ANZEIGE

Höngger Zeitung      Wipkinger Zeitung
  • Home
  • Erschienene Artikel
  • Zeitungsausgaben (PDF)
Menü
Nach Jahr
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
Institutionen

Und wieder ist ein Jahr vorbei

Kein Dezember ohne Jahresrückblick: Auch wir haben uns Gedanken über das fast vergangene Jahr gemacht. Nataša Karnath, Geschäftsleiterin der Genossenschaft Zeitgut, im Interview mit Gina Hinding.

16. Dezember 2022
Quartierleben

Ein Hauch von Meeresluft

Die Algen haben es Simon Heusser angetan – aber nicht etwa als Lebensmittel, sondern als Basis für seine Kunstwerke. Mit seiner bildenden Kunst beschreitet der Wipkinger Künstler neue Wege.

16. Dezember 2022
Institutionen

Kaum besetzt, schon wieder geräumt – ein Kulturraum weniger

Die AL-Kantonsrätin Judith Stofer im Gespräch mit AL-Gemeinderat Moritz Bögli über die Besetzung und Räumung des Kesselhauses, über Besetzungen allgemein und nicht kommerzielle Freiräume für die Kultur.

16. Dezember 2022
Politik

Baustelle Volksschule – wie weiter?

Genf, Bern, Basel, Zürich – überall hört man Ähnliches: Lehrkräftemangel, Frustration und Überforderung bei Eltern und Lehrerschaft, auffällig grosse psychische Probleme von Kindern und Jugendlichen. Ist das so, und warum?

16. Dezember 2022
Quartierleben

Eine mental gesunde Jugend

Liebe Leserin, lieber Leser Die Wartefrist für einen Platz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie beträgt heute sechs Monate! Gleichzeitig ist Suizid die Todesursache Nr. 1 unter Jugendlichen. Die Massnahmen des Regierungsrats werden der Grösse und Komplexität der Krise nicht gerecht. Geld für neue Plätze sind zwar löblich, aber bringen…

16. Dezember 2022
Politik

Hausarztmedizin im Fokus

Der Hausärztemangel ist auch in Zürich zunehmend spürbar. Der demografische Wandel setzt neue Lösungsansätze voraus.

16. Dezember 2022
Politik

«Ich lebe gerne hier»

Unter dem Motto «Verschiedene Hintergründe – gleiche Ziele» befragt Claudia Simon Mitglieder der FDP 10. Heute ist Marco Cadonau im Interview.

16. Dezember 2022
Politik

Die «Verakademisierung» geht weiter

Der Studiengang für Kindergartenlehrpersonen soll durch den Studiengang «Kindergarten-Unterstufe» ersetzt werden, der eine gymnasiale Maturität voraussetzt – die FDP ist dagegen.

16. Dezember 2022
Politik

DURCH DIE ROTE BRILLE

Aus dem Wimmelbuch

16. Dezember 2022
Politik

Wie geht Asyl in Wipkingen?

Im Asylbereich ist gegenwärtig viel in Bewegung, nicht zuletzt wegen der Kriege in der Ukraine und in Syrien. Was bedeutet das für uns in Wipkingen?

16. Dezember 2022
Politik

Am Wümmetfest 2022

Köstliche Würste und eine fröhliche Stimmung: Am Winzerfest in Höngg gab es vieles zu erleben.

16. Dezember 2022
Politik

Die Demontage kultureller Normen durch die Linken

Eine verschwindend kleine Minderheit treibt den Werteabbau in unserer Gesellschaft konsequent und mit grosser Geschwindigkeit voran. Die SVP ist die einzige Partei, die sich gegen diese Machenschaften zur Wehr setzt.

16. Dezember 2022
Politik

Adventsbesinnung während der Budgetdebatte

Um der intensiven Budgetdebatte im Gemeinderat zu entgehen und um mitten im Trubel kurz innezuhalten, fand kürzlich während der Rats-pause ein besinnlicher Anlass statt.

16. Dezember 2022
Damals

«Fuoß ist überhaupt ein schlechter Chaib»

Ein spektakuläres Verbrechen in Wipkingen gab 1915 in der ganzen Schweiz zu reden. 15 Jahre nach einem vermeintlichen Selbstmord wurde der Mörder von Spöndlihausbesitzer Peter verhaftet.

16. Dezember 2022
Gesundheit

Der Umzug der Lichtkläuse

Grosse Lichthüte, weisse Gewänder und viel Lärm – die Wipkinger Lichtkläuse waren wieder unterwegs. Ein Erlebnisbericht.

16. Dezember 2022
3
Gesundheit

Weihnachten im Spital

Es gibt kaum etwas, das mehr frustriert, als wenn ein Patient erfährt, dass er über die Feiertage im Krankenhaus bleiben muss. Was unternimmt das Stadtspital Zürich, damit sich die Betroffenen möglichst wohl in dieser Zeit fühlen?

16. Dezember 2022
Kirchen

Wenn am Silvester die Glocken läuten

Viel und kontrovers wird über Kirchenglocken geschrieben und diskutiert, und mancher Glockenschlag ist unterdessen entgegenkommend reduziert worden. Wenn die Glocken am Übergang zum neuen Jahr erklingen, berührt mich das aber nach wie vor wohltuend, zumal im Wissen darum, welche bronzenen Worte da zum Klingen gebracht werden. «Land, höre des Herren…

16. Dezember 2022
Kirchen

Runter vom Berg

Miriam Schlachter ist die neue Sigristin der Kirche Letten. Für den Kirchenkreis sechs ist sie aber keine Unbekannte. Hier erzählt sie, warum sie auch eine gute Fee ist.

15. Dezember 2022
Kirchen

«JA Who?»

Der Kirchenkreis sechs hat einen neuen Jugendarbeiter, der sich hier ganz in der Tradition eines «Doctor Who» ein bisschen geheimnisvoll vorstellt.

15. Dezember 2022
Politik

Von Pazarcik nach Zürich – eine Integrationsgeschichte

Hüseyin Mamakli stammt aus der Türkei. Er erzählt, was ihn politisiert hat, was ihm wichtig ist und wie er sein Quartier erlebt.

15. Dezember 2022
Politik

Triff die Grünen aus deinem Quartier!

Eingesandt von Roland Hurschler, Vorstand Grüne 6/10 und Grüne Stadt Zürich.

15. Dezember 2022
Politik

Ein Brocki-Besuch aus grüner Perspektive

Auf der Suche nach einem Spiegel oder Lust auf einen spassigen Nachmittag? Und alles direkt im Quartier und als Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft?

15. Dezember 2022
Kirchen

WipWest Huus

Regelmässige Angebote:

15. Dezember 2022
Kirchen

Kochen mit Natalia und Sasha

In einem Koch-Event kann man lernen, wie man eine Borschtsch-Suppe zubereitet und sich auf interessante Begegnungen freuen.

