Nordstrasse: Busumleitung soll bis Januar 2024 dauern
Bei der Fernwärmeerschliessung an der Nordstrasse sind im Verlauf der Realisierungsphase weitere Hausanschlüsse dazugekommen.
Bei der Fernwärmeerschliessung an der Nordstrasse sind im Verlauf der Realisierungsphase weitere Hausanschlüsse dazugekommen.
Unser Alltag wird immer digitaler und der Umgang mit Handys oder Tablets bedarf oft Unterstützung. Zeitgut hilft den Menschen im Kreis 10, die auf eine solche angewiesen sind.
In Zeiten, in denen der Klimawandel und andere Umweltprobleme immer präsenter werden, erkennen viele Menschen, dass ein «Weiter so» nicht möglich ist und es einen Wandel in unserer Art des Wirtschaftens braucht. Ein Gastbeitrag der Grünen, Kreis 6/10.
Die von der Stadt Zürich geplanten Fussgängerquerungen über die Buchegg- und Rosengartenstrasse werden begrüsst, seien aber unzureichend.
Die Gruppe «Eat Positive» verwandelt seit diesem Jahr das Kafi Tintefisch einmal im Monat in einen veganen Genusstempel.
In der Nacht auf Sonntag, 25. Juni, wurde der erste Stock des alten Postgebäudes am Wipkingerplatz besetzt. Die Räumlichkeiten waren seit 2017 ungenutzt. Seither ist einiges passiert. Nun beantworten die Pöstler*innen die drängendsten Fragen aus der Bevölkerung.
Die Frage nach dem perfekten Hochzeitskleid kommt nie aus der Mode. In Wipkingen kennen Ariadna von Matt-Graf und ihr Team die Antwort: Ihr Geschäft «Las Perlitas» erfüllt mit einem Baukasten-Prinzip die individuellen Wünsche.
Was kann die immer höher werdenden Krankenkassenprämien aufhalten? Klar ist, dass das Wohl der Patientinnen und Patienten immer im Vordergrund stehen muss. Ein Gastbeitrag von Die Mitte Kreise 6&10.
Die alte Post in Wipkingen wurde Ende Juni besetzt, das ist gut so. Es braucht unkommerzielle Freiräume in der Stadt, sagt Michel Makhlouf, Co-Präsident, SP Zürich 10.
Die Alternative Liste setzt sich seit ihrer Gründung für bezahlbare Wohnungen ein. Aktuell sammeln AL-Aktivist*innen Unterschriften für die kantonale Wohnschutz-Initiative. Ein Gastbeitrag der AL.
Ende August haben viele Jugendliche ihre Lehre angetreten. Die Erwartungen des Lehrbetriebs, die Verantwortung des Berufsalltags sowie die schulischen Anforderungen sind hoch. Die Integrationsleistung der Lehrbetriebe ist enorm, bringt diese aber teils an ihre Grenzen. Ein Gastbeitrag der EVP Stadt Zürich.
Eine Studie der Universität Zürich erschüttert die katholische Kirche in der Schweiz: Von 1002 Fällen sexuellen Missbrauchs seit 1950 ist die Rede. Marcel von Holzen, der katholische Pfarrer im Kreis 10, findet deutliche Worte.
Die vom Quartierverein Wipkingen im Juni lancierten Petitionen «Quartierverträgliches Bushaltestellendach Nordbrücke!» und «Sichere Fussgängerstreifen für unsere Kinder!» sind erfolgreich gestartet. Bis Ende Oktober kann noch unterschrieben werden.
Ein Gastbeitrag der FDP: An dieser Stelle unterhält sich Claudia Simon mit einer freisinnigen Persönlichkeit aus dem Kreis 10 über ihre Beziehung zu Wipkingen. Heute ist es Martin Widmer. Er ist Vorstandsmitglied der FDP 10.
Der Umbau des Gemeinschaftszentrums Wipkingen war ursprünglich bereits für 2020 geplant, verzögerte sich aber aufgrund von Rekursen. Nun steht der Zeitplan für den Baubeginn. Das Quartier wurde informiert.
Das Gesundheitszentrum für das Alter Käferberg bietet seinen hochbetagten Bewohner*innen virtuelle Reisen an.
Das GZ Wipkingen und Ursula Marx – das gehört in den Augen vieler Menschen im Quartier einfach zusammen. Doch bald trennen sich die Wege: Im Februar 2024 wird sich Ursula Marx altershalber von der Quartierarbeit im GZ Wipkingen zurückziehen.
Mitten in Wipkingen gibt Tatiana Polo musikbegeisterten Kindern und Erwachsenen Klavierunterricht. Die Musikerin lehrt und begleitet engagiert ihre Schützlinge. Einige präsentierten der «Wipkinger Zeitung» eine Kostprobe.
«Autonome Partys, Konzerte und politische Veranstaltungen ohne Konsumzwang» - übersetzt heisst das: keine Einhaltung von Brandschutz- und Jugendschutzvorschriften, keine Mehrwertsteuern, keine Bussen wegen Lärmbelästigung oder einfacher gesagt: Die Regeln gelten nur für die anderen. Ein Gastbeitrag von Claudio Zihlmann, FDP.
In der Sommersaison wurden insgesamt 2,38 Millionen Badeintritte gezählt – so viele wie nie zuvor. Auch die Badis in Wipkingen wurden rege besucht.
Bis am vergangenen Montag, 18. September, lagen die Pläne der Stadt Zürich für zwei ebenerdige Querungen auf der Rosengartenachse aus. Kritische Stimmen wurden schon vorher laut.
Es sind vielfältige Sommeraktivitäten: Die Offene Jugendarbeit Kreis 6 und Wipkingen hat Jugendliche aus dem Quartier gefragt, welcher Ferienbeschäftigung sie nachgingen.
Am Samstag, 23. September, findet in Höngg das «Preludium & Friends Festival 2023» statt. Im reformierten Kirchengemeindehaus treten neue und vielversprechende Talente auf. Sichern Sie sich Gratiskarten für den Anlass!
Die Arbeiten beginnen am Montag, 25. September, und dauern voraussichtlich bis Mitte Dezember 2023.
Rund 140'000 Personen leben in Zürich in Gebäuden über dem Lärmgrenzwert. Ein neuer 4D-Viewer visualisiert die Lärmimmissionen an den rund 4500 betroffenen Strassenabschnitten in der Stadt Zürich.
Die Verordnung für die Ausrichtung der neuen Energiekostenzulage der Stadt Zürich für einkommensschwache Haushalte ist in Kraft getreten. Betroffene Haushalte müssen nun rasch handeln.
