist der heutige Wolfgrimbach.

28. Juni 2016 — Martin Bürlimann
Quartierleben

«Vor dem Dorf, rechts an der Landstrasse»

Bis 1824, dem Bau des neuen Schulhauses, das im Volksmund schlicht «Wipkingerschule» genannt wurde, hatten sich bis zu 98 Schülerinnen und Schüler in einer winzigen Schulstube im Haus Scharfes Eck gedrängt. Der junge Lehrer Johannes Weber prägte Schule und Dorf Wipkingen für lange Jahre.

30. März 2016 — Martin Bürlimann
Politik

SVP – Bürgerliche Politik

Die SVP 10 Wipkingen/Höngg ist Teil der SVP Stadt Zürich. Als eigenständige Sektion setzt sich die SVP 10 für eine gedeihliche Entwicklung der Quartiere Wipkingen und Höngg ein. Die SVP vertritt eine klare, bürgerliche Politik.

30. März 2016 — Martin Bürlimann
Politik

Gültig wählen leicht gemacht

Die Zahl der ungültigen Stimmen bei Wahlen und Abstimmungen ist stetig steigend. Eine neue App der SVP 10 hilft beim Ausfüllen der Stimm- und Wahlzettel und gibt Abstimmungsempfehlungen.

30. März 2016 — Martin Bürlimann
  • Inserieren
  • Kontakt
  • Höngger Zeitung

© by wipkinger-zeitung.ch – Webdesign by Januar Designbüro

Diese Site verwendet Cookies.
Datenschutz

Themen

  • Quartierleben
  • Veranstaltungen
  • Quartierverein Wipkingen
  • Gewerbe
  • Institutionen
  • Vereine
  • Kultur
  • Kinder & Jugend
  • Kirchen
  • Politik
  • Gesundheit

Hintergrund

  • Damals
  • Tatort Kreis 10
  • Höngger Podcast
  • Ratgeber
  • Archiv

Services

  • Inserieren
  • Erscheinungsplan
  • Über uns
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Höngger Zeitung
  • Impressum & Datenschutz
Facebook Twitter LinkedIn Whatsapp Email