15. Dezember 2022
Kirchen

Mode für einen guten Zweck

Sich selbst und ukrainischen Menschen etwas Gutes tun: In einer Dezember- und Januaraktion werden neue und hochwertige Markenkleider und Schuhe zugunsten eines ukrainischen Hilfsprojektes verkauft.

15. Dezember 2022
Kirchen

«Den schwierigen Alltag unterbrechen»

Ein «ALZ-Gipfeltreffen» für Demenz-Betroffene sowie ein Chor für Menschen mit und ohne Demenz: In Wipkingen entstehen zwei neue Angebote in der Trägerschaft von Alzheimer Zürich.

15. Dezember 2022
Institutionen

Care-Community im Kreis 10?

Unter diesem Titel führte Zeitgut im November eine Veranstaltung mit Robert Sempach, dem Initiator des Netzwerks «Caring Communities Schweiz», durch. Die anschliessende Diskussion in Kleingruppen war lebhaft, ideenreich und engagiert.

15. Dezember 2022
Quartierleben

Alles wird besetzt!

Kürzlich wurden in Wipkingen zwei Gebäude besetzt – und rasch wieder geräumt. Eine Demo zog anschliessend durch unser Quartier und bekundete Solidarität mit den Besetzungen.

15. Dezember 2022
1
Kinder & Jugend

E-Zigaretten sind beliebt wie nie zuvor

Die nikotinhaltigen E-Zigaretten sollen den Erwachsenen den Ausstieg aus dem Tabakkonsum ermöglichen. Aber sie sind auch bei den Jugendlichen sehr beliebt und fördern die Nikotinabhängigkeit.

15. Dezember 2022
Quartierverein Wipkingen

Willy Siegfried und seine «Consommé Célestine»

Beim Wiederentdecken der Kochkünste des Wipkinger Gastronomen lässt sich auch mehr zur Geschichte seines Restaurants Anker erfahren.

15. Dezember 2022
Quartierverein Wipkingen

Endlich wieder Weihnachtsmarkt

Am letzten Samstag im November fand nach zweijähriger Zwangspause wieder der beliebte Weihnachtsmarkt auf dem Röschibachplatz im Zentrum Wipkingens statt. Gross und Klein freuten sich, in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam die Adventszeit einzuläuten.

15. Dezember 2022
Quartierleben

Das «Kafi Tintefisch» wird nachhaltiger

Die Schweiz produziert jährlich 716 Kilogramm Müll pro Person. Damit liegt sie weit über dem OECD-Durchschnitt von 483 Kilogramm. Das GZ Wipkingen leistet seinen Beitrag, um den Müll zu reduzieren.

15. Dezember 2022
Quartierleben

«FilmAb» beim Netzwerk8037

Das «Netzwerk8037» ist bereits zwei Jahre jung. Es verbindet Menschen in Wipkingen und bietet kulturelle, kulinarische und kreative Begegnungsmöglichkeiten. Im Winter ist neu auch Kino mit Lokalkolorit angesagt.

15. Dezember 2022
Sport

Neustart für den SC Wipkingen

Der Sportclub Wipkingen startet mit fünf neuen Vorstandsmitgliedern in das neue Jahr.

15. Dezember 2022
Quartierleben

Wenn der letzte Wille nichts wert ist

An der Bucheggstrasse 35 sind Bauprofile ausgesteckt. Das alte Gebäude soll durch zwei Neubauten ersetzt werden. Dagegen regt sich Widerstand aus der Nachbarschaft – und auch der letzte Wille der Eigentümerin sah anders aus.

15. Dezember 2022
Quartierleben

«Ich habe den besten Beruf der Welt»

Ursina Schmid aus Wipkingen ist Kostümbildnerin und kleidete den Cast der SRF-Serie «Tschugger» ein. Hier erzählt sie, wie sie zu ihrem geliebten Beruf fand und welche Herausforderungen sie zu meistern hat.

15. Dezember 2022
Quartierleben

Im Wald, wo die Trolle sind

Vier Tage pro Woche sind die Kinder des Waldkindergartens «Troll» draussen im Wald – von morgens bis nachmittags, bei jedem Wetter. Ein Besuch bei den Waldkindern des Käferberges.

15. Dezember 2022
Quartierverein Wipkingen

Wipkingen hat den Dreh raus

Zum zweiten Mal wird der Röschibachplatz während der Dämmerung in der Adventszeit in magisches Licht des Lichtkünstlerkollektivs «Projektil» getaucht. Roman Beranek, Creative Direktor und Gründer, gibt Auskunft.

15. Dezember 2022
Quartierleben

Weihnachtspäckli für benachteiligte Menschen

Diverse Menschen beteiligen sich an der dritten Weihnachtspäckliaktion des Vereins Njira. An verschiedenen Standorten in Zürich nehmen die zahlreichen Helfer*innen gespendete Pakete entgegen, auch in Wipkingen.

15. November 2022
Quartierleben

Bauarbeiten am Kloster-Fahr-Weg

Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 21. November, und dauern voraussichtlich bis Anfang Dezember.

15. November 2022
Quartierleben

Neuer Radstreifen an der Tièchestrasse

Um die Verkehrssicherheit der Velofahrenden zu erhöhen, wird im Bereich der Einfahrt Tièchestrasse 55 der Radstreifen bergabwärts markiert.

10. November 2022
Quartierleben

Besetzung Kesselhaus: Liegenschaft im Kreis 10 geräumt

Ende Oktober wurde das Kesselhaus des ewz besetzt. Dazu veröffentlichen die Besetzer*innen ein anonymes Statement. Am Dienstagmorgen, 8. November, räumte die Stadtpolizei Zürich die besetzte Liegenschaft an der Wasserwerkstrasse 107. Es wurden keine Personen mehr in den Räumlichkeiten angetroffen.

3. November 2022
Quartierleben

Mit der Natur statt gegen sie

Der Röschibachplatz hat sich zum Dorfplatz Wipkingens gemausert. Rundum treffen sich Leute aller Couleur und jeden Alters. Peter Helfenberger ist einer davon. Wir spazierten mit ihm vom Röschibachplatz zum «Garten über de Gleis».

22. September 2022
Quartierleben

Eine züritüütsche Hommage an Hemingways alten Mann

Heinz Wegmann hat sich bereits sein ganzes Leben mit Literatur beschäftigt: nicht nur als Leser, sondern auch als Verleger, Schriftsteller und Übersetzer. Sein neustes Werk, «Der alt Maa und s Meer», zeugt davon.

22. September 2022
Politik

Wohnen statt Verkehrslärm und Gestank

Seit 50 Jahren zerschneidet die Westtangente den Kreis 10. Sie setzt die Bevölkerung und das Schulhaus Nordstrasse enormen Lärm- und Gestanksimmissionen aus.

22. September 2022
Quartierverein Wipkingen

Die «Spanische Treppe» kommt definitiv nicht

Vertreter*innen aus dem Quartier wollten den sogenannten «Garten über de Gleis» über dem Bahneinschnitt beim Bahnhof Wipkingen durch eine bessere Zugänglichkeit aufwerten und so das Quartierzentrum stärken.