Der traditionsreiche Weihnachtsanlass wird wegen geringer Anzahl Teilnehmenden nicht mehr durchgeführt. Das gab der Veranstalter, das Gesundheitszentrum für das Alter Käferberg, bekannt.
Vom 19. bis 21. September führt Velafrica in Zürich eine Abholaktion für Velos durch. Wer ein ausgedientes Fahrrad hat, kann es für einen guten Zweck spenden. Der Abholservice ist gratis. Velospenden können bis am 13. September angemeldet werden.
Wipkingen ist seit geraumer Zeit um ein Lokal reicher: Im Glockenturm der Kirche Guthirt findet einmal im Monat die «Ding Dong» Bar statt. Sie bietet Drinks, Aussicht und Glockenklänge.
Am Mittwochnachmittag, 23. August, wurde eine Frau im Käferberg-Wald Opfer eines Sexualdelikts. Der mutmassliche Täter konnte eine Woche später verhaftet werden.
Das Projekt Stadtohr der Lärmliga Schweiz läuft noch bis am Samstag, 16. September. In diesem Rahmen tritt der Schweizer Sänger Dodo mit einer Wipkinger Schulklasse live auf dem Schiffbauplatz auf.
Am 3. September kamen vier städtische Vorlagen an die Urne. Die Volksinitiative «Stadtgrün» hatte keine Chance, die Gegenvorschläge setzten sich durch.
Ein buntes und vielfältiges Programm bietet die achte Ausgabe des Lernfestivals «Zürich lernt», das vom 18. bis 24. September stattfindet. Auch im Kreis 10 wird viel Wissen geteilt.
Die Zusammenführung der Alterszentren und Pflegezentren der Stadt Zürich zu den Gesundheitszentren für das Alter erfordert eine neue, einheitliche Taxregelung. Diese wurde vom Stadtrat beschlossen und tritt per 1. Januar 2024 in Kraft.
Zwischen Mitte Oktober und Mitte November wird der Bund neue Jodtabletten per Post zustellen.
Daniel Paulweber aus Höngg überzeugte die Jury und das Publikum im Finale des 8. Castings des grössten Gesangswettbewerbs der Schweiz. Der Event fand im Einkaufszentrum Letzipark statt.
Am 3. September kommen vier städtische Vorlagen an die Urne. Kantonale und eidgenössische Abstimmungen finden nicht statt. Hier die Vorlagen in Kürze und die Parolen der Parteien.
Das Gemeinschaftszentrum Wipkingen wird ab 2024 während zwei Jahren instand gesetzt und für die steigende Zahl von Besucher*innen umgebaut. Für das Vorhaben fallen gesamthaft Ausgaben von rund 20,4 Millionen Franken an. Am Dienstag, 12. September, findet eine Infoveranstaltung für das Quartier statt.
Die Stiftung Einfach Wohnen will unterhalb des Schaffhauserplatzes 42 preisgünstige Wohnungen erstellen. Dafür erhält sie im Baurecht ein städtisches Grundstück.
Am 23. August wurden in den Stadtzürcher Sommerbädern 2'023'479 Badeintritte seit Saisonstart gezählt. Mehr als zwei Millionen Eintritte wurden zuvor während der Saison 2018 und 2022 erreicht.
Ende August findet das beliebte Sommerfest der Katholischen Kirche von Wipkingen statt.
Der Stadtrat genehmigt gebundene Ausgaben von 8,14 Millionen Franken für die Instandstellung der Fussgängerspinne am Bucheggplatz und neue Ausgaben von 303'000 Franken zur Umsetzung des «Plan Lumière Zürich».
Endlich ist es wieder so weit: Bald veranstaltet der A-capella-Chor Singarellas sein traditionelles Jahreskonzert. Die Sängerinnen proben in Höngg.
Das Projekt «Restwert» bei ESPAS in Höngg übernimmt den kompletten Aufwand beim Online-Verkauf von ausrangierten Produkten.
Im September findet die traditionsreiche Taleraktion statt. In der ganzen Schweiz verkaufen Schulkinder Schoggi für den Natur- und Heimatschutz.
Der Sommer ist zwar noch da, doch die Zugvögel machen sich schon bald wieder auf den Weg in ihre Winterquartiere. Fiorella Ruchti vom Natur- und Vogelschutzverein Höngg hat dem «Höngger» erklärt, wie die Reisepläne der einzelnen Vogelarten konkret aussehen.
Auf das einzige Openair auf Höngger Boden, das Werdinsel-Openair, mussten die Fans fünf lange Jahre verzichten. Am 4. und 5. August fand es endlich wieder statt. Die Stimmung war trotz unbeständigem Wetter hervorragend.
An der 33. Stadtzürcher Seeüberquerung, die mit tatkräftiger Hilfe aus Höngg durchgeführt wurde, haben 8'224 Schwimmer*innen teilgenommen. Zwischenfälle gab es keine.
Mitte Jahr standen in der Stadt Zürich 144 Wohnungen leer. Damit war der Leerstand auch dieses Jahr rückläufig.
Mit dem Start ins Schuljahr 2023/24 beginnt die offizielle Einführung der Tagesschulen als Regelmodell. Der Schülerzuwachs hat sich mit rund 370 im Vergleich zum letzten Jahr fast halbiert.
Am vergangenen Sonntag lud das Public Viewing des Quartiervereins Wipkingen ein, beim Finale der Fussballweltmeisterschaften der Frauen mitzufiebern.
Mit einer kleinen Verspätung fuhr am Samstagmorgen nach rund 13 Monaten das erste Tram der Linie 13 wieder durch das Quartier. Die Feier zur Wiederinbetriebnahme findet am kommenden Montag statt.
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich plant auf der Rosengartenstrasse und der Bucheggstrasse zwei ebenerdige, behindertengerechte Querungen für den Fuss- und Veloverkehr sowie Verbesserungen für den öffentlichen Verkehr.
Das Format von Röbi Koller vereint zwei Fans, die über ihre Leidenschaft sprechen. Am 30. August ist Tinu Heiniger zu Gast.
Post-Kolonialismus und Menschenrechtsverletzungen prägen bis heute das Leben indigener Minderheiten in Bangladesch. Ein Hilfsprojekt von CO-OPERAID fördert das Kinderrecht auf Bildung. Eine Podiumsdiskussion am 1. September bietet weitere Informationen.
Der Bucheggtunnel ist von Montag, 21. August, bis Freitag, 15. September, jeweils von 22 bis 5 Uhr (ausgenommen sind die Nächte von Samstag auf Sonntag und von Sonntag auf Montag) in beide Richtungen gesperrt.
