Auf Entdeckungsreise in der Schweiz
Die Gruppenreisen des Kirchenkreises sechs bringen die Teilnehmenden nicht nur an sehenswerte Orte, sondern tragen auch dazu bei, die Gemeinschaft zu pflegen.
ANZEIGE
Die Gruppenreisen des Kirchenkreises sechs bringen die Teilnehmenden nicht nur an sehenswerte Orte, sondern tragen auch dazu bei, die Gemeinschaft zu pflegen.
Ein kleines Stück meines Herzens ist für immer in Wipkingen geblieben. So muss es auch Martina, Florian, Sandro, Laura und Michi gehen, die das Quartierkino mit mir stemmen und auch nach langer Pause sagen: Doch, das Open-Air-Kino am Röschibachplatz muss wieder stattfinden.
Mit «Goodbye Stracciatella» bringt die Compagnie BewegGrund eine Produktion in das Tanzhaus Zürich, die Menschen mit und ohne Behinderung eine Bühne bietet.
In der Offenen Jugendarbeit (OJA) Kreis 6 & Wipkingen haben Jugendliche ein Game-Turnier organisiert, das mehr als nur einen Wettbewerb um die/den beste*n Gamer*in beinhaltete. Nils, einer der Organisatoren, spricht über die Idee, die hinter diesem Event steckt.
Es ist Zeit, die Augen zu öffnen. Ein Kommentar von Jascha Harke, Vorstandsmitglied SP Zürich 10.
Der Gemeinderat hat am 27. September 2023 den Ausführungskredit für das Bauprojekt «Instandsetzung, Umbau und Ersatzneubau GZ Wipkingen» einstimmig gutgeheissen. Von 2024 bis 2026 gibt es daher einige Veränderungen.
Warum befasst sich die reformierte Kirche mit künstlicher Intelligenz? Nebst alltäglichen Anwendungen sind es vor allem die ethischen Fragen, die beschäftigen. Dazu fand kürzlich im WipWest Huus ein Diskussionsabend statt.
Sie ist Abteilungsleiterin und Mutter: Sebil Özel arbeitet seit 2008 im Gesundheitszentrum für das Alter Käferberg. Im Interview erzählt die gebürtige Wipkingerin, wieso sie sich für den Pflegeberuf entschieden hat und wie sie die Herausforderung meistert, Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bringen.
Missbrauchs-Skandale, Kirchenaustritte, leere Kirchen – ist das alles? Nein! Es ist Zeit, wieder einmal zu sagen, was wir in der Kirche alles machen. Ein Artikel von Petra Mühlhäuser, Pfarrei Guthirt.
Der Dezember ist da, um innezuhalten – auch für die Park-Platz-Macher*innen. Sie blicken auf ein erfülltes Jahr zurück, mussten aber auch Schwierigkeiten meistern. Was auch immer kommt: Es gilt, den Werten, die der «Parki» vertritt, gerecht zu werden.
Die Westangente trennt Wipkingen in zwei Teile, seit mehr als 50 Jahren. Die Lärmbelastung ist übermässig und Stadt und Kanton liegen sich bereits wegen Tempo 30 in den Haaren. So kann es nicht weitergehen. Ein Kommentar von Erich Willi, Vorstandsmitglied SP Zürich 10.
Bald wird das GZ Wipkingen umgebaut und der populäre Hauskater muss seine Heimat verlassen.
Die ehemalige AL-Gemeinderätin Andrea Leitner hat mit Judith Stofer über Wipkingen, die Rosengartenstrasse und vieles mehr gesprochen.
Die Ratsarbeit im Stadtzürcher Parlament nimmt kontinuierlich zu. Die Ratssitzungen ziehen sich in die Länge. Die Geschäfte stauen sich, finden dann aber keinen Abschluss, sondern werden zurückgewiesen. Austritte von Ratsmitgliedern häufen sich. Stösst das Feierabendparlament an seine Grenzen? Ein Gastbeitrag der EVP.
In unsicheren Zeiten setzt man auf Stabilität und Bewährtes. Das hat die Grünen Stimmen gekostet. Ein Gastbeitrag der Grünen.
Die Schrebergärten abschaffen, um die Biodiversität zu fördern? Das ist tatsächlich ein Plan von Links-Grün. Aber die Probleme liegen anderswo, weiss Simone Ursprung, Vizepräsidentin der FDP Kreis 10.
Die Schweiz ist für viele Menschen ein Ort der Stabilität, der kulturellen Vielfalt und der Konsenspolitik, in welcher der Volkswille diskutiert, verhandelt und von der Gesellschaft mitgetragen wird. Doch auch die Schweiz bleibt nicht unverschont von Kulturkämpfen. Ein Gastbeitrag der GLP.