22. September 2022
Quartierleben

Starthilfe für die Mauersegler von Wipkingen

Der Mauersegler findet immer weniger Plätze zum Nisten. Um dem entgegenzuwirken, initiierte eine fünfte Klasse des Schulhauses Letten die Installation von Nisthilfen auf dem Areal der Lettenwiese.

22. September 2022
Institutionen

Auf der anderen Seite des Flusses

Auch der Klimawandel zwingt die Menschen zur Flucht, gerade jene aus dem globalen Süden. Es sind Menschen, die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben.

22. September 2022
Quartierleben

Der Kinderbauernhof wird zum Wipkihof

Noch kündigt das metallene Schild über dem Eingangstor weitherum den Kinderbauernhof an, doch im Laufe des Herbstes erhält der beliebte Kleintiertreff einen neuen Namen: Wipkihof.

22. September 2022
Institutionen

Räbeliechtli sollen wieder im GZ funkeln

Am 5. November findet wieder das Räbesingen im GZ Wipkingen statt. Der Anlass erfreute sich im letzten Jahr grosser Beliebtheit. Er ersetzt vorerst den Räbeliechtliumzug.

22. September 2022
Politik

«Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit»

Unter dem Motto «Verschiedene Hintergründe – gleiche Ziele» befragt Claudia Simon Mitglieder der FDP 10. Heute stellt sich Regierungsrätin Carmen Walker Späh dem Interview.

22. September 2022
Institutionen

«Bei mir dreht sich alles ums Geschichtenerzählen»

Simon Froehling arbeitet seit 2019 beim Tanzhaus Zürich in der Kommunikation und als Dramaturg. Er tritt auch als Autor in Erscheinung und erzählt, wie sein neues Werk von seiner Arbeit inspiriert wurde.

22. September 2022
Kirchen

Ein offenes und lebendiges Haus fürs und vom Quartier

Das WipWest Huus an der Hönggerstrasse 76 öffnet seine Tore für Quartierbewohnende und Gäste. Dank freiwillig engagierten Menschen aus dem Quartier entstehen unterschiedliche Angebote.

22. September 2022
Institutionen

Sich kennenlernen am «Offenen Tisch»

Vielleicht kennen Sie das auch: Sie haben Lust, ein Café oder Restaurant zu besuchen, aber es fehlt die Begleitung für einen netten Schwatz. Ein Lokal im Kreis 6 bietet nun «Offene Tische» an.

22. September 2022
Kirchen

Was darf’s denn sein?

Mögen Sie Musik? Oder eher meditative Stille? Kinder und Geschichten? Die Verantwortlichen im Kirchenkreis sechs setzen sich dafür ein, dass die Veranstaltungen vielfältig sind – auch und gerade die Gottesdienste! Leitend ist dabei, dass auf diese Weise Facetten des Glaubens zum Leuchten gebracht werden und Stationen des Lebens sich widerspiegeln.

22. September 2022
Politik

50 Jahre Westtangente – die FDP 10 war nicht untätig

Die Rosengarten-Achse bringt seit 50 Jahren den Anwohnerinnen und Anwohnern viel Lärm und dreckige Luft. Die FDP 10 hatte über die Jahre hinweg viele Lösungsvorschläge auf den Tisch gebracht.

22. September 2022
Architektur

«Wipkinge erzählt»

Verschiedene Aktionen und eine Ausstellung im «nano – Raum für Kunst» sorgen von Oktober bis Dezember für eine spannende und interaktive Vermittlung der Sozial-, Bau- und Kulturgeschichte Wipkingens.

22. September 2022
Quartierleben

Abschaffen und Aufbauen: Abolitionistische Perspektiven

Gerade gingen die Aktionstage «enough. 2022» über die Bühne und das Kollektiv stellte unterschiedliche Organisationen und Projekte vor.

22. September 2022
Kirchen

Offenes Kantatenwochenende im Kirchenkreis sechs

Das Wochenende ist voller Gesang und wunderschöner Musik für einen Chor und sein Orchester. Interessierte Sänger*innen sind herzlich willkommen.

22. September 2022
Kinder & Jugend

Musik stärkt – Musik diskriminiert

Im Rahmen der Kampagne «Zürich schaut hin» hat die OJA Kreis 6 & Wipkingen mit Jugendlichen über Inhalte von Songtexten gesprochen. Zwei Konzertabende wurden ebenfalls durchgeführt.

22. September 2022
Quartierleben

Abgebrannt und abgebrochen

Der Kehlhof, eines der geschichtsträchtigsten Gebäude in Wipkingen, hat ein turbulentes Schicksal hinter sich. Den heutigen Kehlhof kennt man kaum noch dem Namen nach.

22. September 2022
Kirchen

Wie in Iona

Iona ist der Name einer kleinen Hebrideninsel an der Westküste Schottlands. Der heilige Columban gründete hier 563 das Kloster Iona Abbey. Es wurde zum geistigen Zentrum der keltischen Kirche in Schottland und Nordengland.

22. September 2022
Politik

«Pflexit» – in Wipkingen? Wie die Abwärtsspirale durchbrechen?

Der Pflegeberuf ist «der schönste Beruf der Welt», dennoch herrscht ein Mangel an Arbeitskräften in der Branche. Es besteht Handlungsbedarf.

22. September 2022
Quartierverein Wipkingen

Willkommen zurück, Weihnachtsmarkt

Nach zwei Jahren Zwangspause soll der beliebte Weihnachtsmarkt auf dem Röschibachplatz dieses Jahr wieder stattfinden. Marktstandteilnehmende können sich ab sofort anmelden.

22. September 2022
Gesundheit

«Ich gehe mit einem vollen Herzen heim»

In den Gesundheitszentren für das Alter Zürich engagieren sich über 1000 Freiwillige. Athanasia Karaioannoglou ist eine von ihnen und engagiert sich im Einzelbesuch. Eine Aufgabe, die ihr viel bedeutet.

22. September 2022
Politik

Das Velo, Zürichs heilige Kuh

Sämtliche Abstimmungen der letzten Jahre zur Förderung des Velofahrens hat die Stadtzürcher Stimmbevölkerung durchgewunken. Aber waren sie sich bewusst, welche Konsequenzen sie losgetreten haben?

22. September 2022
Gesundheit

«Es ist ein Privileg, im Waid zu arbeiten»

Das ehemalige Waidspital wird immer mehr zu einem «Leuchtturm der Altersmedizin». Seit Mai sorgt Gabriela Stocker-Häring dafür, dass dieses Strategie-Ziel Formen annimmt.

22. September 2022
Politik

Das Grillfest der SVP – ein gut besuchter Anlass

SVP-Nationalrat Thomas Matter erläuterte den Anwesenden die missratene Energiepolitik des Bundes. Und er forderte einen Stromgeneral.