Die SP Kanton Zürich hat ihre erste vollständig mit queeren Kandidat*innen besetzte Unterliste für die Nationalratswahlen eingereicht. Vier Politikerinnen aus der SP Zürich 10 sind darauf vertreten.
Ende Juni berichtete die «Wipkinger Zeitung» über die Volksinitiative «Faire Finanzierung der Corona-Hilfen». Angesichts der Entwicklung der finanziellen Situation des Kantons Zürich hat sich das Initiativkomitee entschieden, die Volksinitiative zurückzuziehen.
Am Samstag, 5. August, wurde im Kreis 10 ein Velofahrer von einem Automobilisten bedrängt.
Von Juli bis Ende Jahr stellt Entsorgung + Recycling Zürich 250 neue Recycling-Behälter in der Stadt Zürich auf. So können Wertstoffe auch auf öffentlichem Grund getrennt, entsorgt und recycelt werden.
Vom 4. bis 5. August werden Deckbelagsarbeiten bei der Haltestelle Alte Trotte durchgeführt. Die Durchfahrt wird dann nicht möglich sein.
Der Stadtrat legt dem Gemeinderat eine neue Parkkartenverordnung vor. Eingeführt werden unter anderem Parkierungsbewilligungen für Anwohnende gemäss dem «Bieler Modell» und Jahresbewilligungen für Handwerks- und Servicebetriebe.
Im August wird das Eiland auf der Limmat zum Zürcher Hotspot der Musikszene. Ein Kinderprogramm und ein Fussballturnier runden das Programm ab.
Aktiv sein und bleiben trotz Aufenthalt in einem Alters- oder Pflegezentrum? Geht das? Ein Gespräch mit Eva Rempfler, Eventmanagerin des Aktivierungsteams im Riedhof - Leben und Wohnen im Alter.
Vor dem Jahr 1848, in dem sich die Eidgenossenschaft ihre neue Verfassung gab, fand in der Schweiz ein Kulturkampf statt, der mit ungeheurer Härte geführt wurde. Vier Wipkinger waren im Herzen des Geschehens dabei. Lehrer Kottinger, Fabrikant Studer, Revolutionär Knoch und Wirt Mahler.
Mit über 80 Jahren noch einen Marathon laufen? Oder mit fast 70 anfangen, den Bizeps zu trainieren? Einer der Ältesten im Männerchor sein? In dieser Folge der Serie «Wertvolle Jahre» porträtiert der «Höngger» Menschen, die auch im höheren Lebensalter noch voller Energie stecken und ihre Ziele verfolgen.
Das Gemeinschaftsprojekt feiert Jubiläum und alle Involvierten hoffen auf weitere zehn Jahre Blühen, Flirren und Sirren mitten in Wipkingen. Die Vereinspräsidentin Judith Stofer blickt zurück.
Am Samstagmorgen, 15. Juli, kam es im Kreis 10 zu einem Badeunfall. Ein Mann konnte aus dem Wasser geborgen und reanimiert werden. Er verstarb am selben Tag im Spital. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeug*innen.
Der Quartierverein Wipkingen veranstaltet am 20. August ein «Fussballkino» mit Grossleinwand.
Wenn am 19. August das Tram der Linie 13 wieder nach Höngg fährt, ist das «Monsterprojekt» fast beendet. Dennoch bleibt das Quartier vorerst weniger gut erschlossen, als noch vor einem Jahr. Die geplanten Kursausfälle der Linie 46 sorgen für Unmut.
Am Freitag, 29. September, findet in der Kirche Unterstrass eine Feier der Liebe statt. Es ist eine Zeremonie, die für alle Liebenden gedacht ist. Ein Artikel der Reformierten Kirche Kirchenkreis sechs.
Die Zwingli-Statute beim Wipkingerplatz wurde offenbar im Zuge der Besetzung des Postgebäudes schwer beschädigt.
Die beliebte Badi in Wipkingen wird bis Sommer 2025 in zwei Etappen und ausserhalb der Badesaison instand gesetzt und in Teilen umgebaut.
In der ersten und fünften Sommerferienwoche findet der «Ferienplausch» auf den Sportanlagen «Im Birch» und «Utogrund» statt.
Vom Montag, 17. Juli, 5 Uhr, bis Sonntag, 20. August, 24 Uhr, ist Bucheggstrasse in beide Richtungen gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Wehntalerstrasse und die Hofwiesenstrasse.
Weil das Wetter zu instabil und das Gewitterrisiko am 12. Juli zu hoch ist, wird die Seeüberquerung auf den 23. August verschoben.
Die Generalversammlung der Genossenschaft Zeitgut stand auch im Zeichen des Wechsels in der Geschäftsleitung. Und wie ein Blick über die Grenzen zeigt, ist einiges in Bewegung im Zusammenhang mit der Care-Arbeit.
Ein Verein aus Höngg macht es möglich: Geschützte Werkstätten bieten auf einer gemeinsamen Plattform über 60 Dienstleistungen an.
Der «Sponcho» ist ein Frottee-Alleskönner für die Badi: Eine mobile Umkleidekabine, ein Badetuch und ein Kleidungsstück. Wir verlosen drei «Sponchos».
Sommerhitze kann insbesondere für ältere Menschen körperlich belastend sein. Durch Beachtung der Hitze-Tipps und weiterer Massnahmen kann Hitzestress gemildert werden.
Der Samariterverein Zürich-Höngg führte Anfang Juni eine Übung für seine Aktivmitglieder durch. Dabei trafen sie auf verschiedene Gartenunfälle und mussten sofort handeln.
Zwar stützt der Stadtrat das Anliegen der Initiative, seines Erachtens können die Ufer mit anderen Massnahmen aber besser geschützt werden. Ein Gegenvorschlag berücksichtigt alle städtischen Gewässer und sämtliche baulichen Entwicklungen in Ufernähe.
Anfang Juni hat das feministische Kollektiv «F96» Workshops im Park-Würfel organisiert, um hauptsächlich Wissen unter FLINTA – Frauen, Lesben, inter-, non-binären, trans und agender-Personen – auszutauschen.
Am 2. September laden das Tanzhaus Zürich und die Café/Bar Nude zum gemeinsamen Jubiläum ein. Gefeiert werden vier Jahre zeitgenössischer Tanz, Nachbarschaft und leckere Drinks – am schönsten Ort von Zürich.
Der Stadtrat soll prüfen, ob das interne Merkblatt «Hausbesetzung in der Stadt Zürich» ausser Kraft gesetzt werden kann. Ziel ist die sofortige Räumung des Gebäudes am Wipkingerplatz.