Seit vielen Jahren fordert die SVP eine markante Steuersenkung. Dies, weil das Budget jeweils einen leichten Aufwandüberschuss (Verlust) ausweist und die Rechnung dann regelmässig mit einem Ertragsüberschuss (Gewinn) abschliesst. Ein Gastbeitrag der SVP.
Die alte Post in Wipkingen steht seit Jahren leer. Der Grund dafür: Es existiert nur eine Sonderbewilligung für die Nutzung als Post. Ist das der Freipass für eine Besetzung? Ein Kommentar von Wolfgang Kweitel, Vizepräsident Die Mitte Stadt Müller.
Die politische Kolumne: Ronny Siev, Gemeinderat und Vorstandsmitglied der GLP Kreis 6 & 10, beobachtet eine Zunahme der antisemitischen Vorfälle in der Stadt Zürich.
Im Rahmen von «United Art Zürich 2023» sind Bilder des Höngger Künstlers Heiner Fierz im Joss Toledo Art Studio & Gallery zu sehen.
Werden die Tage kürzer und die Abende kühl, ist die Saison für kulturelle Veranstaltungen gekommen. Das Tanzhaus Zürich, am Ufer der Limmat gelegen, zeigt das Neuste in Sachen zeitgenössischer Tanz.
Die politische Kolumne: Heute von Caroline Hobi, Vorstandsmitglied der FDP Kreis 10. Das Thema: die Krankenkassenprämien.
Im März und Juni ist auf dem Hönggerberg ein Goldschakal gleiche mehrere Male in eine Fotofalle getappt. Inzwischen hat man von diesem Neuling nichts mehr gesehen und gehört. Das berichtet der Natur- und Vogelschutzverein Höngg.
Ein ganzes Jahrhundert hat die Kirche Guthirt nun auf dem Buckel. In dieser Zeit hat sie so manches gesehen und erlebt. Eine Ausstellung rückt diese Geschichte ins Bild.
In lauten Zeiten sehnen sich die Menschen nach der Stille. Diese Erfahrung macht Pfarrer Samuel Zahn vom Kirchenkreis sechs.
Bei vielen Menschen besteht offenbar zunehmend ein Gefühl der Unsicherheit. Solchen Unsicherheiten liegt meist auch der Eindruck zugrunde, man könne ja doch nichts machen. Aber stimmt das?
Was ist Demenz und was kann man dagegen unternehmen? Die Veranstaltung «Dialog Demenz» vom 28. Oktober findet unter dem Titel «Prävention und Demenz – was ist möglich?» statt.
Bei allen Festivitäten der letzten Monate steht der offizielle Festakt noch aus: Die Guthirt-Glöckner läuten diesen am 7. Oktober ein. Danach stehen der Festgottesdienst mit Bischof Joseph Maria Bonnemain, eine Welturaufführung, ein grosses Festessen sowie Reden und Musik auf dem Programm.
Anousha Peter ist neue Co-Präsidentin der Grünen im Kreis 6/10. Oft wird sie nach ihrer Motivation gefragt.
Annahme der beiden Gegenvorschläge zur Initiative «Stadtgrün»: Ein kurzer Exkurs zu ihrer Notwendigkeit und wie der Klimawandel auch in nassen Jahren in der Schweiz sichtbar ist. Ein Gastbeitrag der GLP Kreis 6/10.
Im WipWest Huus ist viel los: Tobias Nordmann, seit Mai als Sozialdiakon im Kirchenkreis zehn engagiert, erzählt, was in den kommenden Wochen im alten Pfarrhaus auf dem Programm steht.
Jrène-Beatrix Rösli ist Vorstandsmitglied der SVP Kreis 10 und oft im Quartier anzutreffen. Ihr Engagement gilt nicht nur der Politik, sondern auch vielen lokalen Institutionen und den Menschen, die hier leben.
Unser Alltag wird immer digitaler und der Umgang mit Handys oder Tablets bedarf oft Unterstützung. Zeitgut hilft den Menschen im Kreis 10, die auf eine solche angewiesen sind.
In Zeiten, in denen der Klimawandel und andere Umweltprobleme immer präsenter werden, erkennen viele Menschen, dass ein «Weiter so» nicht möglich ist und es einen Wandel in unserer Art des Wirtschaftens braucht. Ein Gastbeitrag der Grünen, Kreis 6/10.
Die Gruppe «Eat Positive» verwandelt seit diesem Jahr das Kafi Tintefisch einmal im Monat in einen veganen Genusstempel.