22. September 2022
Quartierleben

Ciao Regula, Hoi Moritz!

Am 1. September hat Regula Fischer das letzte Mal für die AL im Gemeinderat politisiert. Nach 13 Monaten Ratsarbeit übergibt sie an Moritz Bögli.

22. September 2022
Politik

Grüne machen Gesundheitspolitik

Bei Grüner Politik werden Sie an Klima, Elektrizität und ans Velo denken. Die Grünen und Gesundheitspolitik? Doch, die gibt es! Und wir haben in der laufenden Legislatur kantonal einiges erreicht.

22. September 2022
Kirchen

«Lass uns immer Freunde sein»

Die Pfarreien Guthirt in Wipkingen und Heilig Geist in Höngg wollen vermehrt zusammenarbeiten. An einem Begegnungsfest lernte man sich besser kennen.

22. September 2022
Politik

Wir dürfen uns nicht ausruhen

Der Herbst naht mit ungewohnten Unsicherheiten. Das Sparen von Energie betrifft uns alle. Die Sicht der Grünliberalen zur Strommangellage.

22. September 2022
Institutionen

Von Projekten und Freiwilligennachwuchs

Zeitgut macht regelmässig auch Projekte, um in bestimmten Bereichen wirkungsvoller zu werden. Etwa, um Alleinerziehende zu unterstützen. Aufgaben, die manchmal auch ein Schmunzeln erzeugen.

22. September 2022
Politik

Gut fürs Tier und fürs Klima

Die Trockenheit oder die schmelzenden Gletscher machen uns bewusst, dass die Treibhausgase reduziert werden müssen. Dabei können wir alle unseren Beitrag leisten.

22. September 2022
Politik

Die Velovorzugsroute darf keinen Verkehrsinfarkt verursachen

Das Auto verliert an Dominanz, aber verschwinden wird es nicht. Und das Velo wird nicht das neue Auto für jede Situation. Denken wir innovativ, damit beide Verkehrsmittel aneinander vorbeikommen. Wie wäre es mit Blauen Zonen in der Tiefgarage?

22. September 2022
Quartierleben

Die Soziokultur im Bundesasylzentrum

Seit knapp drei Jahren betreibt das GZ Wipkingen einen Begegnungsraum im Bundesasylzentrum an der Duttweilerstrasse. Ein gerne genutztes Angebot, trotz schwierigen Bedingungen.

22. September 2022
Architektur

Sie haben ein Haus im Garten

An der Nordstrasse in Wipkingen ist jüngst ein ganz besonderes Gebäude erstellt worden: ein Small House.

22. September 2022
Quartierleben

Klang und Geschichte: Nachintonation der Kuhn-Orgel in der Guthirt-Kirche

Die Orgel der Guthirt-Kirche wird im Geiste ihrer Erbauungszeit nachjustiert: eine Spurensuche in der Geschichte des Orgelklangs.

21. September 2022
Quartierleben

Das vierte Gleisabbruchwochenende steht vor der Tür

Die Baustelle Höngger- und Limmattalstrasse ist auf Kurs. Am Wochenende vom 24. und 25. September folgen lärmintensive Arbeiten.

20. September 2022
Quartierleben

Keine Verschnaufpause am Rosengarten

Seit 50 Jahren rauscht der Verkehr über die Rosengartenstrasse. Seit 1972 kann dort niemand mehr richtig schlafen. Höchste Zeit für eine Verschnaufpause. 50 Jahre Lärm – 50 Stunden Ruhe. Das sollte drin liegen – würde man meinen. Die Kantonspolizei hat das verhindert. Die Stadtpolizei wiederum hat sich nicht getraut,…

20. September 2022
Quartierleben

Arbeiter bei Belagsarbeiten teils schwer verletzt

Am Dienstagmorgen 20. September 2022, wurden zwei Personen bei Belagsarbeiten im Kreis 10 verletzt. Sie mussten mit teilweise schweren Verbrennungen in Spitalpflege gebracht worden.

20. September 2022
Quartierleben

3. Gleisbau-Etappe Höngger- und Limmattalstrasse

Am Wochende vom 3. und 4. September werden zwischen Dorf- und Hönggerstrasse 136 die Tramgleise abgebrochen.

30. August 2022
Quartierleben

«50 Stunden Ruhe» sind auf 2023 verschoben

Die Auftaktveranstaltung vom Freitag, 23. September, zum 50. Jahrestag der Eröffnung des Provisoriums Westtangente findet statt - die «50 Stunden Ruhe für uns» sind auf 2023 verschoben. Die IG WesttangentePlus zeigt sich enttäuscht.

19. August 2022
Quartierleben

Gleisbau-Etappe 2: Am Wochenende wird es laut

Die Gleise der Tramlinie 13 zwischen Wipkingerplatz und Ottenbergstrasse werden abschnittsweise in zehn Etappen ersetzt. Das Gleisbauwochenende für die Etappe 2, Waidstrasse bis Dorfstrasse, beginnt am Samstag, 13. August 2022.

10. August 2022
Politik

Unbegleitete Minderjährige werden im Stich gelassen

Anfang Juni sind in den Medien aufrüttelnde Beiträge über die Missstände im Zentrum für unbegleitete minderjährige Asylsuchende in Affoltern am Albis erschienen.

30. Juni 2022
Politik

Die EVP ist wieder in einer Fraktion

Die EVP konnte an den letzten Gemeinderatswahlen erfolgreich die Fünf-Prozent-Hürde überwinden. Gemeinsam mit der Mitte bildet sie nun eine Fraktion.

30. Juni 2022
Quartierleben

Das modernste Schulhaus der Schweiz

Vor 90 Jahren baute die Stadt Zürich das Schulhaus Waidhalde. Es war ein spektakulär fortschrittlicher Bau.

30. Juni 2022
1
Quartierleben

Alle dürfen mitmachen

Seit rund vierzig Jahren treffen sie sich jeden Mittwochvormittag oberhalb des Bucheggplatzes im Wald zum Trainieren – und das bei jeder Witterung: die Senior*innen des Sporttreffs Waid. Ein Besuch.

30. Juni 2022
Gesundheit

Hervorragende Qualitätszahlen

Das Stadtspital Zürich hat sich 2021 bezüglich Qualität erfreulich entwickelt und verfolgt seine Strategie konsequent weiter. Die Long-Covid-Sprechstunde im Waid gilt dabei schweizweit als Musterbeispiel.

30. Juni 2022
Gesundheit

Für alle da: egal ob allgemein- oder privatversichert

Das Stadtspital Zürich wird mit seinen Standorten Waid und Triemli den vielfältigen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten gerecht – medizinisch, menschlich, in allen Versicherungsklassen und auf Wunsch mit einem «Upgrade».

30. Juni 2022
Kirchen

«Ding Dong» – Grüss Gott, wir sind die Neuen

Nach einer längeren Phase der Veränderung präsentiert sich das Seelsorgeteam der Pfarrei Guthirt in einer neuen Zusammensetzung. Die Übergangszeit ist damit endlich vorbei.