Das Lettenquartier wird sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten entscheidend verändern. An seiner Zukunft arbeiten die Baugenossenschaft BEP, die Stadt Zürich und die SBB gemeinsam.
Die Petitionen «Sichere Fussgängerstreifen für unsere Kinder!» und «Quartierverträgliches Bushaltestellendach Nordbrücke» erhalten Zuspruch.
Das Stadtspital Zürich, zu dem auch das Waid in Wipkingen gehört, ist um einen vierten Standort an der Europaallee reicher. Zentral und innovativ, ist dieser auf ambulante Eingriffe und Konsultationen spezialisiert.
Bunte Schafe erobern derzeit Wipkingen. Sie sind Teil des Jubiläums-Projekts «Määhgic» der Pfarrei Guthirt. Zum 100. Geburtstag der Kirche gestalten Einzelpersonen und Gruppen insgesamt 23 Schafe.
Das Gemeinschaftszentrum Wipkingen lebt von und mit dem Einsatz Freiwilliger. Beim «Wipkihof» ist deren Arbeit besonders wichtig: Ohne sie wäre die Versorgung der zahlreichen Tiere nicht möglich.
Der SC Wipkingen zählt zu einem der traditionsreichsten Vereine der Stadt. Mittlerweile hat sich der Fussballverein zu einem wichtigen Player in der Jugendsportförderung des Quartiers etabliert. Neu aufgestellt möchte er neben dem sportlichen auch einen sozialen Beitrag für Wipkingen leisten.
Gina Hinding hat im Juni die Geschäftsführung der Genossenschaft Zeitgut Höngg-Wipkingen übernommen. Nachbarschaftshilfe ist ihr ein wichtiges Anliegen: Sie setzt sich nicht nur hauptamtlich, sondern auch als Freiwillige für die Menschen in ihrem Umfeld ein.
Das WipWest Huus des reformierten Kirchenkreises zehn lädt zum Verweilen und Austausch ein: Im Sommer sind viele interessante Anlässe geplant. Auch die Gästeliste kann sich sehen lassen.
Am 14. Juni war wieder feministischer Streiktag, wo unter anderem für die finanzielle und gesellschaftliche Aufwertung der Arbeit von Frauen protestiert wurde. Ein Kommentar von Tina Erb, Vorstandsmitglied der Grünen, Kreis 6/10.
Um Entlassungen zu verhindern, erhielten viele Firmen während der Corona-Pandemie staatliche Unterstützung. Die Volksinitiative «Faire Finanzierung der Corona-Hilfen» macht einen Vorschlag zur Refinanzierung dieser Unterstützung für Betriebe. Ein Kommentar von Judith Stofer, Kantonsrätin AL Kreise 6&10.
Mit den Petitionen «Quartierverträgliches Bushaltestellendach Nordbrücke!» und «Sichere Fussgängerstreifen für unsere Kinder!» sind zwei Petitionen am Start, die das Quartierzentrum betreffen.
Fünfzehn Jahre sind eine lange Zeit, sagen die einen. Für andere sind sie im Nu vergangen. Es ist immer eine Frage der Sichtweise. Tatsache ist, dass Ramo Bjelavac seit über fünfzehn Jahren schon im Kafi Tintefisch beim GZ Wipkingen arbeitet.
Drei engagierten Jugendlichen und der OJA Kreis 6 und Wipkingen ist es zu verdanken, dass bei der Reformierten Kirche Wipkingen mobile Skate-Elemente zur Verfügung stehen.
Zurzeit sind die Präsidien des Gemeinde- und des Kantonsrates in SP-Hand: Sylvie Fee Matter ist die höchste Zürcherin und Sofia Karakostas steht dem Gemeinderat vor. Ihr Kollege Nicola Siegrist ist Präsident der JUSO Schweiz. Nun kommt das Co-Präsidium der Gemeinderatsfraktion dazu. Ein Kommentar von Mathias Egloff, Gemeinderat, SP Zürich 10.
Das Tiefbauamt hat entschieden, den bisher versuchsweisen Mehrzweckstreifen bei der Nordbrücke definitiv zu machen. Die Entscheidungsgrundlage dafür war eine nicht repräsentative Befragung von gerade mal 30 Personen. Ein Kommentar von Martina Zürcher-Böni, Präsidentin FDP 10 und Gemeinderätin.
Unsere Herausforderungen als Gesellschaft werden vielfältiger, gleichzeitig schwinden das Engagement und das Pflichtbewusstsein in der Schweiz. Das schwächt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Vor diesem Kontext hat ein überparteiliches Komitee die Initiative «Service Citoyen» lanciert. Ein Kommentar von Florine Angele und Emilija Eric, GLP Kreis 6&10.
Die SBB bauen den Bahnhof Wipkingen um, damit die Reisenden die Züge stufenfrei erreichen können. Im Auftrag der Stadt wird auch die Bushaltestelle auf der Nordbrücke erneuert. Die SBB setzen sich dafür ein, die Auswirkungen der Baustelle zu minimieren.
Bald kommt die Abstimmung über die Pistenverlängerung erneut in den Kantonsrat und wird dort einen schweren Stand haben. Dazu haben die Parteispenden an die dem Wirtschaftsstandort Zürich wohlgesinnten Parteien bei den Gegnern des Flughafens harsche Kritik hervorgerufen. Ein Kommentar von Christoph Marty, Vizepräsident der SVP Zürich Kreis 10.
Die FDP-Politikerin Claudia Simon interviewt regelmässig eine freisinnige Persönlichkeit aus dem Kreis 10 über ihre Beziehung zu Wipkingen. Diesmal ist es Caroline Hobi. Sie ist Vorstandsmitglied der FDP 10.
Bezahlbarer Wohnraum in den Kreisen 6 und 10 ist rar. Und er wird täglich rarer. Eine Siedlung an der Nordstrasse geriet in die Schlagzeilen, da die Mieten dort sprunghaft angestiegen sind. Ein Kommentar von Stefanie Pfändler und Martin Busekros, Grüne Zürich Kreis 6/10.
In der Kolumne «Durch die rote Brille» melden sich SP-Persönlichkeiten aus dem Kreis 10 zur Wort. Heute ist es Nicola Siegrist, Kantonsrat und Präsident der JUSO Schweiz.
Die gospelsingers.ch aus Höngg traten in der Pfarrei Guthirt auf und begeisterten das Publikum mit ihrem Gesang. Ein Erlebnisbericht aus der Mitte des Chors.
