
Foto: BAZ, Sammlung Gammeter)
Der alte und neue Kehlhof (links) vor dem eingerüsteten Kirchgemein-
dehaus, März 1931.
16. Dezember 2020 . Martin Bürlimann
Vor gut hundert Jahren eröffneten fortschrittliche Wipkingerinnen zusammen mit der GGW eine Kinderkrippe im alten Kehlhof. Es war eine der ersten Krippen in der Schweiz.
weiterlesen

Foto: Kurt Gammeter
Ungefähr an dieser Stelle, bevor der Waidfussweg in die Wunderlistrasse einmündet, floss auch der ursprüngliche Oerisbach.
30. September 2020 . Martin Bürlimann
Fünf Bäche flossen einst durch Wipkingen. Zwei davon begrenzten schon vor siebenhundert Jahren den mittelalterlichen Weiler. Diese Bäche gibt es nicht mehr, dafür sind zwei neue hinzugekommen.
weiterlesen

Foto: KG
24. Juni 2020 . Martin Bürlimann
Die Wunderlistrasse ist dem Kavallerie-Major Paul Wunderli gewidmet. Seine Frau Maria, die gleichviel geleistet hatte wie er, hätte ebenso eine Namensnennung auf der Strassentafel verdient.
weiterlesen

Foto: Reto Walaulta
Impressionen vom letzten Betriebstag des Bahnhofs Letten am 27./28. Mai 1989.
25. September 2019 . Martin Bürlimann
Vor dreissig Jahren schloss die «Station Letten» den Betrieb mit einem Quartierfest. Eine Einweihungsfeier hatte es 95 Jahre zuvor nicht gegeben.
weiterlesen

Foto: Postkarte Sammlung Oberhänsli
Die Siedlung Lettenhof, 1927 von der berühmten Zürcher Architektin Lux Guyer im Auftrag der Baugenossenschaft berufstätiger Frauen erbaut.
25. Juni 2019 . Martin Bürlimann
Der Weg, der vom Jugendhaus Dynamo zur Kornhausbrücke führt, ist nach der Zürcher Architektin Lux Guyer benannt. Ihre 1927 erbaute Siedlung Lettenhof ist ein Meilenstein in der Architekturgeschichte und prägte das Lettenquartier.
weiterlesen

Foto: Baugeschichtliches Archiv BAZ / Sammlung Sutter
Der Dorfkern der Gemeinde Wipkingen um 1895
12. Dezember 2018 . Martin Bürlimann
Im Herbst 1851 verstarb Martin Fritschi. Der Schicksalsschlag traf die Gemeinde sehr.
weiterlesen

Foto: Sammlung Kurt Gammeter
1906 geplant, nie realisiert: Ein Kurhaus auf der Waid, vier Stockwerke hoch, mit Terrasse und Balkonen. Hinten rechts der 50 Meter hohe Aussichtsturm mit Elevator.
26. September 2018 . Martin Bürlimann
Wipkingen ist das Quartier der Zurückhaltung. Grosse Würfe sind selten gut herausgekommen. Die «Wipkinger-Zeitung» stellt einige Planerträume vor. Sieht man sich die Visionen aus vergangenen Zeiten an, versteht man besser, warum die Widerstände in Wipkingen manchmal brachial sind.
weiterlesen

Foto: Aufnahme 1940, Staatsarchiv Stadt Zürich
Eine fehlgeleitete Bombe im Zweiten Weltkrieg zerstörte das Haus an der Limmattalstrasse 23.
27. Juni 2018 . Martin Bürlimann
Im zweiten Weltkrieg seien Bomben in Wipkingen gefallen, hört man allenthalben. Auch in einer älteren Ausgabe des «Waidblick» schrieb der Quartierverein, dass in Wipkingen damals Bomben gefallen seien. Höchste Zeit, diese Falschaussage zu korrigieren.
weiterlesen

Foto: Baugeschichtliches Archiv
Das Tram auf der Nordbrücke 1908.
28. März 2018 . Martin Bürlimann
Wie sich die Wipkinger damals ihre neue Tramlinie von den Hönggern bezahlen liessen, ist ein Schelmenstück erster Güte.
weiterlesen

Der Männerchor Wipkingen am 25. Eidgenössischen Sängerfest Basel im Juli 1935.
14. Dezember 2017 . Martin Bürlimann
Die Vereine haben zum Entstehen und Gedeihen der Eidgenossenschaft mehr beigetragen als man gemeinhin annimmt. Der Männerchor Wipkingen ist ein eindrückliches Beispiel dafür.
weiterlesen
1
2
3
älter »