30. Juni 2022
Kirchen

Trotz Demenz in Würde leben

Seit einem Jahr gibt es in der Kirchgemeinde Zürich die Drehscheibe Demenz. Es ist eine wichtige Aufgabe für die Kirche.

30. Juni 2022
Quartierleben

Lettenschüler*innen begeistern mit englischem Musical

Im Juni hiess es «Vorhang auf» für 22 Schüler*innen im Schulhaus Riedtli. Das Ensemble bewies nicht nur Schauspiel-, sondern auch Sprachtalent.

30. Juni 2022
Quartierverein Wipkingen

Platz da – die Antwort

Am 15. Dezember 2021 reichten wir die Petition «Platz da! Selbstbestimmung braucht Platz» beim Stadtrat ein. Nun sind die Antworten von Stadtrat Daniel Leupi da.

30. Juni 2022
Institutionen

Grüne Rückeroberung der Tanzhaus-Fassade

Am Tanzhaus Zürich schlängeln die Kletterpflanzen an den trapezförmigen Fenstern hoch. Ein schöner Ausgleich zum Grau des Gebäudes. Hinter der Begrünung stecken nicht nur ästhetische Gründe.

30. Juni 2022
Quartierleben

Wipkingen und seine Geheimnisse

Unter dem Motto «WIP-KINGE erzählt» wird «nano», ein Raum für Kunst in Wipkingen, für eine Woche zum Geschichten-Büro.

30. Juni 2022
Quartierleben

«Bernd» und seine Folgen

Ein Jahr nach dem folgenschweren Gewittersturm «Bernd» informierte Grün Stadt Zürich über die Auswirkungen auf den Wald.

30. Juni 2022
Quartierleben

Sie verwandeln Steine in Kunstwerke

Käthi Meister und Daniel Weber sind nicht nur privat ein Paar, sie teilen auch die gleiche Leidenschaft: die Steinbildhauerei.

30. Juni 2022
Politik

Massive Ausdehnung der Zone für Hochhäuser

Eine Arbeitsgruppe der Alternativen Liste beschäftigt sich intensiv und mit kritischem Blick mit der städtischen Aktualisierung der Hochhauszonen.

30. Juni 2022
1
Politik

DURCH DIE ROTE BRILLE

Das Glace erhitzt die Gemüter

30. Juni 2022
Gesundheit

Ein Praktikum, das sich lohnt

Die Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich sind wichtige Ausbildungsstätten für diverse Berufe. Interessante Perspektiven sind im Bereich der medizinischen Therapie zu finden. Im «Käferberg» werden regelmässig Praktikumsplätze vergeben.

30. Juni 2022
Politik

Gestatten: Sylvie Fee Matter

m Jahr 2014 rückte Sylvie Fee Matter nach zwei Jahren im Zürcher Gemeinderat in den Kantonsrat nach. Heute ist die Lehrerin für Geschichte und Philosophie die Vizechefin im Kanton Zürich.

30. Juni 2022
Institutionen

Was Nachbarschaftshilfe alles bedeutet

Es ist die klassische Form der Nachbarschaftshilfe: Eine Person unterstützt eine andere. Bei Zeitgut wird das «Tandem» genannt. Timea Jámbor erledigt mit anderen Freiwilligen die Einkäufe für Samir Oualif.

30. Juni 2022
Politik

Unsere Energie soll sicher und bezahlbar sein!

Ein massiver Preisaufschlag sowie ungewisse Versorgungssicherheit beim Strom sorgen für düstere Aussichten. Dabei gibt es aus Sicht der SVP ideale Lösungen.

30. Juni 2022
Kirchen

Gottesdienst zum Schulanfang

Der erste Tag im Kindergarten, der Übertritt in die Schule, überhaupt der Einstieg in den Schulalltag nach dem langen Sommer sind für die meisten Kinder ein grosser Schritt – und für die Eltern auch. Da mischen sich Fragen und Vorfreude, Erinnerungen und Pläne. Es lohnt sich, solche Übergänge…

30. Juni 2022
Kirchen

Das WipWest Huus ist bereit für die Zukunft

Das WipWest Huus der Reformierten Kirchgemeinde Kreis zehn feierte seine Neueröffnung. Pfarrerin Yvonne Meitner und ihr Team haben viel mit dem einstigen Pfarrhaus vor.

30. Juni 2022
Politik

Massive Ausdehnung der Zone für Hochhäuser

Eine Arbeitsgruppe der Alternativen Liste beschäftigt sich intensiv und mit kritischem Blick mit der städtischen Aktualisierung der Hochhauszonen.

30. Juni 2022
Kirchen

Singkreis Wipkingen: Letztes Konzert der Saison

Am 3. Juli findet im Rahmen von «Kirchenmusik Grenzenlos» die letzte Darbietung der aktuellen Saison statt.

30. Juni 2022
Kinder & Jugend

Ein heisser Sommertag und wunderbare Musik

Zahlreich erschien das Publikum beim «Bounce Bounce»-Festival und tanzte zu den mitreissenden Klängen der vier unterschiedlichen Bands und einer DJ.

30. Juni 2022
Quartierleben

«In meiner Brust schlagen zwei Herzen»

Der Röschibachplatz ist der Dorfplatz Wipkingens. Rundum treffen sich Leute aller Couleur und jeden Alters. Die Schauspielerin Lena Schwarz ist eine davon. Dem «Wipkinger» erzählt sie, was sie bewegt.

30. Juni 2022
Quartierleben

Über Vorurteile und unser Leben

Das Projekt «Auf den zweiten Blick – Themen-tage zu Flucht, Vorurteilen und Gemeinsamkeiten» bereicherte im Juni das Angebot im GZ Wipkingen und im Standort BAZ in Zürich West. Im Fokus stand das «Vorurteils-Orakel».

30. Juni 2022
Politik

Einfach mal etwas ausprobieren

Bald ein Jahr ist die Nordstrasse beim Bahnhof Wipkingen nun schon mit farbigen Streifen verziert. Sie schieden die Geister schon vom ersten Tag an. Und das ist gut so.

30. Juni 2022
Quartierleben

Ein bunter Strauss an Möglichkeiten

Von «Biodanza» bis zu Yoga: Das Gemeinschaftszentrum Wipkingen lebt nicht nur von den eigenen Angeboten und Aktivitäten, sondern auch von den zahlreichen Kursanbieter*innen.

30. Juni 2022
Politik

Warum die Kreislaufwirtschaft die Ressourcen schont

Die Gesellschaft ist bald bereit für die Kreislaufwirtschaft. Diese ist ein altbewährtes System, wie die schottische Whiskyproduktion beweist.

30. Juni 2022
Politik

«Die Freiheit ist das Kostbarste, das wir haben»

Unter dem Motto «Verschiedene Hintergründe – gleiche Ziele» befragt Claudia Simon, alt Gemeinderätin FDP Kreis 10, die Mitglieder ihrer Partei im Quartier. Die 47-jährige Risk Managerin Albena Gyger stellte sich dem Interview.