Die Bauarbeiten für den Ersatzneubau am Röschibachplatz, die im April 2021 starteten, sind in Kürze beendet. Ab dem 1. August wird das Gewerbe mit dem eigenen Innenausbau beginnen. Ende Oktober sind auch die Wohnungen bezugsbereit.
Im Frühjahr 2022 startete das Führungsteam im Gesundheitszentrum für das Alter Käferberg ein ehrgeiziges Projekt: «Kaizen@Käferberg».
Frischer Wind im Vorstand der Grünen Kreis 6/10: Die zwei Neugewählten Anousha Peter und Lisa Maria Eckart verjüngen das Gremium merklich.
Die lokalen Sektionen der Grünen, SP und AL stellen sich hinter die Gruppierung namens «Der Squat», die das Gebäude am Wipkingerplatz besetzt.
Um den rasanten Anstieg der Heizkosten abzufedern, erhalten 58'000 Personen in der Stadt Zürich Energiekostenzulagen von 300 bis 1000 Franken. Ein Kommentar von Niklaus Scherr, Alt-Gemeinderat AL.
In der Schweiz sind die Löhne in den allermeisten Branchen fair und entsprechen den Vorgaben des Mindestlohnes heute schon. Mindestlohnvorgaben bekämpfen das Armutsrisiko jedoch nur bedingt. Ein Kommentar von Claudia Rabelbauer, Gemeinderätin EVP.
Neues Leben für verwaiste Plätze in Wipkingen – das möchte der Verein Cala mit zwei Sitzprojekten schaffen. Mausern sie sich zu öffentlichen Treffpunkten? Eine Inspektion vor Ort.
Zwei Postulate gegen den Mangel an Psychotherapieplätzen wurden erfolgreich dem Stadtrat überwiesen. Beide dienen insbesondere Kindern und Jugendlichen in psychischen Notsituationen. Ein Kommentar von David Ondraschek, Gemeinderat, Die Mitte Zürich, 6+10.
Benjamin Walser ist Jugend- und Sozialarbeiter beim reformierten Kirchenkreis sechs. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ruft er dazu auf, die Kirche aktiv mitzugestalten.
Daniel Weiss, Präsident Die Mitte, Zürich 6+10, über das Ziel, eine mental gesunde Jugend zu erreichen.
Die Gruppierung namens «Der Squat» lässt nicht locker: Sie besetzte das Gebäude am Wipkingerplatz nach drei Wochen erneut.
Am Samstag, 1. Juli, findet der Event im Kreis 10 statt. Mittels einer Online-Karte kann man auf Entdeckungs- und Schnäppchenjagd gehen.
100 Jahre alt ist Rosalia Schönbächler Ende April geworden. Ihr Rezept: Bescheidenheit und Wandern in den Bergen. Ein Besuch bei ihr zu Hause in Höngg.
Aktuell finden in der Stadt Zürich die Veloprüfungen statt. Im Kreis 10 wird diese am Mittwoch, 28. Juni, beim Schulhaus Bläsi in Höngg durchgeführt.
Im Schindlergutpark findet am Samstag, 24. Juni, die nächste Ausgabe des Openairs statt.
Am 12. Juli eröffnet eine Schweizer Kreuzfahrt-Komödie die Zürcher Filmnächte in der Badi Unterer Letten. Darauf folgen über ein dutzend Filme aus aller Welt.
Die detaillierten Abstimmungsresultate vom 18. Juni liegen vor. Das sind die Zahlen aus Höngg und Wipkingen.
Im Zuge der Zusammenführung der Kreisbüros der Stadt Zürich wurde der Standort am Wipkingerplatz geschlossen. Nun werden drei zentrale Personenmeldeämter für die Dienstleistungen der Kreisbüros zur Verfügung stehen.
Unsere Redakteurin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über zwischenmenschliche Solidarität – wo auch immer die zu finden ist.
Am 10. Juni wurde der neue Erlebnisparcours der ETH im Waldlabor Zürich eröffnet. 60 Kinder aus Höngg und Affoltern durften bei der Eröffnung dabei sein.
Ende Mai fand die erste Waldwoche vom Verein Wohnzentrum Frankental statt. Sie gilt bei den Bewohnenden als einer der Höhepunkte im ganzen Jahr.
Ende Mai war es wieder soweit: Die Gruppe Asharah des Cevi Züri 10 startete in ihr lang erwartetes Pfingstlager, das nach Ägeri führte – oder in die 1980er-Jahre.
Am 24. Mai erhielt das Alters- und Pflegezentrum Riedhof Besuch von einem ganz besonderen Trio: Mit ihrer Seifenblasen-Performance entführten die drei Künstler*innen Lisa Bögli, Andreas Schwarzer und Andeli Zumbühl ihr Publikum in eine zauberhaft schillernde Welt – behutsam und besinnlich.
Zieh an, was du willst und wann du willst – in der Höngger «Sibesinn Schenkbar» wird dies am Tag des Zürcher Pride-Umzugs zelebriert.
Die ETH Zürich verfügt neu über einen Brandsimulator: Ein massgefertigter Ofen, der bei bis zu 1400 Grad Holzbauteile auf ihre Robustheit testet. Ein Besuch vor Ort.
Beim Finale von «De schnällscht Zürihegel» siegten auch Kinder aus dem Kreis 10.
Am Freitagnachmittag, 9. Juni, kam es bei der Lehenstrasse zu einer Kollision zwischen einem VBZ-Bus und einer Fussgängerin. Diese erlitt dabei schwere Verletzungen. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeug*innen.
Die Reformierte Kirche lädt zum Speed-Dating ein und die alleinstehenden Gemeindemitglieder des Kirchenkreises zehn erhielten eine Einladung. Die Chance für die Liebe ist mehr als «nur» ein Verkuppelungsversuch.
Im ehemaligen Kesselhaus auf dem EWZ-Lettenareal in Wipkingen soll ab voraussichtlich 2029 und für rund 20 Jahre eine Schulschwimmanlage betrieben werden.
Der Höngger Martin Baumann stellt seine Kunst in der Rhyality Immersive Art Hall in Neuhausen am Rheinfall aus. Der Besuch verspricht ein vollständiges Eintauchen in fremde Bildwelten.
Das Wipkinger Quartierfest für Gross und Klein findet am 9. und 10. Juni statt.
Die vom Stadtrat Zürich geplante Umwandlung der Rechtsform stösst nicht bei allen Parteien auf ungeteilte Zustimmung.
Es war ein kurzes Gastspiel: Eine Gruppierung namens «Der Squat» hat am Freitagabend, 2. Juni, das Gebäude am Wipkingerplatz besetzt. Kurze Zeit später räumte die Polizei die Liegenschaft.
Der Stadtrat hält an seinem Ziel einer Umwandlung des Stadtspitals Zürich in eine öffentlich-rechtliche Anstalt im Eigentum der Stadt fest.
Vom 29. Juni bis zum 1. Juli flimmern am Sofaopenairkino Wipkingen jeweils nach Sonnenuntergang wieder drei Filme über die Grossleinwand.
Am 18. Juni kommen fünf städtische Vorlagen und drei eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung. Eine kantonale Abstimmung findet nicht statt. Der «Höngger» hat die Parteien aus dem Wahlkreis 6 und 10 um ihre Empfehlungen gebeten.
Florian Utz und Lisa Diggelmann, die beide die SP Zürich 10 im Gemeinderat der Stadt Zürich vertreten, teilen sich das Amt.
Nur für Frauen: Am 2. Juni findet im Rütihof die zweite Ausgabe des «Mädelsflohmis» statt.
Jährlich werden 4500 Schüler*innen der 4. bis 7. Klasse sowie Berufsschulen zum Thema Wasser unterrichtet. Ein neuer Lernparcours der Wasserversorgung Zürich wurde eingeweiht.
Aufgrund der Zusammenlegung der Dienstleistungen des Personenmeldeamtes ist ab der kommenden Abstimmung vom 18. Juni die vorzeitige Stimmabgabe in den Kreisbüros nicht mehr möglich.
Am 18. Juni entscheiden die stimmberechtigten Mitglieder der katholischen Kirche im Kanton Zürich über die Annahme der neuen Kirchenordnung.
Organisieren Sie eine Veranstaltung im Quartier? Die Wipkinger Zeitung bietet attraktive Möglichkeiten, um potenzielle Besucher*innen zu erreichen. Darunter gibt es auch kostenlose Angebote, wie zum Beispiel der Veranstaltungskalender.
Die politische Kolumne: Heute von Michel Makhlouf, Co-Präsident der SP Zürich 10.
Der soeben erschienene Qualitätsbericht 2022 bescheinigt dem Stadtspital Zürich wiederum gute Werte. In den wichtigen Bereichen Patient*innen-Zufriedenheit, medizinischer Outcome und Infekt-Prophylaxe erzielt das Stadtspital Zürich gute bis exzellente Ergebnisse.
Sie leitete fünf Jahre die Geschäftsstelle von Zeitgut. Nun verlässt Nataša Karnath die Genossenschaft und begeht neue Wege: Im nächsten Jahr wird sie eine Ausbildung zur Sozialpädagogin beginnen.
Der Stadtrat bewilligt rund 1,4 Millionen Franken, um die Information und Versorgung Demenzbetroffener und ihrer Angehörigen in der Stadt Zürich zu verbessern. Zudem soll die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit intensiviert werden.
Die Kolumne «Damals» erscheint in Buchform: Die gesammelten Texte von Martin Bürlimann und Kurt Gammeter sind stark erweitert und mit vielen neuen Bildern versehen.
Das bereits bestehende Fernwärmenetz wird zwischen 2022 und 2040 in vier Etappen ausgebaut. Damit beginnt nun auch in Wipkingen der Ausbau des Fernwärmenetzes.
Eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei zeigt seit Juni 2022 anschaulich, wie Pflanzen, Wasser, Schatten und der Erhalt von Luftströmen helfen, die Umgebung zu kühlen. Nun wird die Ausstellung verlängert.
An einer einzigen Nacht lassen sich über 60 Kirchen und christliche Organisationen im Kanton Zürich neu entdecken. Auch die Kirchen in Wipkingen und Höngg machen mit.
Der Verein Cala hat von der Quartieridee Wipkingen 11'300 Franken bekommen, um öffentliche Treffpunkte zu bauen. Die zwei Standorte werden am Mittwoch, 17. Mai, eingeweiht.
Auf Zeitreise im Baugeschichtlichen Archiv der Stadt Zürich: 183 Fotos halten fest, wie sich das Quartier veränderte.
Das Kirchgemeindehaus am Wipkingerplatz wird fit für die Zukunft gemacht. Schon diesen Sommer soll auf der Postterrasse eine Pop-up-Gastronomie initiiert werden. Ein Besuch im imposanten Gebäude.
Anfang Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Das Schiessportzentrum auf dem Hönggerberg ist einer der Austragungsorte.
Blut zu spenden ist eine wunderbare Art, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben. Eine Blutspende kann Leben retten und zur Genesung von Patienten beigetragen, die auf Bluttransfusionen angewiesen sind.
Seit einem Jahr sammelt die Ukraine Support Group für die Kriegsbetroffenen. Die Hönggerin Katarzyna Lanfranconi erklärt, was dringend gebraucht wird.
Die ETH Zürich lädt zu «Globis Waldlabor» ein. Der Lehrpfad mit spannenden Experimenten ist für Kinder von sieben bis zwölf Jahren geeignet. Kinder aus Höngg haben jetzt die Chance, unter den 50 Teilnehmenden bei der Eröffnung zu sein.
Sie sind aus dem Kreis 10 und im Gemeinderat: Martina Zürcher-Böni (FDP) und Florian Utz (SP). Und seit einem Jahr präsidieren sie die ständigen Kommissionen: Zürcher-Böni die Geschäftsprüfungs- und Utz die Rechnungsprüfungskommission. Im Doppelinterview geben sie Einblicke in ihre Aufgabe.
Sylvie Fee Matter ist seit dem 8. Mai neue Kantonsratspräsidentin und bekleidet somit das höchste politische Amt des Kantons.
Die nächste Quartierausscheidung findet am 13. Mai auf dem Hönggerberg statt. Kann der Teilnahmerekord gebrochen werden?
In Höngg haben in den letzten Wochen die illegalen Sprayereien und das Anbringen von Klebern zugenommen, besonders am Meierhofplatz.
Am 13. Mai öffnen die Flussbäder «Unterer Letten» und «Oberer Letten» wieder ihre Tore. Neben dem Badespass wird auch die Gästezufriedenheit im Mittelpunkt stehen.
Der Förderverein Tierpark Waidberg blickte an seiner Jahresversammlung auf ein geschäftiges Jahr zurück. Die Erwartungen in den jungen Hirschen, der dort vor einem Jahr eine neue Heimat fand, sind gross.
Das «Singen im Rudel», das einst in Wipkingen begann und nun in Höngg stattfindet, feiert Frühlingsgefühle. Am Donnerstag, 11. Mai, ist es wieder soweit.