30. Juni 2022
Quartierleben

Endlich wieder Zürihegel

Am 21. Mai konnte Benjamin Leimgruber die Quartierausscheidung vom «De schnällscht Zürihegel» auf dem Hönggerberg nach zwei Jahren Pause wieder eröffnen.

30. Juni 2022
Quartierleben

Petra Ivanov gewinnt Zürcher Krimipreis

«Stumme Schreie» ist bereits der neunte Fall von Staatsanwältin Flint und dem Ermittler Cavalli. Die Autorin Petra Ivanov hat die Jury erneut überzeugt.

30. Juni 2022
Quartierleben

Erfolgreicher Neustart für «Singen im Rudel»

Mitte Mai wurde nach zwei Jahren Durststrecke wieder ein «Singen im Rudel» veranstaltet. Gleichzeitig feierte der Anlass sein zehntes Jubiläum und fand in Höngg statt.

30. Juni 2022
Politik

«Darum bin ich für die Tagesschule light»

Der Gemeinderat Andreas Egli erkennt die Notwendigkeit der Tagesschulen. Der stadträtliche Vorschlag soll aber nicht unnötig überladen werden. Er erklärt, warum.

30. Juni 2022
Politik

Sommerfeste ohne Abfallberge

Veranstaltungen bereiten Freude, produzieren aber auch Abfall. Die Kantonsrätin Daniela Güller hat einen Vorstoss zur Reduzierung und Vermeidung von Abfall auf öffentlichem Grund eingereicht.

30. Juni 2022
Quartierleben

Die Ideen für das Lettenquartier

Beim Mitwirkungsverfahren «Weiterentwicklung Lettenquartier» Mitte Mai fanden sich rund 120 Teilnehmende im grossen Saal des reformierten Kirchgemeindehauses in Wipkingen ein.

30. Juni 2022
Quartierleben

Über den Dächern von Wipkingen

Das Kirchgemeindehaus am Wipkingerplatz wird fit für die Zukunft gemacht. Zeit für einen Besuch in der Vergangenheit.

30. Juni 2022
Quartierleben

Neues Sozialzentrum Wipkingerplatz öffnet seine Tore

Das neue Sozialzentrum für die Quartiere Affoltern, Unterstrass, Oberstrass, Wipkingen und Höngg nimmt im Juni 2022 seinen Betrieb auf.

18. Juni 2022
Kirchen

Umnutzung der reformierten Kirche Wipkingen

Die reformierte Kirche Wipkingen soll als Verpflegungs- und Betreuungsraum für die Schulanlage Waidhalde genutzt werden. Mit dem Pionierprojekt entsteht auf unkonventionelle Weise neuer Schulraum.

18. Juni 2022
Quartierleben

Kommunizieren für ein echtes Verständnis

Die Empathie Stadt Zürich lädt am 10. Juni zu einem Workshop in Empathie und Konfliktlösung ein.

8. Juni 2022
Kirchen

«Ein offenes, lebendiges Haus für das Quartier»

Im WipWest-Huus der Reformierten Kirchgemeinde Kreis 10 fand Mitte Mai ein Pop-up-Fest statt. Dabei konnten die neu gestalteten Räumlichkeiten besichtigt werden, während im Garten ein attraktives Programm geboten wurde.

27. Mai 2022
Quartierleben

Drei engagierte Schulfreundinnen

Mitte April organisierten drei Schülerinnen der vierten Klasse des Schulhauses Letten eine Sammelaktion für die Ukraine.

20. Mai 2022
Quartierverein Wipkingen

Ein neuer Begegnungsort zum Mitgestalten

Im April hat die Reformierte Kirche der Stadt Zürich die Wipkinger Quartierbevölkerung zu einem Informationsanlass rund um das «Kirchgemeindehaus der Zukunft» eingeladen. Das imposante Gebäude am Wipkingerplatz soll renoviert werden.

4. Mai 2022
Gesundheit

Leben im Zentrum

Im Zuge der neuen Altersstrategie erhält das Pflegezentrum Käferberg einen neuen Namen. Es heisst nun «Gesundheitszentrum für das Alter Käferberg».

31. März 2022
Politik

Ja zu Tagesschulen mit ausreichenden Mitteln

Die flächendeckende Einführung der Tagesschulen ist ein finanzieller Kraftakt. Doch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Chancengleichheit in der Bildung sind wichtig. Die Finanzierbarkeit für Familien mit kleinem und mittlerem Einkommen ein Akt der Solidarität.

31. März 2022
Politik

Ein pragmatisches Ja für das Bürgerrechtsgesetz

Die Alternative Liste (AL) hätte sich beim kantonalen Bürgerrechtsgesetz, über das wir am 15. Mai abstimmen, weitere Verbesserungen gewünscht. Doch fand die links-grüne Allianz im Kantonsrat keine Mehrheiten. Dennoch unterstützt die AL die Vorlage.

31. März 2022
Politik

Die Tagesschule für alle?

Die Tagesschule soll in allen Schulen eingeführt werden. Die SVP unterstützt nur ein kostengünstiges und freiwilliges Angebot für die Mittagsbetreuung und für die Aufgabenhilfe.

31. März 2022
Quartierleben

Krimis mit Tiefgang

Vor sechs Jahren hat Wolfgang Wettstein seinen Job als Redaktionsleiter beim «Kassensturz» an den Nagel gehängt und sich stattdessen dem Studium der Theologie gewidmet. Nebenbei schreibt er Krimis. Gerade ist sein dritter Roman «Der Fluch» erschienen.

31. März 2022
Politik

Kein Steuerrabatt für Superreiche!

Wir alle müssen unser Einkommen bis zum letzten Rappen versteuern. Grossaktionär*innen sind privilegiert: Sie müssen ihre Dividenden nur zur Hälfte versteuern. Mit ihrer Initiative «Keine Steuergeschenke für Grossaktionärinnen und Grossaktionäre» will die AL diese Ungerechtigkeit korrigieren und den Dividendenrabatt reduzieren.

31. März 2022
Quartierleben

«Brings uf d’Strass!» an der Zschokkestrasse

In den Sommerferien soll die Zschokkestrasse ein Begegnungsort für die Quartierbewohner*innen werden. Wo sonst der Verkehr rollt, darf dann gespielt, gegrillt und gechillt werden.

31. März 2022
Politik

Herzlichen Dank für 21 500 Stimmen!

Die Grünen haben bei der Gemeinderatswahl stadtweit Gewinne verzeichnet. Unsere Feierlaune wurde jedoch durch das allgemein schlechte Abschneiden der Zürcher Linken getrübt. Über die Gründe lässt sich nur mutmassen, worin ich mich jetzt versuche.

31. März 2022
Gesundheit

«Palliative Care ist Teamwork!»

Das Stadtspital Zürich hat seit Januar 2022 einen neuen Abteilungsleiter Palliative Care. Prof. Dr. med. David Blum tritt in die grossen Fussstapfen seines Vorgängers Dr. med. Roland Kunz, der 2018 das Zentrum für Palliative Care am Standort Waid aufgebaut hat und nun in Pension geht. Welche Ziele hat Prof. Blum?

31. März 2022
Politik

«Die Tragödie in der Ukraine führt uns allen das Privileg der Freiheit vor Augen»

Unter dem Motto «Verschiedene Hintergründe – gleiche Ziele» befragt Claudia Simon den 32-jährigen Freisinnigen Roberto Ramphos. Er ist in Höngg in einem multikulturellen Haushalt aufgewachsen und lebt mit seiner Frau in Wipkingen. Ramphos engagiert sich seit einigen Jahren in der FDP 10.

31. März 2022
Politik

«Züri City Card»: Gut gemeint, aber nicht durchdacht

Mit der «Züri City Card» will die Stadt eine Pseudo-Identitätskarte schaffen, eine Art Member-Card für Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher, unabhängig von einer Aufenthaltsbewilligung. Am 15. Mai stimmt die Stimmbevölkerung der Stadt Zürich darüber ab.

31. März 2022
Kinder & Jugend

Bühne frei!

Der Jugendraum Wipkingen wird im Rahmen eines Projekts der OJA Kreis 6 & Wipkingen mit Musik-Workshops und Konzerten von und für Jugendliche während drei Monaten bespielt. Musikinteressierten Jugendlichen soll die Möglichkeit geboten werden, sich zu vernetzen und zusammenzuschliessen.

31. März 2022
Politik

Plus ein Prozent Wähleranteil

Die FDP 10 freute sich bei den Gemeinderatswahlen vom 13. Februar über plus ein Prozent Wähleranteil gegenüber vor vier Jahren und über das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler. Die FDP 10 wird sich weiterhin für einen liberalen Kreis 10 und eine liberale Stadt Zürich einsetzen.

31. März 2022
Politik

(Fast) alles neu in der SP10

Simone Brander wurde fulminant in den Stadtrat gewählt und tritt deshalb aus dem Gemeinderat aus. Florian Utz, Lisa Diggelmann und Mathias Egloff bleiben. Hingegen tritt Michael Kraft nach knapp neun Jahren nicht mehr an.

31. März 2022
Kirchen

Eine Vision: Ein offenes, lebendiges Haus fürs und vom Quartier

«Das WipWest Huus und sein Garten sind ein Bijou und haben Potenzial», meinte kürzlich Beni Weder, der Präsident des Wipkinger Quartiervereins, bei einem Besuch des WipWest Huus an der Hönggerstrasse 76. Auch für dich?

31. März 2022
Politik

Schutzbedürftige(re) Menschen

Im Land der humanitären Hilfe gibt es Fragen zur Migrationspolitik, die sich alle stellen sollten. Der Krieg in der Ukraine ist derzeit Thema Nummer eins und berührt alle sehr. Trotz der Grausamkeit dieses Krieges hat die Bericht­erstattung und die enorme Solidarität für die Ukrai­ner*innen mich ins Grübeln gebracht. Mich berührt…

31. März 2022
Kirchen

«Kirchgemeindehaus der Zukunft»

Am Samstag, 9. April, informieren die Reformierte Kirche Zürich und die Institution Streetchurch über die Sanierung und Neugestaltung des Kirchgemeindehauses Wipkingen.

31. März 2022
Kirchen

Gesprächsstoff in Guthirt

Die Pfarrei Guthirt initiiert als neues Angebot ein Erzählcafé. Durch das Geschichtenerzählen in einer moderierten Runde soll ein Ort für den persönlichen Austausch und neue Begegnungen entstehen.

31. März 2022
Politik

Schulaufsicht im Wandel

Die Mitglieder der Kreisschulbehörden werden auf Sommer 2022 neu für vier Jahre gewählt. Diesmal ändert sich auch der Aufgabenkatalog.

31. März 2022
Kirchen

Schöpfungsspiritualität in der Pfarrei Guthirt

Obwohl die Kirche in Wipkingen im wahrsten Sinne des Wortes «mitten im Dorf» steht, gibt es viel Grünfläche darum herum. Eigentlich schade, wenn diese Fläche nicht genutzt wird.

31. März 2022
Politik

Nicht ganz abgewählt

Nie hätte ich es kommen sehen, dass die SP10 zwei Sitze im Gemeinderat verliert. Dass «die Mitte»-Partei in einem Stadtkreis die fünf Prozent Hürde knacken könnte, schien möglich. Dass sie es zusammen mit der EVP schaffen würde und dabei ausgerechnet im Kreis 10 einen Sitz gewinnen würde: ausgeschlossen. So ist…

31. März 2022
Quartierleben

Ein Bergbub im Dorf Wipkingen

Der Röschibachplatz hat sich zum Dorfplatz Wipkingens gemausert. Rundum treffen sich Leute aller Couleur und jeden Alters. Der Installations- Künstler Andrea Clavadetscher ist einer davon.

31. März 2022
1
Kirchen

«mittwuch mitenand»

Frei nach dem Motto «Alles neu macht der Mai» startet am 4. Mai in der Kirche Letten jedenfalls ein neues Angebot: «mittwuch mitenand». Weil Gemeinschaft für viele Menschen sehr wichtig ist und zum Wesen der Kirche gehört, besteht während der Schulzeit jeden Mittwoch von 16.30 bis 18 Uhr die Möglichkeit…

31. März 2022
Quartierleben

Nenn mir Deine Vorurteile

Im Rahmen der nationalen Flüchtlingstage plant das GZ Wipkingen im Juni diverse Veranstaltungen. Eine davon ist die Kunstinstallation von Selina Lauener und Sonja Koch, das «Vorurteils-Orakel».

31. März 2022
Kirchen

«KreativKlang6 meets Kirchenkreisfest»

Ein musikalisches Fest für Jung und Alt auf dem Gelände der Pauluskirche.

31. März 2022
Kirchen

Gemeinsame Zeit als Familie geniessen

Den Kindern Wurzeln geben und ihnen Flügel verleihen – das ist unser Credo im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen.

31. März 2022
Quartierverein Wipkingen

VerWANDlung – aus einer Bauwand ist ein Kunstwerk geworden

Sich etwas Flüssiges gönnen, einen Schwatz halten oder das bunte Treiben beobachten und jetzt eben auch die kunstvollen Werke auf sich wirken lassen. In farbenfroher Atmosphäre kann der Feierabend wieder genossen werden auf dem Röschibachplatz.

31. März 2022
Gewerbe

«Ich will ans Meer»

Corinne Jeisy ist Goldschmiedin durch und durch. In Wipkingen verwurzelt, zieht es sie dennoch immer in die Welt hinaus, wo sie ihrem «Feilnagelblick» entkommen und neue Idee kreieren kann.