Die Cie. WILD LIFE ist die erste Nachwuchscompagnie der Freien Tanzszene Zürichs. Nun wird die neue Produktion «FLIRREN (flirten und irren)» im Tanzhaus Zürich gezeigt.
PD Dr. med. Christian Spross übernimmt per 1. November 2023 die Funktion als Chefarzt Traumatologie am Stadtspital Zürich.
An besonderen Feiertagen sollen die Glocken der katholischen Kirche in Wipkingen wieder von Hand geläutet werden. Nun werden Personen für die Läutergruppe gesucht.
Das Sicherheitsdepartement der Stadt Zürich hat das Gesuch der IG Westtangente Plus für eine zweitägige Sperrung der Westtangente erneut abgelehnt.
Die Fachjury von «Schweizer Jugend forscht» prämiert alljährlich Jugendliche, welche sich mit ihren Forschungsarbeiten besonders hervorgetan haben. Auch ein Schüler aus Wipkingen war in diesem Jahr ganz vorne mit dabei.
Ab Mai baut die SBB den Bahnhof Wipkingen um. Die Bauarbeiten dauern bis zum Frühjahr 2025. Gebaut werden stufenfreie Zugänge, auch die Nordbrücke wird verbreitert.
Die Stadt zieht nach der Testphase eine positive Bilanz zum Mehrzweckstreifen auf der Nordbrücke. Der Quartierverein Wipkingen ist allerdings anderer Meinung.
Informationen zur Baustelle Rousseaustrasse.
85 Langzeit-Pflegeinstitutionen gibt es, einer Publikation des Kantons Zürich aus dem Jahr 2021 zufolge, in der Stadt Zürich. Eine davon ist das Gesundheitszentrum für das Alter Bombach. Ein Gespräch mit der Sozialarbeiterin des Hauses, Marion Meier.
«Eine Stadt richtet sich auf» – unter diesem Titel lud Zeitgut Zürich Höngg-Wipkingen zu einem Vortragsabend ein. Anja Jardine, NZZ-Reporterin und Buchautorin, erzählte von der Kleinstadt Frome in Südengland.
Der neue «Höngger Podcast» ist da! In jeder Folge wird ein aktuelles Thema aus Höngg behandelt. Hier sind alle Folgen zu hören.
Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, stellt sich die Frage, wie es weitergehen soll. Wer übernimmt die Pflege – eine Institution oder ein Familienmitglied? Wir stellen zwei Familien vor, welche die Herausforderung der Pflege zu Hause angenommen haben.
Die politische Kolumne: Heute von Jeannette Büsser, Kantonsrätin der GRÜNEN im Wahlkreis 6 und 10.
Die politische Kolumne: Heute von Ronny Siev, Gemeinderat und Vorstandsmitglied der GLP Kreis 6 & 10.
Mit einer hauchdünnen Mehrheit hat der Zürcher Kantonsrat ein dringliches Postulat von AL, Grünen und SP (mit den Stimmen von GLP) überwiesen. Mit dem Ziel die Provenienz der Sammlung aufzuarbeiten.
Die erste Verkaufsaktion von Markenkleidung im WipWest Huus zugunsten der Menschen in der Ukraine war ein solcher Erfolg, dass sie wieder stattfindet. Aber auch die Kultur hält Einzug.
Singen macht Freude – das weiss der Chorleiter Martin Kuttruff vom Kirchenkreis sechs. Er leitet den neuen Kinderchor und sucht begeisterte kleine Sängerinnen und Sänger.
Mit Blick auf die Stadt, den See und die Alpen pflegt das Gesundheitszentrum für das Alter Käferberg der Stadt Zürich seit 60 Jahren betagte und kranke Menschen.
Schreinermeister Jakob Ott wurde in der Rubrik «Damals» schon öfter erwähnt. Ohne ihn gäbe es keinen Landenbergpark und wohl auch keinen Bahnhof Wipkingen. Höchste Zeit, ihn zu ehren.
Die Baugruben und Baukräne sind nicht zu übersehen: Es wird gebaut in Zürich. Es wird verdichtet. Alte und weniger alte Häuser, ganze Siedlungen werden zugunsten von Neubauten abgerissen.
Der Fachkräftemangel ist in allen Branchen spürbar. Berufe wie die Kinderbetreuung oder jene in der Pflege leiden besonders darunter, da sie direkt von der Abwanderung in andere Branchen betroffen sind. Schliessungen sind nicht auszuschliessen.
Unter dem Motto «Verschiedene Hintergründe – gleiche Ziele» befragt Claudia Simon Mitglieder der FDP 10. Heute ist der 59-jährige Jurist Robert Kouba im Interview. Er ist gebürtiger Tscheche, verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern. Kouba engagiert sich im Vorstand der FDP 10.
Gesundheitsdirektion und SVA versagen und Tausende von Anspruchsberechtigten für die Krankenkassenprämienverbilligung gehen leer aus. Dank der Alternativen Liste gibt es eine zweite Chance.
Das ist das Motto von Valeriana, einer Wipkinger Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Haushaltshilfen zu fairen Bedingungen zu vermitteln.
Ein ukrainischer Architekt und Künstler flieht im März 2022 in die Schweiz – und schafft allem Leid zum Trotz Werke, die vor Lebenskraft strotzen.
Ein volles Jahrhundert ist die Kirche mit dem Zwiebelturm alt. Guthirt ist ein Wahrzeichen von Wipkingen und Mittelpunkt des Gemeindelebens.
Unter diesem Motto wird auf dem Park-Platz-Areal am Letten unter freiem Himmel trainiert.
Das Musical-Projekt «Meine Kunst, mein Sprachrohr» geht auf eine Initiative des Vereins Art4um zurück und entsteht in Zusammenarbeit mit der Offenen Jugendarbeit Kreis 6 & Wipkingen.
Lautlos, gesund, braucht wenig Platz und stinkt nicht: Das Velo ist das perfekte Fortbewegungsmittel für die Stadtbevölkerung. Und Velofahren macht auch noch Spass!
Mit dem Umbau des Bahnhofs Wipkingen wird auf der Nordbrücke eine massive Metallkonstruktion erstellt. Mitten in den historischen Gründerzeitbauten des Quartierzentrums soll das Bushaltestellendach markant auf die SBB-Haltestelle hinweisen.
Die Notschlafstelle der Stadt Zürich ist zurück an der Rosengartenstrasse. Ein Augenschein im sanierten Gebäude zeigt, dass es um mehr geht, als um ein Bett für die Nacht.
Keines der erhofften Ziele wird dadurch erreicht, im Gegenteil. Ein mittlerweile ziemlich gealtertes Bonmot aus dem Schweizer Politvokabular lautet «Gut gemeint ist manchmal das Gegenteil von gut».
Die Erde erwärmt sich, das ist eine gemessene Tatsache. Doch die Lösung für das Problem, welche die links-grüne Mainstream-Politik vorschlägt, schiesst in vielen Punkten über das Ziel hinaus. Ein SVP-Artikel für die «Wipkinger Zeitung».
Bei den Kantonsratswahlen ging es um viel: Die Mehrheit für die Klimaallianz war in Gefahr. Eine klare Mehrheit der Wähler:innen der Kreise 6 und 10 will diese Allianz beibehalten und stärken. Das ist eine wichtige Motivation für die nächsten vier Jahre.
Damit die Schweiz nach wie vor ein sicherer Standort auch für grosse Unternehmen bleibt, muss sie die Vorgaben der OECD für eine Mindestbesteuerung umsetzen. Das schreibt die Nationalrätin Regine Sauter (FDP) in ihrem Kommentar.
Die Stadtkreise 6 und 10 haben als einziger städtischer Wahlkreis das historisch gute Resultat der Grünen von 2019 bestätigt. Der Wähler:innen-Anteil wurde sogar noch um 0,05 Prozent erhöht.
Die Chefärztin der Inneren Medizin im Stadtspital Zürich Waid, KD Dr. med. Elisabeth Weber, erzählt, warum die Förderung der Frauen noch immer wichtig ist, welche Hürden sie für ihren Beruf überwinden musste, und auch, warum sie manchmal eine Detektivin ist.
Beim «Tauschen am Fluss» kann jede*r seine Fähigkeiten einbringen und Dienstleistungen anbieten. Wer sie in Anspruch nimmt, bezahlt in Stunden, die dann an anderer Stelle wieder abgeleistet werden können. Ein Selbstversuch.
Um der wachsenden Anzahl Schüler*innen ausreichend Schulraum zur Verfügung zu stellen, ist Einfallsreichtum gefordert. Mit der Umnutzung der ehemaligen Kirche Wipkingen werden dabei unkonventionelle Wege beschritten.
Die Ziele der Stadt Zürich bei der testweisen Einführung des Mehrzweckstreifens waren hoch. Das sogenannte Quartierzentrum Nordbrücke sollte aufgewertet und die Trennwirkung der Nordstrasse vermindert werden. Das ist nicht erreicht worden.
Nachhaltig leben: Die engagierte Sylvia Gonzalez erzählt dem «Wipkinger», warum sie mit dem Zug nach Spanien reist und was sie sonst noch für eine nachhaltigere Welt tut.
Der Wettbewerb für die Umnutzung der Kirche Wipkingen ist entschieden. Das Ergebnis zeigt, wie die Kirche mit einer pionierhaften Lösung zum Betreuungsraum für die benachbarte Schulanlage Waidhalde werden kann.
Der Natur- und Vogelschutzverein sucht Helfer*innen für den nächsten Arbeitstag: Am Samstag, 4. März, werden am Ruggenweg die Äpfel- und Birnbäume geschnitten.
Die neue Abfallverordnung der Stadt Zürich bringt nicht nur die neuen Müllsäcke, sondern auch dem Biomüll eine Neuerung: Ab diesem Jahr wird eine flächendeckende Bioabfallentsorgung eingeführt.
Die reformierten, katholischen und christkatholischen Kirchen in der Stadt Zürich beteiligen sich am europaweiten Glockenläuten zum Gedenken an den Kriegsbeginn vor einem Jahr. Das fünfminütige Trauergeläut findet am 24. Februar vor 9 Uhr statt, gefolgt von einer Schweigeminute.
Am 12. März stehen in Zürich keine Abstimmungen auf dem Programm. Aber es wird gewählt.
Die Zürcher Freizeit-Bühne aus Höngg meldet sich mit einer frechen Boulevard-Komödie zurück. Im Stück «Das hät mer grad no gfählt» soll Silberhochzeit gefeiert werden – das ist schwieriger, als man denkt. Und zum Brüllen komisch.
Im Rahmen der 2000-Watt-Ziele plant der Stadtrat neue Ladestationen auf bestehenden Parkierungsanlagen.
Ende 2022 wohnten über 443`000 Menschen in der Stadt Zürich. Damit wurde der bisher höchste Endjahresbestand aus dem Jahr 1962 überschritten. Auch Wipkingen zählt mehr Personen.
Die erste Verkaufsaktion von Markenkleidung im WipWest Huus war ein Erfolg: 7500 Franken konnten für Menschen in der Ukraine eingenommen werden.
Was wäre passiert, wenn sich Julia in William Shakespeares Liebestragödie nicht das Leben genommen hätte? Der Verein Musicalprojekt Zürich 10 beantwortet diese Frage mit seiner Jubiläumsproduktion.
Steuern - für viele ein leidiges Thema. Vor allem Frauen geben diese Aufgabe viel zu häufig ab, findet die Höngger Steuerberaterin Simona Reusser. Dem «Höngger» hat sie deshalb Tipps gegeben, wie man/frau die Hemmschwelle, sich damit auseinander zu setzen, überwinden kann.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute – eigentlich wenig originell – über Viren. Aber keine Angst, es geht nicht um Corona.
Der Grund für die Verkehrsbehinderungen sind Strassen- und Werkleitungsbauarbeiten während zwei Nächten.
Der Kanton Zürich hat den Kantonsrat und den Regierungsrat neu gewählt. Die SP dominiert im Kreis 6 und 10.
KD Dr. med. Bernd Yuen wird per 1. April 2023 Departementsleiter Medizinische Plattformen am Stadtspital Zürich und Mitglied der Spitalleitung. Er übernimmt diese Funktion von Prof. Dr. med. Dominik Weishaupt, der seit Mai 2022 Medizinischer Direktor ist.
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich teilt mit, dass die Arbeiten für die Strassenentwässerung voraussichtlich eine Woche dauern.
Das Finale der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft in Neuseeland und Australien soll live auf dem Röschibachplatz verfolgt werden.
Nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten ist die Stadtzürcher Notschlafstelle ab 7. Februar wieder an der Rosengartenstrasse daheim.
Am Sonntag, 15. Januar, findet erstmals der «Dylan Talk» in der Café Bar Nordbrücke statt. Das Format von Röbi Koller vereint zwei Fans, die über ihre Leidenschaft sprechen.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat einen Projektierungskredit von drei Millionen Franken für die Projektierung einer verbesserten Veloverbindung über den Dammsteg und den Dammweg bis zum Lettenviadukt.