31. März 2022
Quartierverein Wipkingen

Das verflixte siebte Jahr

2022 startet der Park Platz bereits in sein siebtes Jahr. Zeit für einen Rückblick.

31. März 2022
Quartierleben

«Wipkingen rules»

Wipkingen verliert mit Richard Wolff einen Stadtrat und gewinnt mit Simone Brander eine Stadträtin. Die politischen Werte und Ziele der beiden langjährigen Lokalpolitiker*innen liegen nah beieinander. Im Interview sprechen sie über den Umgang mit Popularität, Macht und was das Amt der Stadträtin so anziehend macht.

31. März 2022
Kultur

Spiel mit Identitäten und Vorbildern

Was haben Drag Queens oder Kings und Kinder gemeinsam? Sie lieben es, sich zu verkleiden und alles, was glitzert und bunt ist! Aber nicht nur für Kinder ist «Drag Story Time» ein Erlebnis. Sari Pamer, Praktikantin Kommunikation und Marketing im Tanzhaus Zürich, berichtet von ihrem Besuch in der Vorlesestunde.

31. März 2022
Quartierleben

Umgestaltung der Kyburgstrasse – Was steckt dahinter?

Die Kyburgstrasse beim Landenbergpark soll ab Mitte Juni zusammen mit der Quartierbevölkerung zu nationalen Forschungszwecken umgestaltet und zu einem Ort der Begegnung werden. Das Vorhaben stösst bei Wipkinger*innen auf gemischte Reaktionen. Der Quartierverein hat nachgefragt.

31. März 2022
1
Quartierleben

Auf den zweiten Blick

Thementage zu Flucht, Vorurteilen und Gemeinsamkeiten. Vom 10. bis 19. Juni im GZ Wipkingen und im Begegnungsraum BAZ.

31. März 2022
Quartierverein Wipkingen

Zürcher Krimipreis 2020 / 2021 – Die Würfel sind gefallen

Bleibt die Spannung bis zum Schluss? Sind die Schauplätze real beschrieben und zeigen Zürcher Flair? Sind die Ermittler*innen authentisch und kann das wirklich im realen Leben so geschehen sein? All diesen Fragen geht die Jury auf den Grund.

31. März 2022
Quartierverein Wipkingen

«Das Provisorium soll aus dem Stadtbilde verschwinden»

Die Schindelhäuser in Wipkingen entstanden vor hundert Jahren als Zwischenlösung. Sie zeigen, dass es nichts Dauerhafteres gibt als ein Provisorium der Politik.

31. März 2022
Politik

Simone Brander – Anwältin für Quartier und Klima im Stadtrat

Die letzten zwölf Jahre durfte ich mich als SP-Gemeinderätin für die Bevölkerung in unserer Stadt einsetzen. In dieser Zeit habe ich immer wieder erlebt, wie viel wir gemeinsam bewegen können: Beispielsweise als mich Leute aus dem Quartier kontaktierten und wir uns erfolgreich für den Erhalt der Post Wipkingen engagieren konnten…

25. Januar 2022
Politik

Jetzt «wählbar»

Nationalrat Andri Silberschmidt, Arthur (Thuri) Müller und Kurt (Kudi) Kuhn haben mich in meiner Kampagne für meine Wiederwahl als Gemeinderat für «wählbar» erklärt. Gerne gebe ich Ihnen statt Slogans kurz und bündig formulierte Argumente, warum die FDP der Stadt Zürich (Liste 2) und ich auch für Sie wählbar sein könnten:…

25. Januar 2022
Politik

Simone Ursprung, FDP 10

Engagiert für Höngg und für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Liebe Hönggerinnen und Höngger, wenn einem die Köpfe von überall her wieder von Plakaten anlächeln und die Parteien vor der Migros Spalier stehen, merkt man: Es ist Wahlzeit. Für manche junge Politikerin mag es aussergewöhnlich sein, bei tiefen…

25. Januar 2022
Politik

Stephan Iten, SVP

Als Unternehmer bringe ich umfangreiche Kenntnisse mit. Ich kenne die Sorgen und Schwierigkeiten des Gewerbes und weiss auch, dass das Geld zuerst verdient werden muss, bevor es ausgegeben werden kann. Ein Defizit zu budgetieren mit der Aussage, die vorhergehende Rechnung sah besser aus als das Budget, so was gibt es…

25. Januar 2022
Politik

Wie entwickelt sich der Campus der ETH Zürich auf dem Hönggerberg weiter?

Zu dieser Frage führten die SP Zürich 10 und SP Zürich 11 einen spannenden Anlass mit Professor Ulrich Weidmann, ETH-Vizepräsident für Infrastruktur, und André Odermatt, Stadtrat der SP und Vorsteher des Hochbaudepartements, durch.

11. Januar 2022
Politik

Engagiert und aktiv für Höngg

Am 13. Februar 2022 sind in der Stadt wieder Wahlen. Gerne würde ich Sie, liebe Hönggerinnen und Höngger, weiterhin im Gemeinderat vertreten und mich für einen lebenswerten Kreis 10 einsetzen.

11. Januar 2022
Politik

Für den Mittelweg zwischen den Polen

Tausende Schweizer KMU haben in letzter Zeit dicke Post erhalten. Das Bundesamt für Landesversorgung kündet an, dass es ab 2025 womöglich nicht genügend Strom zur Deckung der Nachfrage gibt. Es wird gewarnt, dass der Strom auf Ankündigung für längere Zeit, oder aber ohne Ankündigung, für mehrere Minuten abgestellt werden kann.

11. Januar 2022
Politik

FDP 10 – (Nur) wir setzen uns für einen attraktiven und schnellen öV nach Höngg ein

Immer langsamer von der City nach Höngg – das hat die links-grüne Stadtratsmehrheit beschlossen. Nebst den bereits bestehenden gibt es weitere Tempo-30-Abschnitte für die Buslinie 46 auf der Nord- und der Ottenbergstrasse und für die Tramlinie 13 auf der Limmattalstrasse. Das bringt nicht nur immer längere Fahrzeiten für die Hönggerinnen…

11. Januar 2022
  • Inserieren
  • Kontakt
  • Höngger Zeitung

© by wipkinger-zeitung.ch – Webdesign by Januar Designbüro

Diese Site verwendet Cookies.
Datenschutz

Themen

  • Quartierleben
  • Veranstaltungen
  • Quartierverein Wipkingen
  • Gewerbe
  • Institutionen
  • Vereine
  • Kultur
  • Kinder & Jugend
  • Kirchen
  • Politik
  • Gesundheit

Hintergrund

  • Damals
  • Tatort Kreis 10
  • Höngger Podcast
  • Ratgeber
  • Archiv

Services

  • Inserieren
  • Erscheinungsplan
  • Über uns
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Höngger Zeitung
  • Impressum & Datenschutz
Facebook Twitter LinkedIn Whatsapp Email